Microsoft Cluster (IIS, SQL Server) : neue Hardware
"DAS" oder "NAS"?
Hallo,
wir haben seit 5 jahren einen Microsoft Cluster Server mit zwei Knoten im Einsatz (für "Failover"-Clustering).
Als Storage-System haben wir durchgängig ein "Direct Attached Storage System" (DAS) von der Firma EMC² im Einsatz:
eine "Clariion FC 4500" (Anschluss an die beiden Clusterknoten per Fibre Channel).
Als Clusterknoten setzten wir bis vor wenigen Monaten zwei Compaq Proliant Server ein ("DL 380 G1"), sind jetzt umgestiegen auf IBM xSeries Server.
Im Moment überlegen wir, ob wir ein neues DAS anschaffen sollen, mit mehr Speicherplatz.
Für ein DAS spräche die schnelle Verbindung zwischen dem Plattenspeicher und den beiden Servern (bspw. per Fibre Channel).
Nachteil ist aber, dass so ein DAS nicht beliebig viele Anschlüsse hat, heißt, ich kann den Cluster bei Bedarf nicht ins Unendliche erweitern.
Ein "Network Attached Storage System" (NAS) hat den Vorteil, dass nahezu beliebig viele Server über das Netzwerk darauf zugreifen können.
Dafür habe ich u. U. das Problem, dass mein Netzwerk nicht schnell genug ist (bspw. nur 100 MBit).
Wenn ich jetzt auf dem NAS Programmcode oder Datenbanken habe, auf die mein Webserver/Datenbankserver (> Clusterknoten) zugreifen, ist die Performance u.U. katastrophal.
Außerdem könnten wir nicht mehr mit dem Microsoft Cluster arbeiten, zumindest nicht so, wie bisher.
Grund: Ein zentrales Quorum-Log muss beim Microsoft Cluster auf einem DAS liegen. Warscheinlich wegen der Performance.
Bei einem mittelmäßig schnellen Netzwerk wäre es warscheinlich geschwindigkeitsmäßig eine Katastrophe, wenn der Clusterdienst auf ein NAS zugreifen muss. Und bei irgendwelchen Störungen/Kollisionen im Netz würde das ganze Gebilde warscheinlich Selbstmord begehen.
Hat jemand Erfahrung mit dem Thema "Clustering" oder musste schon eine Entscheidung zwischen SAN und NAS treffen?
Kennt jemand gute Infoseiten zu Speicherlösungen, vielleicht sogar mit Produktvergleichen?
Cluster-Software für Windows-Server gibt es ja auch von anderen Softwareherstellern. Kennt jemand Produkte, die besser sind als der "Cluster Server" von Microsoft?
Gruß aus dem Schwabenland
Thomas
Hallo,
wir haben seit 5 jahren einen Microsoft Cluster Server mit zwei Knoten im Einsatz (für "Failover"-Clustering).
Als Storage-System haben wir durchgängig ein "Direct Attached Storage System" (DAS) von der Firma EMC² im Einsatz:
eine "Clariion FC 4500" (Anschluss an die beiden Clusterknoten per Fibre Channel).
Als Clusterknoten setzten wir bis vor wenigen Monaten zwei Compaq Proliant Server ein ("DL 380 G1"), sind jetzt umgestiegen auf IBM xSeries Server.
Im Moment überlegen wir, ob wir ein neues DAS anschaffen sollen, mit mehr Speicherplatz.
Für ein DAS spräche die schnelle Verbindung zwischen dem Plattenspeicher und den beiden Servern (bspw. per Fibre Channel).
Nachteil ist aber, dass so ein DAS nicht beliebig viele Anschlüsse hat, heißt, ich kann den Cluster bei Bedarf nicht ins Unendliche erweitern.
Ein "Network Attached Storage System" (NAS) hat den Vorteil, dass nahezu beliebig viele Server über das Netzwerk darauf zugreifen können.
Dafür habe ich u. U. das Problem, dass mein Netzwerk nicht schnell genug ist (bspw. nur 100 MBit).
Wenn ich jetzt auf dem NAS Programmcode oder Datenbanken habe, auf die mein Webserver/Datenbankserver (> Clusterknoten) zugreifen, ist die Performance u.U. katastrophal.
Außerdem könnten wir nicht mehr mit dem Microsoft Cluster arbeiten, zumindest nicht so, wie bisher.
Grund: Ein zentrales Quorum-Log muss beim Microsoft Cluster auf einem DAS liegen. Warscheinlich wegen der Performance.
Bei einem mittelmäßig schnellen Netzwerk wäre es warscheinlich geschwindigkeitsmäßig eine Katastrophe, wenn der Clusterdienst auf ein NAS zugreifen muss. Und bei irgendwelchen Störungen/Kollisionen im Netz würde das ganze Gebilde warscheinlich Selbstmord begehen.
Hat jemand Erfahrung mit dem Thema "Clustering" oder musste schon eine Entscheidung zwischen SAN und NAS treffen?
Kennt jemand gute Infoseiten zu Speicherlösungen, vielleicht sogar mit Produktvergleichen?
Cluster-Software für Windows-Server gibt es ja auch von anderen Softwareherstellern. Kennt jemand Produkte, die besser sind als der "Cluster Server" von Microsoft?
Gruß aus dem Schwabenland
Thomas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 15637
Url: https://administrator.de/forum/microsoft-cluster-iis-sql-server-neue-hardware-15637.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 05:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo!
bezüglich Entscheidungshilfe SAN oder NAS kann ich dir das Buch "Speichernetze" empfehlen.
Nähere Infos zum Buch und auch Auszüge daraus gibt es unter:
http://www.speichernetze.com
Der wesentliche Unterschied zwischen SAN und NAS ist, dass im Normalfall bei SAN direkt mit Block IO gearbeitet wird und bei NAS mit File IO.
Block IO basiert heisst, dass mit SCSI, Fibre Channel (FC) oder iSCSI direkt von den Servern auf den Storage Server zugegriffen wird.
File IO im Gegensatz dazu bedeutet, dass die Server mit CIFS/SMB, NFS, FTP, HTTP, ... auf den NAS Filer zugreifen.
Interessant könnte zum Beispiel auch iSCSI für dich sein, welche nicht zwangsweise spezielle Fibre Channel Komponenten vorraussetzt und somit die angesprochenen Limitierungen bezüglich limitierten Ausbau des Clusters wettmachen könnten.
Es gibt mittlerweile auch NAS Filer welche zusätzlich zum File IO auch einen Block IO Zugriff z.B. via iSCSI erlauben.
Bezüglich Clustering Software für Windows fällt mir jetzt zum Beispiel noch der LifeKeeper von SteelEye ein.
LifeKeeper bietet sehr viele fertige ARK (Application Recovery Kits) an, die sehr nützlich sein können.
Liebe Grüße aus Österreich
Christoph
bezüglich Entscheidungshilfe SAN oder NAS kann ich dir das Buch "Speichernetze" empfehlen.
Nähere Infos zum Buch und auch Auszüge daraus gibt es unter:
http://www.speichernetze.com
Der wesentliche Unterschied zwischen SAN und NAS ist, dass im Normalfall bei SAN direkt mit Block IO gearbeitet wird und bei NAS mit File IO.
Block IO basiert heisst, dass mit SCSI, Fibre Channel (FC) oder iSCSI direkt von den Servern auf den Storage Server zugegriffen wird.
File IO im Gegensatz dazu bedeutet, dass die Server mit CIFS/SMB, NFS, FTP, HTTP, ... auf den NAS Filer zugreifen.
Interessant könnte zum Beispiel auch iSCSI für dich sein, welche nicht zwangsweise spezielle Fibre Channel Komponenten vorraussetzt und somit die angesprochenen Limitierungen bezüglich limitierten Ausbau des Clusters wettmachen könnten.
Es gibt mittlerweile auch NAS Filer welche zusätzlich zum File IO auch einen Block IO Zugriff z.B. via iSCSI erlauben.
Bezüglich Clustering Software für Windows fällt mir jetzt zum Beispiel noch der LifeKeeper von SteelEye ein.
LifeKeeper bietet sehr viele fertige ARK (Application Recovery Kits) an, die sehr nützlich sein können.
Liebe Grüße aus Österreich
Christoph
Hallo Thomas!
Da hast du sicher recht.
Bei einer SAN Lösung mit Fibre Channel treiben meistens auch die Komponenten (HBA, Switch, Kabel, ...) die man zusätzlich zum eigentlichen Storage Server benötigt den Gesamt-Preis nach oben.
Preislich interessant im SAN Bereich ist auf alle Fälle iSCSI, das immer mehr im Kommen ist.
Dort kann man auf teure FC Komponenten verzichten und auch billige Ethernet Komponenten einsetzen, wobei es natürlich auch hoch performante iSCSI HBAs gibt, wenn Performance wichtig ist.
Es gibt auch bereits iSCSI Storage Server die man im Bereich von 2000-3000 Euro bekommt.
Was man natürlich auch beachten sollte, dass Qualität auch meistens seinen Preis hat und man bei einem System um ein paar Tausend Euro nicht allzuviel erwarten soll.
Bezüglich Entscheidung NAS oder SAN würde ich im mir mal überlegen, was vorraussichtlich die Haupteinsatzbereiche sein werden.
Wenn du hauptsächlich einen File Server brauchst, ist natürlich ein NAS System optimal, da dieses von sich aus genau dafür optimiert ist.
Es gibt auch NAS Systeme die in sich bereits eine Clustering Funktionalität integriert haben.
Liebe Grüße
Christoph
ich sehe immer wieder im Web günstige
NAS-Geräte, während hingegen die
DAS-Geräte (z.B. Fibre) mitunter recht
teuer sind.
NAS-Geräte, während hingegen die
DAS-Geräte (z.B. Fibre) mitunter recht
teuer sind.
Da hast du sicher recht.
Bei einer SAN Lösung mit Fibre Channel treiben meistens auch die Komponenten (HBA, Switch, Kabel, ...) die man zusätzlich zum eigentlichen Storage Server benötigt den Gesamt-Preis nach oben.
Preislich interessant im SAN Bereich ist auf alle Fälle iSCSI, das immer mehr im Kommen ist.
Dort kann man auf teure FC Komponenten verzichten und auch billige Ethernet Komponenten einsetzen, wobei es natürlich auch hoch performante iSCSI HBAs gibt, wenn Performance wichtig ist.
Es gibt auch bereits iSCSI Storage Server die man im Bereich von 2000-3000 Euro bekommt.
Was man natürlich auch beachten sollte, dass Qualität auch meistens seinen Preis hat und man bei einem System um ein paar Tausend Euro nicht allzuviel erwarten soll.
Bezüglich Entscheidung NAS oder SAN würde ich im mir mal überlegen, was vorraussichtlich die Haupteinsatzbereiche sein werden.
Wenn du hauptsächlich einen File Server brauchst, ist natürlich ein NAS System optimal, da dieses von sich aus genau dafür optimiert ist.
Es gibt auch NAS Systeme die in sich bereits eine Clustering Funktionalität integriert haben.
Liebe Grüße
Christoph