Renovierung: Netzwerkplanung inkl. IPTV
Hallo Forengemeinde,
ich habe schon einige Threads lesen dürfen, die sich mit dem Thema Netzwerkplanung beschäftigen. Dies hat mir auch schon einige Fragen beantworten können. Nun möchte ich aber noch ein paar Unklarheiten zur Diskussion stellen:
Situation: Hausrenovierung
Ziel: Eine Netzwerkinfrastruktur, die WLAN im Haus verteilt, genügend Netzwerksteckdosen für PCs, Konsolen usw. bereitstellt und die Möglichkeit für IPTV realisiert.
Ab November wird bei uns TV, Internet und Telefon auf Magenta M Entertain umgestellt. Deshalb bin ich auf IPTV festgelegt.
Mein Plan:
Im Keller sollen alle Netzwerkkabel zusammenlaufen. D.h. ich würde mit Cad6 Kabel die verschiedenen Netzwerk-Steckdosen bestücken. Diese dann in einem sternförmigen Aufbau zunächst an ein Panel anschließen. Das Panel wird mit einem Switch verbunden, der IGMPv3 beherrscht. Dieser Switch wird mit dem Speedport W 724 verbunden, der wiederum an das Modem angeschlossen wird.
Frage: Ist diese Konstellation grundlegend richtig/empfehlenswert?
Kann ich das WLAN über schon vorhandene Powerlan-Adapter verteilen?
Gibt es vielleicht weitere Anregungen zu meinem Vorhaben?! ;)
Vielen Dank und beste Grüße
ich habe schon einige Threads lesen dürfen, die sich mit dem Thema Netzwerkplanung beschäftigen. Dies hat mir auch schon einige Fragen beantworten können. Nun möchte ich aber noch ein paar Unklarheiten zur Diskussion stellen:
Situation: Hausrenovierung
Ziel: Eine Netzwerkinfrastruktur, die WLAN im Haus verteilt, genügend Netzwerksteckdosen für PCs, Konsolen usw. bereitstellt und die Möglichkeit für IPTV realisiert.
Ab November wird bei uns TV, Internet und Telefon auf Magenta M Entertain umgestellt. Deshalb bin ich auf IPTV festgelegt.
Mein Plan:
Im Keller sollen alle Netzwerkkabel zusammenlaufen. D.h. ich würde mit Cad6 Kabel die verschiedenen Netzwerk-Steckdosen bestücken. Diese dann in einem sternförmigen Aufbau zunächst an ein Panel anschließen. Das Panel wird mit einem Switch verbunden, der IGMPv3 beherrscht. Dieser Switch wird mit dem Speedport W 724 verbunden, der wiederum an das Modem angeschlossen wird.
Frage: Ist diese Konstellation grundlegend richtig/empfehlenswert?
Kann ich das WLAN über schon vorhandene Powerlan-Adapter verteilen?
Gibt es vielleicht weitere Anregungen zu meinem Vorhaben?! ;)
Vielen Dank und beste Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 283048
Url: https://administrator.de/forum/renovierung-netzwerkplanung-inkl-iptv-283048.html
Ausgedruckt am: 20.05.2025 um 05:05 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
zu den restlichen Fragen kann ich nix sagen weil ich mich mit IP-TV so überhaupt nicht auskenne, aber...
Wenn du eh Netzwerkdosen im Haus verteilt hast, dann steck dort doch einfach APs an wo du sie benötigst?!
Gruß
zu den restlichen Fragen kann ich nix sagen weil ich mich mit IP-TV so überhaupt nicht auskenne, aber...
Kann ich das WLAN über schon vorhandene Powerlan-Adapter verteilen?
Wieso möchtest du das machen?Wenn du eh Netzwerkdosen im Haus verteilt hast, dann steck dort doch einfach APs an wo du sie benötigst?!
Gruß
IGMP v2 reicht auch schon vollkommen aus auf der Switchseite um das Mutlicasting performant zu übertragen. Zwingend ist das aber nicht. Nachteil von ungemangeten Dummswitches ist das die dann das Multicasting schlicht fluten auf alle Ports und damit alles im netzwerk in Mittleidenschaft ziehen.
Wenn man also einen Switch hat der IGMP supportet ist das schon mal ein entscheidender Vorteil beim Streaming.
In puncto alternativem IPTV Router steht hier alles was man wissen muss wenn man das Optimum rausholen will:
Cisco 800, 900, ISR1100 Router Konfiguration mit xDSL, Kabel, FTTH Anschluss und VPN
Bei den WLAN APs sollte man darauf achten welche zu verwenden sie sauber mit Multicast umgehen können !! Andernfalls tötet man sein WLAN mit dem Streaming, weil billige APs auch fluten.
Dieser ct' Artikel liefert alle Infos die man dazu wissen muss:
https://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2014/14/076_Schlauere-Zustellung
Gleiches gilt für Powerline Adapter. Generell sofern man keinen Kabel verlegen kann ist die Powerline Vernetzung der APs immer vorzuziehen. Repeater sollte man niemals verwenden denn bei TV Multicasting ist das der sichere Tod des WLANs.
Besser sind immer Kabel !
Alles dazu erklärt dieses Tutorial in der Alternative 3:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Wenn man also einen Switch hat der IGMP supportet ist das schon mal ein entscheidender Vorteil beim Streaming.
In puncto alternativem IPTV Router steht hier alles was man wissen muss wenn man das Optimum rausholen will:
Cisco 800, 900, ISR1100 Router Konfiguration mit xDSL, Kabel, FTTH Anschluss und VPN
Bei den WLAN APs sollte man darauf achten welche zu verwenden sie sauber mit Multicast umgehen können !! Andernfalls tötet man sein WLAN mit dem Streaming, weil billige APs auch fluten.
Dieser ct' Artikel liefert alle Infos die man dazu wissen muss:
https://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2014/14/076_Schlauere-Zustellung
Gleiches gilt für Powerline Adapter. Generell sofern man keinen Kabel verlegen kann ist die Powerline Vernetzung der APs immer vorzuziehen. Repeater sollte man niemals verwenden denn bei TV Multicasting ist das der sichere Tod des WLANs.
Besser sind immer Kabel !
Alles dazu erklärt dieses Tutorial in der Alternative 3:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Hallo Spagallo,
wenn Ihr schon renoviert, denkt an die Leerrohre gemäß DIN 18015 zur Kabelverlegung.
Und vergesst die Erdung nach DIN 18014
Elektroplus hat da noch ganz gute Broschüren im Angebot
Gruß
Holger
EDIT:
Es muss heißen: vergesst nicht die Erdung nach DIN 18014
T'Schuldigung !!
wenn Ihr schon renoviert, denkt an die Leerrohre gemäß DIN 18015 zur Kabelverlegung.
Und vergesst die Erdung nach DIN 18014
Elektroplus hat da noch ganz gute Broschüren im Angebot
Gruß
Holger
EDIT:
Es muss heißen: vergesst nicht die Erdung nach DIN 18014
T'Schuldigung !!

Hallo,
- Leerrohre (Kabelkanal) in die Wand
- CAT. 7 Verlegekabel (in die Wand)
- CAT. 6a Netzwerkdoppeldosen
- CAT. 6a Patchpanel (vollgeschirmt) (Liwago, Telegärtner, Digitus)
- CAT. 6a Patchkabel
Switche:
Cisco SG300-28 Layer3 wenn der Router oder die Firewall keine VLANs routen können
Cisco SG200-28 Layer2 wenn der Router oder die Firewall VLANs routen können
D-Link DGS1510-24 Budgetempfehlung aber Layer3
Router:
AVM FB7490/7390
MikroTik RB2011 mit WLAN
APU Board mit DD-WRT, OpenWRT, pfSense, ClearOS, ZeroShell,
OPNSense, Untangle, Sophos UTM, OpenBSD, fli4l,
Mein Tipp wäre eine AVM FB 7490 mit einem Cisco SG300-28 zusammen.
Gruß
Dobby
- Leerrohre (Kabelkanal) in die Wand
- CAT. 7 Verlegekabel (in die Wand)
- CAT. 6a Netzwerkdoppeldosen
- CAT. 6a Patchpanel (vollgeschirmt) (Liwago, Telegärtner, Digitus)
- CAT. 6a Patchkabel
Switche:
Cisco SG300-28 Layer3 wenn der Router oder die Firewall keine VLANs routen können
Cisco SG200-28 Layer2 wenn der Router oder die Firewall VLANs routen können
D-Link DGS1510-24 Budgetempfehlung aber Layer3
Router:
AVM FB7490/7390
MikroTik RB2011 mit WLAN
APU Board mit DD-WRT, OpenWRT, pfSense, ClearOS, ZeroShell,
OPNSense, Untangle, Sophos UTM, OpenBSD, fli4l,
Mein Tipp wäre eine AVM FB 7490 mit einem Cisco SG300-28 zusammen.
Gruß
Dobby
Der Cisco SG300-28 ist natürlich preislich schon eine andere Hausnummer...
Wenn du nicht routen musst im Netz reicht auch ein SG-200 aus. IGMP supportet der auch.Ist es sinnvoll/richtig, Router und Switch im Keller zu platzieren?
Wo denn sonst ?? Im ehelichen Schlafzimmer oder Badezimmer ja wohl kaum, oder ?Von der Speiesekammer kann man auch eher abraten.
Du kannst Fragen stellen.....?!
Kommst Du ggf. mit dem SG300-10 aus?
Keller: ja, aber
- Luftfeuchtigkeit sollte nicht zu hoch sein
- Temperatur-Luftfeuchte-Verhältnis muss so sein, dass es nicht zur Taupunktunterschreitungen kommt (Kondensationsgefahr)
- Waschkeller ist eher auch ungeeignet
- Verbau am besten in einem Serverschrank oder ähnlich dichtem Raum, damit keine Kleinsttiere die Wärme des Netzteils für eigene Wellnesszwecke ausnutzen und Ausflüge in die Geräte unternehmen.
Im Schränkchen sind die Geräte auch staubgeschützt, denn Spinnweben, Staub und Flusen ergeben eine wunderbare Wärmedämmung auf den Platinen...
Wer einen neueren dichten Keller hat kann die Geräte dort problemlos einsetzen.
-- außer es besteht Hochwassergefahr oder Rückstaugefahr
Gruß
Holger
Keller: ja, aber
- Luftfeuchtigkeit sollte nicht zu hoch sein
- Temperatur-Luftfeuchte-Verhältnis muss so sein, dass es nicht zur Taupunktunterschreitungen kommt (Kondensationsgefahr)
- Waschkeller ist eher auch ungeeignet
- Verbau am besten in einem Serverschrank oder ähnlich dichtem Raum, damit keine Kleinsttiere die Wärme des Netzteils für eigene Wellnesszwecke ausnutzen und Ausflüge in die Geräte unternehmen.
Im Schränkchen sind die Geräte auch staubgeschützt, denn Spinnweben, Staub und Flusen ergeben eine wunderbare Wärmedämmung auf den Platinen...
Wer einen neueren dichten Keller hat kann die Geräte dort problemlos einsetzen.
-- außer es besteht Hochwassergefahr oder Rückstaugefahr
Gruß
Holger
Damit ist gemeint wenn du VLANs hast (Segmentierung) und du dazwischen routen musst. Ein L3 Switch kann das oft besser als ein externer Router.
Musst du das nicht reicht der SG-200
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Musst du das nicht reicht der SG-200
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Zitat von @aqui:
Einen Serverschrank werde ich auf jeden Fall benötigen.
Da reicht aber ein kleiner 19'' Wandschrank mit max. 6 bis 8 HE vollkommen aus.Darf ich mal in die Runde fragen, welche Modelle da von euch Profis für den Hausgebrauch empfohlen werden?
Gruß

Darf ich mal in die Runde fragen, welche Modelle da von euch Profis für
den Hausgebrauch empfohlen werden?
Naja das ist von Fall zu Fall verschieden bzw. unterschiedlich!den Hausgebrauch empfohlen werden?
Denn ein Patchpanel und ein Switch und eventuell noch ein Router brauchen
ja nicht viel Platz! Und der Kinder im Hause wegen lieber einen der abschließbar
ist mit einer Glasscheibe davor. Wenn im Keller aufgestellt wird und dort auch die
Heizungsrohre lang laufen lieber mit Belüftung und gut ist es.
Es kommt ja auch immer darauf an wo das ganze hin soll!
Hat einer ein Haus mit Doppelwanne oder einfacher Wanne
kann kein Wasser ins Haus eindringen und man kann auch
einen kleinen richtigen Schrank hinstellen. Wenn nicht dann
lieber einen Wandschrank.
Wandschrank:
19" - 7 HE mit Glastür und Belüftung 114 €
19" - 9 HE mit Glastür und Belüftung 144 €
19" - 12 HE mit Glastür und Belüftung 160 €
Normales 19" Rack:
19" - 22 HE (130 Meter Höhe) mit Gittertür und vorbereiteter Lüftung ~500 €
19" - 1 HE Kühlungselement mit 2 thermostatgeregelten Lüftern ~160 €
Mir wäre einfach nur wichtig das ich dort zwei Böden einbauen kann
und dann dort den Switch und Patchpanel drauf lege und den dann
nur vorne verschrauben muss.
Gruß
Dobby
Für zu Hause kannst du was preiswertes von Conrad nehmen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/1337002/19-Netzwerkschrank-Intelline ...
Oder einfach mal bei Tante Google suchen...
http://www.conrad.de/ce/de/product/1337002/19-Netzwerkschrank-Intelline ...
Oder einfach mal bei Tante Google suchen...