Netzwerk mit AP im Client-Modus erweitern
Es gibt ein primäres Netz mit Accesspoint und in einem Nebengebäude ein sekundäres Netz. Die Verbindung wird mit einem LevelOne WAP3000 im Client-Modus hergestellt.
Ich habe den WAP3000 vor einen Switch gehängt und per Funk mit dem primären (W)LAN verbunden.
Aus dem sekundären Netz heraus kann ein an dem Switch angeschlossener PC surfen (Internet-Router befindet sich im primären Netz) und eine RDP-Verbindung zu einem PC im primären Netz aufbauen, offenbar weil der Verbindungsaufbau von diesem ausgeht. Drucken aus dem sekundären Netz auf Drucker im primären Netz ist ebenfalls möglich. Der WAP3000 ist auf dem PC im sekundären Netz als Gateway eingetragen.
Was bisher nicht geht, ist das Ansprechen des Druckers im sekundären Netz vom priären Netz aus, weil der Verbindungsaufbau diesmal vom primären Netz ausgeht. Da hat leider auch kein Eintrag auf dem druckwilligen Rechner geholfen:
"route add 192.168.178.19 192.168.178.97"
.19 ist der Drucker, .97 der WAP3000.
Bisher habe ich im primären und sekundären Netz das gleiche Subnetz. Könnte es helfen, verschiedene Subnetze zu verwenden?
Ich habe den WAP3000 vor einen Switch gehängt und per Funk mit dem primären (W)LAN verbunden.
Aus dem sekundären Netz heraus kann ein an dem Switch angeschlossener PC surfen (Internet-Router befindet sich im primären Netz) und eine RDP-Verbindung zu einem PC im primären Netz aufbauen, offenbar weil der Verbindungsaufbau von diesem ausgeht. Drucken aus dem sekundären Netz auf Drucker im primären Netz ist ebenfalls möglich. Der WAP3000 ist auf dem PC im sekundären Netz als Gateway eingetragen.
Was bisher nicht geht, ist das Ansprechen des Druckers im sekundären Netz vom priären Netz aus, weil der Verbindungsaufbau diesmal vom primären Netz ausgeht. Da hat leider auch kein Eintrag auf dem druckwilligen Rechner geholfen:
"route add 192.168.178.19 192.168.178.97"
.19 ist der Drucker, .97 der WAP3000.
Bisher habe ich im primären und sekundären Netz das gleiche Subnetz. Könnte es helfen, verschiedene Subnetze zu verwenden?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 175572
Url: https://administrator.de/forum/netzwerk-mit-ap-im-client-modus-erweitern-175572.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 04:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Entweder du benutzt WDS (was nie zu Empfehlen ist) - dann gibt es nur ein Netz.
Oder du benutzt den Client-Modus, dann musst du aber auf beiden Seiten unterschiedliche Subnetze benutzen und musst in dem Level One Gerät NAT und Firewall deaktivieren. Und ja im Haupt-Router muss auch eine Rückroute eingetragen werden.
Oder du benutzt den Client-Modus, dann musst du aber auf beiden Seiten unterschiedliche Subnetze benutzen und musst in dem Level One Gerät NAT und Firewall deaktivieren. Und ja im Haupt-Router muss auch eine Rückroute eingetragen werden.
Hier steht was man genau beachten muss wenn du 2 unterschiedliche IP Netze benutzt:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Was du da machst geht nicht, denn du nutzt vermutlich eine WLAN Bridge die im Layer 2 Modus auf Mac Adress Basis arbeitet um 2 unterschiedliche IP Netze zu verbinden die aber zwingend einen Router erfordern.
Vergiss das, das kann so nicht gehen auch wenn du versuchst diese falsche Frickelei mit "route add..." Kommandos hinzubiegen.
Du benötigst einen WLAN Router wie im o.a. Tutorial beschrieben, der sauber zwischen diesen IP Netzen via WLAN transparent und ohne NAT und FW, wie Kollege dog ja schon richtig bemerkt hat, routen kann.
Oder...eine WLAN Bridge in Verbindung mit einem Router.
Erstere Variante ist sinnvoller sowohl in technischer Hinsicht (weniger Komponenten) als auch preislich.
Das Tutorial oben erklärt dir dann wie man es richtig angeht !
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Was du da machst geht nicht, denn du nutzt vermutlich eine WLAN Bridge die im Layer 2 Modus auf Mac Adress Basis arbeitet um 2 unterschiedliche IP Netze zu verbinden die aber zwingend einen Router erfordern.
Vergiss das, das kann so nicht gehen auch wenn du versuchst diese falsche Frickelei mit "route add..." Kommandos hinzubiegen.
Du benötigst einen WLAN Router wie im o.a. Tutorial beschrieben, der sauber zwischen diesen IP Netzen via WLAN transparent und ohne NAT und FW, wie Kollege dog ja schon richtig bemerkt hat, routen kann.
Oder...eine WLAN Bridge in Verbindung mit einem Router.
Erstere Variante ist sinnvoller sowohl in technischer Hinsicht (weniger Komponenten) als auch preislich.
Das Tutorial oben erklärt dir dann wie man es richtig angeht !
Vermutlich beherrscht er das genau nicht, d.h. NAT ist nicht abschaltbar. Das ist aber zwingend erforderlich für dich um transparent routen zu können (siehe o.a. Tutorial Gateway/Router Modus ).
Auch wenn es so wäre würde der Client Modus nur genau ein Endgeräte am AP (deshalb auch der Name "Client") ins Netz bringen aber nicht ein ganzes Netzwerk. Das liegt in der Mac Adress beschränkung des Client Modes. Sinnvoll wäre hier der Bridge Mode wenn der AP das supportet.
Das ist aber Geräte abhängig und musst du prüfen.
Das was du als "Problem" beschreibst ist eigentlich dein Vorteil und auch zwingend so erforderlich. Wenn sek. und pri. Netz in unterschiedlichen IP Netzen liegen benötigst du zwingend einen Router !
Du benötigst auf dem Internet Router eine einzige statische Route:
Zielnetz: <sekundäres-netz>, Maske: <maske>, Gateway: <ip_adresse_sek-router>
Bitte lies dir dieses Tutorial dazu genau durch:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Das beschreibt alle deine ToDos die du zu machen hast damit keine Datenpakete umherirren, denn das Szenario ist exakt deins. !!
Gefühle muss man aber auch als Netzwerk Admin nicht haben, denn mit Traceroute und Pathping kannst du den Weg der Pakete kans genau sehen. Vermutlich ists aber wohl noch ein langer Weg bei dir bis du zu einem wirst....
Fazit: Mit ein bischen überlegen VORHER und dem Kauf der richtigen HW hättest du dir diesen Thread vermutlich ersparen können....
Auch wenn es so wäre würde der Client Modus nur genau ein Endgeräte am AP (deshalb auch der Name "Client") ins Netz bringen aber nicht ein ganzes Netzwerk. Das liegt in der Mac Adress beschränkung des Client Modes. Sinnvoll wäre hier der Bridge Mode wenn der AP das supportet.
Das ist aber Geräte abhängig und musst du prüfen.
Das was du als "Problem" beschreibst ist eigentlich dein Vorteil und auch zwingend so erforderlich. Wenn sek. und pri. Netz in unterschiedlichen IP Netzen liegen benötigst du zwingend einen Router !
Du benötigst auf dem Internet Router eine einzige statische Route:
Zielnetz: <sekundäres-netz>, Maske: <maske>, Gateway: <ip_adresse_sek-router>
Bitte lies dir dieses Tutorial dazu genau durch:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Das beschreibt alle deine ToDos die du zu machen hast damit keine Datenpakete umherirren, denn das Szenario ist exakt deins. !!
Gefühle muss man aber auch als Netzwerk Admin nicht haben, denn mit Traceroute und Pathping kannst du den Weg der Pakete kans genau sehen. Vermutlich ists aber wohl noch ein langer Weg bei dir bis du zu einem wirst....
Fazit: Mit ein bischen überlegen VORHER und dem Kauf der richtigen HW hättest du dir diesen Thread vermutlich ersparen können....
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte..... Hier hast du nochmal deine beiden Optionen grafisch:
1.) Mit einem WLAN Router der auf dem WLAN Port selber routen kann wie dem DD-WRT und oben im Tutorial beschrieben !
2.) Wenn du keinen WLAN fähigen Router hast dann benötigst du einen simplen 2 Port Router bei dem man die NAT Funktion (IP Adress Translation) abschalten kann und einen WLAN AP der im Client oder Bridge Modus arbeiten kann:
So einfach ist das !
1.) Mit einem WLAN Router der auf dem WLAN Port selber routen kann wie dem DD-WRT und oben im Tutorial beschrieben !
2.) Wenn du keinen WLAN fähigen Router hast dann benötigst du einen simplen 2 Port Router bei dem man die NAT Funktion (IP Adress Translation) abschalten kann und einen WLAN AP der im Client oder Bridge Modus arbeiten kann:
So einfach ist das !