Neue Domäne aufbauen oder um neuen Domain Controller erweitern
Hallo Zusammen,
ich habe hier ein bestehendes Netzwerk mit ca 120 Usern, 120 Clients, 20 Servern (VM) und 2 DCs.
Die Domaincontroller wurden vermutlich vor meiner Zeit von 2003 auf 2008 hochgestuft, ich habe nur erfahren, dass hier irgendein alter Replikationsmechanismus noch aktiv ist.
Zudem wird der Netlogon-Ordner wegen irgendwelchen Misteriösen Fehlern auch nicht repliziert - eine ziemlich dumme Angelegenheit. Lege ich Group Policies an, werden die nicht übernommen etc. Falls ein User einen anderen Logon-Server erwischt, kommt es auch mal vor, dass das Kennwort plötzlich abgelaufen ist....
Mein erster Gedanke war hier, eine neue Domäne hochzuziehen und alle Server dort zu migrieren. Am kritischsten sehe ich hier nur Sharepoint und Exchange.
Neue Domäne mit 2 DCs (2012r2) schon vorbereitet etc, nun überlege ich nur:
Auch wenn ich den alten Domänennamen nicht unbedingt beibehalten will, würde ich hier Schlucken, aber könnte ich hier noch weitere DomainController einsetzen und diese alten zwei Problemfälle rausschmeissen?
Wie ist hier die Erfahrung? Was wäre hier der Tipp?
Vielen Dank!
ich habe hier ein bestehendes Netzwerk mit ca 120 Usern, 120 Clients, 20 Servern (VM) und 2 DCs.
Die Domaincontroller wurden vermutlich vor meiner Zeit von 2003 auf 2008 hochgestuft, ich habe nur erfahren, dass hier irgendein alter Replikationsmechanismus noch aktiv ist.
Zudem wird der Netlogon-Ordner wegen irgendwelchen Misteriösen Fehlern auch nicht repliziert - eine ziemlich dumme Angelegenheit. Lege ich Group Policies an, werden die nicht übernommen etc. Falls ein User einen anderen Logon-Server erwischt, kommt es auch mal vor, dass das Kennwort plötzlich abgelaufen ist....
Mein erster Gedanke war hier, eine neue Domäne hochzuziehen und alle Server dort zu migrieren. Am kritischsten sehe ich hier nur Sharepoint und Exchange.
Neue Domäne mit 2 DCs (2012r2) schon vorbereitet etc, nun überlege ich nur:
Auch wenn ich den alten Domänennamen nicht unbedingt beibehalten will, würde ich hier Schlucken, aber könnte ich hier noch weitere DomainController einsetzen und diese alten zwei Problemfälle rausschmeissen?
Wie ist hier die Erfahrung? Was wäre hier der Tipp?
Vielen Dank!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 279256
Url: https://administrator.de/forum/neue-domaene-aufbauen-oder-um-neuen-domain-controller-erweitern-279256.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 09:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
bei der größe würde ich eine neue Domain nur im äussersten Notfall aufsetzten, das ist einfach zu viel Aufwand.
Wenn in der bestehenden Domain Replikationsprobleme existieren wirst du die aber durch Einführung neuer DCs i.d.R. nicht wegbekommen.
Deshalb:
Was genau sind die"Misteriösen Fehler"?
Wss sagt DCDIAG?
Sind die 2 DCs auf den aktuellsten Patchstand?
DNS läiuft und ist korrekt konfiguriert?
Was sprechen die Eventlogs der beiden DCs?
lg,
Slainte
bei der größe würde ich eine neue Domain nur im äussersten Notfall aufsetzten, das ist einfach zu viel Aufwand.
Wenn in der bestehenden Domain Replikationsprobleme existieren wirst du die aber durch Einführung neuer DCs i.d.R. nicht wegbekommen.
Deshalb:
Was genau sind die"Misteriösen Fehler"?
Wss sagt DCDIAG?
Sind die 2 DCs auf den aktuellsten Patchstand?
DNS läiuft und ist korrekt konfiguriert?
Was sprechen die Eventlogs der beiden DCs?
lg,
Slainte
Sieht nach einem DNS Problem aus.
Der DNS Sollte auf den DCs wie folgt konfiguriert sein:
DC01
Prim. DNS = DC01
sek. DNS = DC02
DC02
Prim. DNS = DC02
sek. DNS = DC01
Dabei immer die offiziellen IPs der DCs verwenden (kein 127.0.0.1)
Nach der Konfig ein "ipconfig /registerdns" auf beiden ausführen. Dann die Eventlogs (App, System, AD, FRS) clearen und die DCs einem nach dem anderen neu starten.
Dann würde ich einmal die Replikation erzwingen ("repadmin /syncall") und nach 30 Min. nochmal ein DCDIAG laufen lassen.
Die DCs sind VMs, ja? Ist die Zeitsync. mit dem Host ausgeschaltet? Haben beide DCs die gleiche Uhrzeit?
Der DNS Sollte auf den DCs wie folgt konfiguriert sein:
DC01
Prim. DNS = DC01
sek. DNS = DC02
DC02
Prim. DNS = DC02
sek. DNS = DC01
Dabei immer die offiziellen IPs der DCs verwenden (kein 127.0.0.1)
Nach der Konfig ein "ipconfig /registerdns" auf beiden ausführen. Dann die Eventlogs (App, System, AD, FRS) clearen und die DCs einem nach dem anderen neu starten.
Dann würde ich einmal die Replikation erzwingen ("repadmin /syncall") und nach 30 Min. nochmal ein DCDIAG laufen lassen.
Die DCs sind VMs, ja? Ist die Zeitsync. mit dem Host ausgeschaltet? Haben beide DCs die gleiche Uhrzeit?
Wenn C: voll ist, dann geht natürlich nix.
Ich würd einen neuen DC aufsetzen, den promoten, den fehlerhaften DC demoten und in die Tonne kicken.
Ob du dann gleich 2012 nimmst ist eigentlich nur eine Geldfrage, du brauchst wahrscheinlich dann noch etliche CALs.
Was bekommst du den für einen Fehler wenn du C: vergrößerst?
Ich würd einen neuen DC aufsetzen, den promoten, den fehlerhaften DC demoten und in die Tonne kicken.
Ob du dann gleich 2012 nimmst ist eigentlich nur eine Geldfrage, du brauchst wahrscheinlich dann noch etliche CALs.
Was bekommst du den für einen Fehler wenn du C: vergrößerst?
Zu dem Fehler gibts einen Workaround von Microsoft.
https://support.microsoft.com/en-us/kb/2986364
Aber wenn du eh schon Lizenzen hast, würd ich mal die zwei neuen DCs zusätzlich aufsetzen, alle Rollen und Dienste umziehen, schaun ob dort die Replikation richtig läuft und die anderen dann demoten und aus dem Netzwerk nehmen.
Vorher natürlich alles sichern, falls dabei was schief läuft.
https://support.microsoft.com/en-us/kb/2986364
Aber wenn du eh schon Lizenzen hast, würd ich mal die zwei neuen DCs zusätzlich aufsetzen, alle Rollen und Dienste umziehen, schaun ob dort die Replikation richtig läuft und die anderen dann demoten und aus dem Netzwerk nehmen.
Vorher natürlich alles sichern, falls dabei was schief läuft.
hi,
wenn die replikation jetzt wirklich wieder funktioniert, dann empfehle ich dir noch die migration der sysvol replikation zu dfs-r.
https://technet.microsoft.com/de-de/library/Dd640019(v=WS.10).aspx
e.
wenn die replikation jetzt wirklich wieder funktioniert, dann empfehle ich dir noch die migration der sysvol replikation zu dfs-r.
https://technet.microsoft.com/de-de/library/Dd640019(v=WS.10).aspx
e.