NTBA S0 Bus , keine Leitung bei Anschluss von 2 oder mehr ISDN Telefonen
Hallo,
leider fällt mir nichts mehr ein, was an dieser Sache falsch ist....
Ich möchte im Haus 4 ISDN Telefone betreiben. Diese sollen im Keller über ein
ISDN "Swich" (nennt man das so?) gepacht werden.
Dazu gehe ich vom NTBA auf den ISDN Switch und vom
Switch patche ich auf die einzelnen Telefondosen.
Wenn ich ein angeschlossenes ISDN Telefon
betreibe ist alles in Ordnung, sobald ich ein zweites
dazu Patche zeigen beide die Meldung "keine Leitung"
und ein telefonieren ist nicht möglich.
Was kann ich noch ausprobieren, erster Tip war ein
Switch mit Wiederstand, habe ich probiert keine Änderung.
Wiederstand als Einsatz in den Switch, hat auch nichts
gebracht.
Muss am NTBA noch was gemacht werden ? Änderung
der aufgesteckten Pins ???
Hier noch ein Foto zu der ganzen Angelegenheit :
leider fällt mir nichts mehr ein, was an dieser Sache falsch ist....
Ich möchte im Haus 4 ISDN Telefone betreiben. Diese sollen im Keller über ein
ISDN "Swich" (nennt man das so?) gepacht werden.
Dazu gehe ich vom NTBA auf den ISDN Switch und vom
Switch patche ich auf die einzelnen Telefondosen.
Wenn ich ein angeschlossenes ISDN Telefon
betreibe ist alles in Ordnung, sobald ich ein zweites
dazu Patche zeigen beide die Meldung "keine Leitung"
und ein telefonieren ist nicht möglich.
Was kann ich noch ausprobieren, erster Tip war ein
Switch mit Wiederstand, habe ich probiert keine Änderung.
Wiederstand als Einsatz in den Switch, hat auch nichts
gebracht.
Muss am NTBA noch was gemacht werden ? Änderung
der aufgesteckten Pins ???
Hier noch ein Foto zu der ganzen Angelegenheit :
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 150490
Url: https://administrator.de/forum/ntba-s0-bus-keine-leitung-bei-anschluss-von-2-oder-mehr-isdn-telefonen-150490.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 17:04 Uhr
25 Kommentare
Neuester Kommentar
Wenn ich deiner Verkabelung richtig folge, dann meinst du mit "ISDN-Switch" das Teil rechts unten auf dem Bild?!
Das ist nichts weiter als ein Gehäuse in dem alle abgehenden S0-Buchen parallel geschaltet sind. Somit sind deine Endgeräte alle an diesem Sternpunkt zusammengeführt. Diesen Fall sieht die ISDN-Spezifikation explizit nicht vor. Es kann (und wird wahrscheinlich) aber dann funktionieren, wenn die Stichleitungen zu den Endgeräten nicht länger als 10m sind. Da die abgebildete Konstruktion aber in deinem Keller ist sind die Leitungen ganz bestimmt länger als diese 10m.
Per se ist ISDN als Bus ausgelegt und muss auch entsprechend verdrahtet werden. Auch dann bekommst du aber vermutlich ein Problem, weil die Gesamtlänge des Busses nicht länger als 120m sein darf. Da jede Strecke zu den Endgeräten wegen Hin- und Rückweg dann doppelt zählt wird es sehr schnell sehr eng.
Manuel
Das ist nichts weiter als ein Gehäuse in dem alle abgehenden S0-Buchen parallel geschaltet sind. Somit sind deine Endgeräte alle an diesem Sternpunkt zusammengeführt. Diesen Fall sieht die ISDN-Spezifikation explizit nicht vor. Es kann (und wird wahrscheinlich) aber dann funktionieren, wenn die Stichleitungen zu den Endgeräten nicht länger als 10m sind. Da die abgebildete Konstruktion aber in deinem Keller ist sind die Leitungen ganz bestimmt länger als diese 10m.
Per se ist ISDN als Bus ausgelegt und muss auch entsprechend verdrahtet werden. Auch dann bekommst du aber vermutlich ein Problem, weil die Gesamtlänge des Busses nicht länger als 120m sein darf. Da jede Strecke zu den Endgeräten wegen Hin- und Rückweg dann doppelt zählt wird es sehr schnell sehr eng.
Manuel
Was gibt es denn für eine Möglichkeit ? Ich bin doch sicher nicht der
einzige, der im Keller seinen NTBA S0 Bus hat und daran 4 ISDN
Telefone anschließen möchte !?
einzige, der im Keller seinen NTBA S0 Bus hat und daran 4 ISDN
Telefone anschließen möchte !?
Kein Problem, dies ist ein gängiges Szenario.
Du benötigst halt eine Busverkabelung von Dose zu Dose und keinen Stern.
Ist natürlich blöd, so etwas nachträglich zu ändern.
Schwarze Grüße,
Tom
Moin,
die Leitungslängen sind hier sicher nicht das Problem.
Schließ doch einfach mal mehrere Telefone direkt an den Switch an. ( Es nennt sich wirklich "ISDN-Switch")
Funktionieren diese dann, in sämtlichen Dosen nachsehen ob Abschlußwiderstände drin sind, wenn ja: entfernen.
Das am S0-Bus parallel verdrahtet wird ist normal und auch vorgesehen. (Denkprozess: Dose zu Dose zu Dose u.s.w. = parallel)
Sternverkabelung ist auch hier kein Problem.
Gruß
Peter
die Leitungslängen sind hier sicher nicht das Problem.
Schließ doch einfach mal mehrere Telefone direkt an den Switch an. ( Es nennt sich wirklich "ISDN-Switch")
Funktionieren diese dann, in sämtlichen Dosen nachsehen ob Abschlußwiderstände drin sind, wenn ja: entfernen.
Das am S0-Bus parallel verdrahtet wird ist normal und auch vorgesehen. (Denkprozess: Dose zu Dose zu Dose u.s.w. = parallel)
Sternverkabelung ist auch hier kein Problem.
Gruß
Peter
Ich bin doch sicher nicht der einzige, der im Keller seinen NTBA S0 Bus hat und daran 4 ISDN Telefone anschließen möchte !?
Aber ganz sicher einer der wenigen
Das was du gerade feststellst ist einer der Gründe, weshalb sich ISDN-Endgeräte in Privathaushalten und kleineren Betrieben nicht durchsetzen konnten. Der Bus ist zu kurz um ein ganzes Haus versorgen zu können und ist durch die verschiedenen Räume nicht immer einfach zu verlegen; jedenfalls nicht so einfach wie ein Stern. Deshalb legt(e) man hausintern gerne einen internen S0 pro Etage in kleineren Installationen. Die größeren TKA (bspw. in Bürogebäude) setzen andere Verfahren (UP0) ein um die Endgeräte digital versorgen zu können.
Die meisten kleineren Installtionen die ich kenne arbeiten mit kleinen und mittleren TK-Anlagen deren Endgeräte dann analoge sind oder halt mit mehreren internen S0-Bussen, wenn der Besitzer der Anlage das nötige Kleingeld hat(te).
Zum Testen kannst du alle deine Endgeräte ja auch einfach mal direkt an dem Verteiler anschließen. Wenn der Bus dann immer noch zusammenbricht hat eines (oder mehrere) der Geräte ein Problem.
Sind das alles passive Enggeräte, die ihren Betriebsstrom vom Bus beziehen oder sind es passive mit eigener Stromversorgung? Der Bus kann nämlich auch nicht beliebig viele Endgeräte mit Strom versorgen.
Das am S0-Bus parallel verdrahtet wird ist normal und auch vorgesehen. (Denkprozess: Dose zu Dose zu Dose u.s.w. = parallel)
Sternverkabelung ist auch hier kein Problem.Lies dir bitte nochmal die ISDN-Spezifikationen durch. Ein Bus ist ein Bus ist ein Bus und bleibt ein Bus - auch wenn physikalisch parallel angeschlossen wird. Bedingt durch Signallaufzeiten und Zugriffsverfahren auf den Bus müssen einfach verschiedene Grenzwerte eingehalten werden.
So wie es aussieht hast du ja mindestens Cat.5 liegen - also 4 Paare. Davon könntest du je zwei für den Weg nach oben und zwei für den Weg nach unten benutzen. Die zwei Paare, die von oben kommen schaltest du auf die zwei, die an der nächsten Dose nach oben gehen.
Damit hast du aber dann das vorhin von mir angesprochene Problem, dass die Leitungswege doppelt auf den Bus anrechnen und die Buslänge dann schnell aufgebraucht ist.
Damit hast du aber dann das vorhin von mir angesprochene Problem, dass die Leitungswege doppelt auf den Bus anrechnen und die Buslänge dann schnell aufgebraucht ist.
Ich denke, ich habe schon ein paar TK Systeme verbaut, daher ist das schon OK.
Das mit dem Switch stimmt leider nicht ganz, ist ein "ISDN Multiplug".
Seltsamerweise werden diese Geräte hier seit langem gebaut und auch eingesetzt. Sogar von der Telekom.
Deine "Spezifikation" stimmt so nicht ganz, einfach mal wirklich die ISDN Vorgaben lesen. Vor allem: Alles lesen!
Strom versorgen braucht er nicht, da die Endgeräte wie erwähnt eine eigene Stromversorgung haben.
Gruß
Peter
Das mit dem Switch stimmt leider nicht ganz, ist ein "ISDN Multiplug".
Seltsamerweise werden diese Geräte hier seit langem gebaut und auch eingesetzt. Sogar von der Telekom.
Deine "Spezifikation" stimmt so nicht ganz, einfach mal wirklich die ISDN Vorgaben lesen. Vor allem: Alles lesen!
Strom versorgen braucht er nicht, da die Endgeräte wie erwähnt eine eigene Stromversorgung haben.
Gruß
Peter
Seltsamerweise werden diese Geräte hier seit langem gebaut und auch eingesetzt. Sogar von der Telekom
Das bestreite ich ja auch gar nicht. Die entscheidende Frage ist nur unter welchen Bedingungen die Dinger wo und zu welchem Zweck eingesetzt werden. In dem einen oder anderen Fall erfüllen sie ganz sicher ihren Zweck. Jedoch nicht dann, wenn es vom Keller bis unters Dach gehen soll.
So wie manuel-r geschrieben hatte:
So wie es aussieht hast du ja mindestens Cat.5 liegen - also 4 Paare. Davon könntest du je zwei für den Weg nach oben und zwei für den Weg nach unten benutzen. Die zwei Paare, die von oben kommen schaltest du auf die zwei, die an der nächsten Dose nach oben gehen.
Gruß
Peter
So wie es aussieht hast du ja mindestens Cat.5 liegen - also 4 Paare. Davon könntest du je zwei für den Weg nach oben und zwei für den Weg nach unten benutzen. Die zwei Paare, die von oben kommen schaltest du auf die zwei, die an der nächsten Dose nach oben gehen.
Gruß
Peter
Moin,
ich hoffe, Du meinst mit einem Endwiderstand die 2 Abschlußwiderstände.
Je ISDN Bus sind nur die 2 am weitesten voneinander entfernten Dosen mit Abschlußwiderständen zu versehen.
In Deinem Fall wahrscheinlich eine im OG, das andere Ende ist der NTBA. Die DIP Schalter sind hierfür vorgesehen und im Normalfall so geschaltet.
Die im NTBA werden nur ausgeschaltet, wenn von beiden NTBA Anschlüssen ein Strang abgeht.
Gruß
Peter
ich hoffe, Du meinst mit einem Endwiderstand die 2 Abschlußwiderstände.
Je ISDN Bus sind nur die 2 am weitesten voneinander entfernten Dosen mit Abschlußwiderständen zu versehen.
In Deinem Fall wahrscheinlich eine im OG, das andere Ende ist der NTBA. Die DIP Schalter sind hierfür vorgesehen und im Normalfall so geschaltet.
Die im NTBA werden nur ausgeschaltet, wenn von beiden NTBA Anschlüssen ein Strang abgeht.
Gruß
Peter
Moin,
um das ganze vieleicht etwas abzukürzen:
http://www.netzmafia.de/skripten/telefon/isdn-t.html
Hier sind auch DIP-Schalter erklärt, jedoch sind nicht alle NTBA gleich!
Das mit den Widerständen in jeder Dose kann nicht funktionieren.
In Deinem Fall mit dem Multiplug ist das eine ganz normale Verkabelung was vorliegt.
NTBA - mit geschalteten Abschlußwiderständen ----------- Multiplug ( Entspricht 7 hintereinandergeschalteten Dosen ) evtl. sind hier an 7 Abschlußwiderstände
Deine Verkabelung zu den anderen Dosen sind einfach nur verlängerte Endgerätanschlüße.
Ergo gehören solange das Multiplug dazwischen ist nirgends mehr Widerstände hin.
Gruß
Peter
um das ganze vieleicht etwas abzukürzen:
http://www.netzmafia.de/skripten/telefon/isdn-t.html
Hier sind auch DIP-Schalter erklärt, jedoch sind nicht alle NTBA gleich!
Das mit den Widerständen in jeder Dose kann nicht funktionieren.
In Deinem Fall mit dem Multiplug ist das eine ganz normale Verkabelung was vorliegt.
NTBA - mit geschalteten Abschlußwiderständen ----------- Multiplug ( Entspricht 7 hintereinandergeschalteten Dosen ) evtl. sind hier an 7 Abschlußwiderstände
Deine Verkabelung zu den anderen Dosen sind einfach nur verlängerte Endgerätanschlüße.
Ergo gehören solange das Multiplug dazwischen ist nirgends mehr Widerstände hin.
Gruß
Peter