Partion in WS2012R2 mit nicht daneben liegendem Platz erweitern
Hi,
ich habe das Problem das meine C-Partition voll ist (6GB von 80GB nur noch Frei).
Jetzt habe ich daneben die 'Data' Partition (800GB) und 140GB FreeSpace.
Würd ich gerne der C die 140GB zuweisen, weiß aber nicht welches Tool sich dafür am besten eignet?
Alternativ würde ich aus dem Heutigen Nächtlich Image, ein Restore auf eine neue Partition machen nach dem ich die DATA gelöscht und C erweitert und dann die D neu erstellt habe.
Was meint ihr?
P.S.: seht ihr einen Sind darin die 140 GB FreeSpace zu belassen?
ich habe das Problem das meine C-Partition voll ist (6GB von 80GB nur noch Frei).
Jetzt habe ich daneben die 'Data' Partition (800GB) und 140GB FreeSpace.
Würd ich gerne der C die 140GB zuweisen, weiß aber nicht welches Tool sich dafür am besten eignet?
Alternativ würde ich aus dem Heutigen Nächtlich Image, ein Restore auf eine neue Partition machen nach dem ich die DATA gelöscht und C erweitert und dann die D neu erstellt habe.
Was meint ihr?
P.S.: seht ihr einen Sind darin die 140 GB FreeSpace zu belassen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 470888
Url: https://administrator.de/forum/partion-in-ws2012r2-mit-nicht-daneben-liegendem-platz-erweitern-470888.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 00:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
nun, Sinn würde es machen, zunächst die 800 GB Partition auf der HDD ans Ende zu verschieben. Dann wäre der freie Bereich von 140 GB "neben" der C:.
Oder Du richtest die 140' als neues Volume ohne Laufwerksbuchstaben ein und hängst diese als MountPoint ins C: ein.
Oder mit Laufwerksbuchstaben und Du verlagerst dann die üblichen Verdächtigen als Symbolic Links auf diese Partition, z.B. %SystemRoot%\SoftwareDistribution und/oder %SystemRoot%\Install
E.
nun, Sinn würde es machen, zunächst die 800 GB Partition auf der HDD ans Ende zu verschieben. Dann wäre der freie Bereich von 140 GB "neben" der C:.
Oder Du richtest die 140' als neues Volume ohne Laufwerksbuchstaben ein und hängst diese als MountPoint ins C: ein.
Oder mit Laufwerksbuchstaben und Du verlagerst dann die üblichen Verdächtigen als Symbolic Links auf diese Partition, z.B. %SystemRoot%\SoftwareDistribution und/oder %SystemRoot%\Install
E.
Hallo SPSman,
der Server scheint ja ein Produktivserver zu sein, mit welchem gearbeitet wird und kein Bastelgerät.
Mein Vorschlag:
Erweitere dein RAID und gib dem Server zusätzlichen Speicherplatz. Diesen kannst du dann den Partitionen geben.
Wenn sich dein RAID nicht so ohne Weiteres erweitern lässt, ersetze die Festplatten des RAID gegen größere, baue ein neues RAID und spiele deine Datensicherungen zurück bei gleichzeitiger Vergrößerung der Volumes.
der Server scheint ja ein Produktivserver zu sein, mit welchem gearbeitet wird und kein Bastelgerät.
Was meint ihr?
Es klingt danach, dass du dir professionelle Hilfe holen solltest.P.S.: seht ihr einen Sind darin die 140 GB FreeSpace zu belassen?
Wenn der freie Speicher der Datenpartition aufgebraucht ist, wo speicherst du dann Daten?Mein Vorschlag:
Erweitere dein RAID und gib dem Server zusätzlichen Speicherplatz. Diesen kannst du dann den Partitionen geben.
Wenn sich dein RAID nicht so ohne Weiteres erweitern lässt, ersetze die Festplatten des RAID gegen größere, baue ein neues RAID und spiele deine Datensicherungen zurück bei gleichzeitiger Vergrößerung der Volumes.
Hallo,
wie schon geschrieben, verschiebe die 'Data' Partition ans Ende des Datenträgers. Dann liegt der ungenutzte Speicherbereich neben der Betriebssystempartition.
Gruss Penny.
wie schon geschrieben, verschiebe die 'Data' Partition ans Ende des Datenträgers. Dann liegt der ungenutzte Speicherbereich neben der Betriebssystempartition.
- Datensicherung
- Mit einem Pratitionstool (Paragon Server Manager, Acronis Disk Director, gparted) die Partitionen verschieben
- Betriebssystem starten
- OS Partition erweitern
Gruss Penny.
Toll, dass diese Info auch noch kommt. 
Welchen Hypervisor setzt du denn ein?
Warum vergrößerst du nicht einfach die virtuelle HDD auf dem Host und erweiterst dann das Volume in Windows?
Welchen Hypervisor setzt du denn ein?
Warum vergrößerst du nicht einfach die virtuelle HDD auf dem Host und erweiterst dann das Volume in Windows?
Zitat von @goscho:
Warum vergrößerst du nicht einfach die virtuelle HDD auf dem Host und erweiterst dann das Volume in Windows?
bzw. warum überhaupt eine virtuelle HDD partitionieren? Besser je Volume eine eigene VMDK bzw. VHDX.Warum vergrößerst du nicht einfach die virtuelle HDD auf dem Host und erweiterst dann das Volume in Windows?
Hallo,
Aber amscheinend dein Problem. Kein Belegung was wie auf dieser Platte (RAID, Non-RAID) abgelegt wurde bzw. wie die Partitionen angelegt sind (wurden) und wir sollen dir sagen was du tun sollst. Nehm Diskpart nachdem du eine funktionierende Sicherung deiner Platte gemacht hast und verschiebe notfalls Partitionen um freien nicht zugeordneten Platz neben deiner C: zu bekommen, dann kann auch Vergrößert werden. Aber Bedenke das auch Verschieben von Daten Zeitintensiv ist.
Gruß,
Peter
Aber amscheinend dein Problem. Kein Belegung was wie auf dieser Platte (RAID, Non-RAID) abgelegt wurde bzw. wie die Partitionen angelegt sind (wurden) und wir sollen dir sagen was du tun sollst. Nehm Diskpart nachdem du eine funktionierende Sicherung deiner Platte gemacht hast und verschiebe notfalls Partitionen um freien nicht zugeordneten Platz neben deiner C: zu bekommen, dann kann auch Vergrößert werden. Aber Bedenke das auch Verschieben von Daten Zeitintensiv ist.
Gruß,
Peter
Zitat von @SPSman:
-> Der Server ist Virtualisiert aus einem HW-Server( Deshalb 2 part. auf einem Volume)
Anscheinend wurde hier ein P2V (Physical-to-Virtual) durchgeführt.-> Der Server ist Virtualisiert aus einem HW-Server( Deshalb 2 part. auf einem Volume)
Warum man dann nicht gleich für jedes Laufwerk eine eine VMDK oder VHD/ VHDx erstellt hat, bleibt ein Rätsel.
-> Erstellen einer Eigen VHD Muss ich mir mal überlegen. Allerdings ist heute Montag und Sowas müsste ich dann Freitag Nachmittag / Abend machen... Wäre aber die Beste Lösung...
P.S.: Ist ein Hyper-V Server.
Und da sind wir beim Thema Wie man eine Frage richtig stellt.
Hättest Du die Informationen GLEICH bei der Fragestellung angegeben, hätten wir im Forum Dir eine zielgerechtere Antwort geben können.
Gruss Penny.
Du hast schon alle Tipps.
Für die Zukunft. Für jede Partition eine eigene virtuelle HDD anlegen.
Dann kann man die einzelnd einfach vergrößer, zwischen Server verschieben, bei der Migration verschieben, sichern, wiederherstellen und löschen.
Stefan
Für die Zukunft. Für jede Partition eine eigene virtuelle HDD anlegen.
Dann kann man die einzelnd einfach vergrößer, zwischen Server verschieben, bei der Migration verschieben, sichern, wiederherstellen und löschen.
Stefan
Hallo,
https://docs.microsoft.com/en-us/sysinternals/downloads/sdelete
Gruß,
Peter
Zitat von @SPSman:
Jetzt ist nur die Frage wie bekomme ich bei einer Dyn. VHDX den Platz wieder frei.
sdelete -z LWJetzt ist nur die Frage wie bekomme ich bei einer Dyn. VHDX den Platz wieder frei.
https://docs.microsoft.com/en-us/sysinternals/downloads/sdelete
Gruß,
Peter