OpenVPN GUI im User-Account automatisch starten und verbinden
Hallo,
ich suche für Windows 7 nach Möglichkeiten OVPN-Gui automatisch starten und verbinden:
Was geht: Über Autostart kann ich die GUI als Administrator ausführen und speichern. Alles bestens.
Was nicht geht: Dasselbe bei einem User mit eingeschränkten Rechten
Ich habe schon versucht die eine Aufgabe einzurichten... So klappt es auch nicht: GUI wird einfach nicht geladen.
Was für Lösungen habt ihr im Einsatz?
Danke für die Hilfe.
Gr. I.
Edit: eine mögliche Option, die ich aber noch nicht getestet habe:
https://forum.perfect-privacy.com/showthread.php?t=2013
ich suche für Windows 7 nach Möglichkeiten OVPN-Gui automatisch starten und verbinden:
Was geht: Über Autostart kann ich die GUI als Administrator ausführen und speichern. Alles bestens.
Was nicht geht: Dasselbe bei einem User mit eingeschränkten Rechten
Ich habe schon versucht die eine Aufgabe einzurichten... So klappt es auch nicht: GUI wird einfach nicht geladen.
Was für Lösungen habt ihr im Einsatz?
Danke für die Hilfe.
Gr. I.
Edit: eine mögliche Option, die ich aber noch nicht getestet habe:
https://forum.perfect-privacy.com/showthread.php?t=2013
3 Antworten
- LÖSUNG Hubert.N schreibt am 25.11.2011 um 19:07:09 Uhr
- LÖSUNG istike2 schreibt am 25.11.2011 um 19:23:00 Uhr
- LÖSUNG Hubert.N schreibt am 25.11.2011 um 19:50:56 Uhr
- LÖSUNG istike2 schreibt am 25.11.2011 um 19:23:00 Uhr
LÖSUNG 25.11.2011 um 19:07 Uhr
Moin
Der Standardweg ist es, die Kontrolle über den Dienst dem Benutzer zu ermöglichen. Dazu wird die Startberechtigung mit dem Tool subinacl geändert. Habe das unter Windows 7 noch nicht gemacht, aber angeblich soll das Tool auch dort noch funktionieren.
Die genaue Vorgehenseise ist hier beschrieben: http://openvpn.se/files/howto/openvpn-howto_run_openvpn_as_nonadmin.htm ...
Ansonste gilt, dass es das Einfachste ist, das Zertifikat im Computerzertifikatsspeicher abzulegen und in der Konfigurationsdatei den Fingerabdruck des Zertifikates einzutragen.
Die Zeile sieht dann z.B. so aus
Gruß
Hubert
edit: und wenn das sofort bei Systemstart ohne weitere Benutzeraktion verbinden soll, dann wird der Dienst auf automatisch starten gesetzt, das Zertifikat in den Speicher importiert und schon läuft das problemlos.
Der Standardweg ist es, die Kontrolle über den Dienst dem Benutzer zu ermöglichen. Dazu wird die Startberechtigung mit dem Tool subinacl geändert. Habe das unter Windows 7 noch nicht gemacht, aber angeblich soll das Tool auch dort noch funktionieren.
Die genaue Vorgehenseise ist hier beschrieben: http://openvpn.se/files/howto/openvpn-howto_run_openvpn_as_nonadmin.htm ...
Ansonste gilt, dass es das Einfachste ist, das Zertifikat im Computerzertifikatsspeicher abzulegen und in der Konfigurationsdatei den Fingerabdruck des Zertifikates einzutragen.
Die Zeile sieht dann z.B. so aus
cryptoapicert "THUMB:b0 3b bb 7c b8 18 26 cd 19 5a 58 72 55 cb 14 ea a6 bf 2e c0"
Hubert
edit: und wenn das sofort bei Systemstart ohne weitere Benutzeraktion verbinden soll, dann wird der Dienst auf automatisch starten gesetzt, das Zertifikat in den Speicher importiert und schon läuft das problemlos.
LÖSUNG 25.11.2011 um 19:23 Uhr
Hallo,
über den Dienst geht es ohne Probleme. Jetzt geht es darum wie ich die OpenVPN-GUI - mit Admin-Rechten - automatisch starten kann: ich brauche nämlich das Icon auf der Leiste, damit die User die Verbindung im Büro trennen können.
Verknüpfung einfach "run as administrator" ausführen hilft leider nicht....
Gr. I.
über den Dienst geht es ohne Probleme. Jetzt geht es darum wie ich die OpenVPN-GUI - mit Admin-Rechten - automatisch starten kann: ich brauche nämlich das Icon auf der Leiste, damit die User die Verbindung im Büro trennen können.
Verknüpfung einfach "run as administrator" ausführen hilft leider nicht....
Gr. I.
LÖSUNG 25.11.2011 um 19:50 Uhr