
11186
30.03.2005, aktualisiert am 05.04.2005
"ntbackup" per script
Ein altes Thema, ich weiss...
An einem Rechner hängen 2 DLT-Drives. Auf Tape0 soll die Oracle-Datenbank gesichert werden, auf Tape1 per "ntbackup.exe" das Betriebssystem. Unter NT4 konnte man das physikalische Tape-Device im Script mittels /Tape0 bzw. /Tape1 anwählen.
Das Problem unter W2000 ist nun, dass "ntbackup.exe" immer auf Tape0 sichert, und mir die Datenbanksicherung überschreibt. Ich habe schon versucht, die Sicherungen zu tauschen (Tape0 für OS - Tape1 für Oracle): Ist dann aber im Tape0 kein Band eingelegt, so wird einfach Tape1 benutzt, und die DB-Sicherung ist wieder im Eimer. "Schuld" daran ist, soweit ich sehe, der Mediapool.
Weiss jemand, wie man "ntbackup.exe" unter W2000/W2003 dazu bringt, immer denselben physikalischen Drive zu benutzen?
Danke für jeden Hinweis.
fondue
An einem Rechner hängen 2 DLT-Drives. Auf Tape0 soll die Oracle-Datenbank gesichert werden, auf Tape1 per "ntbackup.exe" das Betriebssystem. Unter NT4 konnte man das physikalische Tape-Device im Script mittels /Tape0 bzw. /Tape1 anwählen.
Das Problem unter W2000 ist nun, dass "ntbackup.exe" immer auf Tape0 sichert, und mir die Datenbanksicherung überschreibt. Ich habe schon versucht, die Sicherungen zu tauschen (Tape0 für OS - Tape1 für Oracle): Ist dann aber im Tape0 kein Band eingelegt, so wird einfach Tape1 benutzt, und die DB-Sicherung ist wieder im Eimer. "Schuld" daran ist, soweit ich sehe, der Mediapool.
Weiss jemand, wie man "ntbackup.exe" unter W2000/W2003 dazu bringt, immer denselben physikalischen Drive zu benutzen?
Danke für jeden Hinweis.
fondue
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 8693
Url: https://administrator.de/forum/ntbackup-per-script-8693.html
Ausgedruckt am: 12.05.2025 um 03:05 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar