Problem mit Routing?
Liebe Mitstreiter,
heute bin ich beim Support auf folgendes Problem gestossen und konnt nicht weiterhelfen:
1. Kunde hat ein LAN 10.0.1.x, in dem auch ein W2k3 Server steht, der RAS macht
2. Aussendienstler können sich entweder mit ISDN direkt oder mit Breitband über einen Router einwählen und erhalten eine IP aus dem Bereich 10.0.2.210-240 (war schon immer so, wenn Ihr mich fragt, warum....), und gehen dann mit RDV in den TS. Klappt auch alles.
3. Jetzt ruft mich einer an und beklagt, dass immer dann, wenn er sich mit Breitband einwählt und er mit dem Server verbunden ist (VPN über L2TP), sein eigener Internetzugang auf dem Laptop nicht mehr funktioniert. Er hat bei sich daheim ein 10.0.0.x Heimnetzwerk. Wenn er über ISDN rein geht, kein Problem.
Meine Vermutung: Durch das VPN wird sein Gateway/DSN/Router irgendwie verbogen. Kann ich im RAS was verändern, so dass er auch dann bei sich ins Web kann, wenn er mit VPN an der Zentrale hängt? Problem tritt bei Windows und OSX auf. Mein Gedanke geht in Richtung statische Route....
Danke für einen guten Tipp.
heute bin ich beim Support auf folgendes Problem gestossen und konnt nicht weiterhelfen:
1. Kunde hat ein LAN 10.0.1.x, in dem auch ein W2k3 Server steht, der RAS macht
2. Aussendienstler können sich entweder mit ISDN direkt oder mit Breitband über einen Router einwählen und erhalten eine IP aus dem Bereich 10.0.2.210-240 (war schon immer so, wenn Ihr mich fragt, warum....), und gehen dann mit RDV in den TS. Klappt auch alles.
3. Jetzt ruft mich einer an und beklagt, dass immer dann, wenn er sich mit Breitband einwählt und er mit dem Server verbunden ist (VPN über L2TP), sein eigener Internetzugang auf dem Laptop nicht mehr funktioniert. Er hat bei sich daheim ein 10.0.0.x Heimnetzwerk. Wenn er über ISDN rein geht, kein Problem.
Meine Vermutung: Durch das VPN wird sein Gateway/DSN/Router irgendwie verbogen. Kann ich im RAS was verändern, so dass er auch dann bei sich ins Web kann, wenn er mit VPN an der Zentrale hängt? Problem tritt bei Windows und OSX auf. Mein Gedanke geht in Richtung statische Route....
Danke für einen guten Tipp.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 56335
Url: https://administrator.de/forum/problem-mit-routing-56335.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 20:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
fällt mir als Stichwort Split tunneling ein.
Kann man auf Firewalls ggfs. deaktivieren ist aber dann ein Sicherheitsrisiko.
HTH,
gemini
fällt mir als Stichwort Split tunneling ein.
Kann man auf Firewalls ggfs. deaktivieren ist aber dann ein Sicherheitsrisiko.
HTH,
gemini