Novell Netware 5.1 mit 2 Netzwerkkarten
Novell Netware 5.1 2 Netzwerkkarten
So folgendes Problem
Novell Netware 5.1 Server mit neuerding 2 Netzwerkkarten
Die Frühere alte NW ist folgend Konfiguriert
10/100
IP : 10.123.228.4
SN : 255.255.255.0
Geht auch alles Prima immernoch wie gehabt.
Diese Netzwerkkarte bildet das Publik netz.
Nun kahm eine NW dazu folgend konfiguriert.
10/100/1000
IP : 192.168.10.4
SN : 255.255.2550
Diese Netzwerkarte ist an ein vom Rest Physikalsich getrenntem Backup Netzwerk. Das Problem ist nur wenn ich den Server neu starte geht die Karte für ca 20 ~ 40 minuten. Danach stellt sie jeglichen Dienst ein und lässt sich nichtmals anpingen.
Habe sogar das IP-Weiterleitungs Feature aktiviert sodas der Server ne Bridge zwischen Publik und Backupnetz ist. Dann kann ich zwar immer den Server über das Publiknetz ansprechen, allerdings ist das immer ziemlich stark beansprucht. Daher wenn ich das Backup über das Publik Netz laufen lasse bekomme ich ne Geschwindigkeit beim Sichern von lediglich 1 MB/m was nicht akzeptabel ist bei ca 65 GB Daten.
Zudem wurde das Backupnetz ja nicht umsonst Physikalsich vom Publik getrennt die solten natürlich unabhängig voneinander laufen.
Bedanke mich jetzt schonmal für jeden Gedankengang von euch.
MFG
Nineball
So folgendes Problem
Novell Netware 5.1 Server mit neuerding 2 Netzwerkkarten
Die Frühere alte NW ist folgend Konfiguriert
10/100
IP : 10.123.228.4
SN : 255.255.255.0
Geht auch alles Prima immernoch wie gehabt.
Diese Netzwerkkarte bildet das Publik netz.
Nun kahm eine NW dazu folgend konfiguriert.
10/100/1000
IP : 192.168.10.4
SN : 255.255.2550
Diese Netzwerkarte ist an ein vom Rest Physikalsich getrenntem Backup Netzwerk. Das Problem ist nur wenn ich den Server neu starte geht die Karte für ca 20 ~ 40 minuten. Danach stellt sie jeglichen Dienst ein und lässt sich nichtmals anpingen.
Habe sogar das IP-Weiterleitungs Feature aktiviert sodas der Server ne Bridge zwischen Publik und Backupnetz ist. Dann kann ich zwar immer den Server über das Publiknetz ansprechen, allerdings ist das immer ziemlich stark beansprucht. Daher wenn ich das Backup über das Publik Netz laufen lasse bekomme ich ne Geschwindigkeit beim Sichern von lediglich 1 MB/m was nicht akzeptabel ist bei ca 65 GB Daten.
Zudem wurde das Backupnetz ja nicht umsonst Physikalsich vom Publik getrennt die solten natürlich unabhängig voneinander laufen.
Bedanke mich jetzt schonmal für jeden Gedankengang von euch.
MFG
Nineball
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 69569
Url: https://administrator.de/forum/novell-netware-5-1-mit-2-netzwerkkarten-69569.html
Ausgedruckt am: 19.02.2025 um 22:02 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Eine Bridge kann niemals sein, denn das würde zwingend voraussetzen das beide Adapter in ein und demselben netzwerk arbeiten müssen. Du hast aber 2 unterschiedliche Netzwerke.
Vermutlich ist also mit dem IP-Weiterleitungs Feature das Routing gemeint, das die Karte also routet zwischen beiden Segmenten. Ein Bridging auf Mac Ebene (Layer 2) ist IP technisch gesehen gar nicht möglich.
Soll das Backup Netz autark laufen solltest du in jedem Falle das IP Forwarding/Routing unbedingt wieder abschalten, denn sonst können Clients ungehindert aus dem 10.123.228.0/24 er Netz auf das Backup Netz 192.168.10.0/24 zugreifen. Etwas was du ja eigentlich verhindern willst !
Vermutlich gibt es auf dem Server einen Resourcen Konfilikt oder die Netzwerkkarte hat schlicht einen Defekt. Häufig passiert das mit Karten mit Realtek Chipsatz die keine Server Karten sind und da auch nichts zu suchen haben.
Dem Resourcenkonflikt kannst du aus dem Wege gehen wenn du die Netzwerkkarte mal in einen anderen Slot plazierst.
Was den Defekt angeht, kannst du dort irgendwelche Link Losses auf dem angeschlossenen Switch sehen an diesem Port (Logeintrag).
Ggf. hat der Switch an dem diese Karte angeschlossen ist Autonegotiation Probleme. Das fixt du indem du die Karte oder den Switchport einmal auf einen festen Wert einstellst z.B. 100 Mbit / Fullduplex.
Vermutlich ist also mit dem IP-Weiterleitungs Feature das Routing gemeint, das die Karte also routet zwischen beiden Segmenten. Ein Bridging auf Mac Ebene (Layer 2) ist IP technisch gesehen gar nicht möglich.
Soll das Backup Netz autark laufen solltest du in jedem Falle das IP Forwarding/Routing unbedingt wieder abschalten, denn sonst können Clients ungehindert aus dem 10.123.228.0/24 er Netz auf das Backup Netz 192.168.10.0/24 zugreifen. Etwas was du ja eigentlich verhindern willst !
Vermutlich gibt es auf dem Server einen Resourcen Konfilikt oder die Netzwerkkarte hat schlicht einen Defekt. Häufig passiert das mit Karten mit Realtek Chipsatz die keine Server Karten sind und da auch nichts zu suchen haben.
Dem Resourcenkonflikt kannst du aus dem Wege gehen wenn du die Netzwerkkarte mal in einen anderen Slot plazierst.
Was den Defekt angeht, kannst du dort irgendwelche Link Losses auf dem angeschlossenen Switch sehen an diesem Port (Logeintrag).
Ggf. hat der Switch an dem diese Karte angeschlossen ist Autonegotiation Probleme. Das fixt du indem du die Karte oder den Switchport einmal auf einen festen Wert einstellst z.B. 100 Mbit / Fullduplex.
Connection Lost bedeutet ganz klar das der Port den Link zur Karte verloren hast. Physisch ist das das gleiche als ob du das Kabel gezogen hast !
Jetzt ausgehend davon das der Port A deine Server Connection ist.
Irgendwas stimmt also nicht an der Kabelage oder die Karte hat doch einen Defekt das sieht man ganz klar daraus. Der Parity Error ist vermutlich eine Folgefehler davon.
Ich würde erstmal das Kabel tauschen. Da du wie man sieht GiG benutzt (deshalb solltest du 100 Fulldup unbedingt wieder fest auf GiG oder Auto stellen..) sollte da mindestens ein Cat5e Kabel besser Cat 6 oder höher zum Einsatz kommen. Das solltest du mal näher untersuchen.
Hast du mal eine Chance ein anderes GiG attachtes Gerät an diesen Port A zu hängen. Hast du diese Link oder Connection Losses dann nicht ists ganz klar die Karte.
Einen anderen Switchport solltest du nur zur Sicherheit dann natürlich auch testen um den Switch ausschliessen zu können.
Jetzt ausgehend davon das der Port A deine Server Connection ist.
Irgendwas stimmt also nicht an der Kabelage oder die Karte hat doch einen Defekt das sieht man ganz klar daraus. Der Parity Error ist vermutlich eine Folgefehler davon.
Ich würde erstmal das Kabel tauschen. Da du wie man sieht GiG benutzt (deshalb solltest du 100 Fulldup unbedingt wieder fest auf GiG oder Auto stellen..) sollte da mindestens ein Cat5e Kabel besser Cat 6 oder höher zum Einsatz kommen. Das solltest du mal näher untersuchen.
Hast du mal eine Chance ein anderes GiG attachtes Gerät an diesen Port A zu hängen. Hast du diese Link oder Connection Losses dann nicht ists ganz klar die Karte.
Einen anderen Switchport solltest du nur zur Sicherheit dann natürlich auch testen um den Switch ausschliessen zu können.
Das war zu vermuten. Das Novell das nicht anzeigt ist mehr oder weniger normal, denn der bekommt nur das gesagt was der Treiber ans Betriebssystem meldet !
Die Karte hat also in der Tat ein Problem. D-Link ist nun auch nicht gerade berühmt für performante Serverkarten sondern eher im Consumer Segment zuhause.
Für deinen Server solltest du allso deshalb immer besser nach Karten von Intel oder solchen mit Broadcom oder Marvell Chipsätzen sehen !!!
Die Karte hat also in der Tat ein Problem. D-Link ist nun auch nicht gerade berühmt für performante Serverkarten sondern eher im Consumer Segment zuhause.
Für deinen Server solltest du allso deshalb immer besser nach Karten von Intel oder solchen mit Broadcom oder Marvell Chipsätzen sehen !!!