833737278282jfnksj
Goto Top

Router Teltonika RUTX50 - welche Produkte um W-LAN Reichweite zu vergrößern

Hallo liebe Community.

Ich werde zuhause unser privates Netzwerk neu aufsetzen. Zugang nur noch über Mobilfunk. Zugangspunkt mittels eines Router Teltonika RUTX50 5G.

Das Netzwerk befindet sich in einem Mietshaus. Netzwerkkabel sind im Gebäude keine vorhanden. Verlegen geht nicht.

Der Router befindet sich unter dem Dach und soll von dort aus bis zu 2 Etagen tiefer das W-LAN als Netzzugang herstellen. Es sind nur Rigipswände verbaut.

Netzwerkgeräte welchen einen LAN Zugang benötigen werden direkt am Router über einen kleinen Netzwerkswitch verbunden.

Mit welchen Produkten wäre eine Netzwerk W-LAN Erweiterung am besten realisierbar? Vorher hatten wir alles aus dem Hause AVM und haben hier noch:

Router:
Fritz Box 6690 Cable

Repeater:
FRITZ!WLAN Repeater 1750E
FRITZ!Repeater 1200 AX

FRAGE:
Was wäre euer Rat umd das W-LAN zu erweitern? Welche Produkte würdet ihr dazu verwenden?


Ich wäre über Infos sehr dankbar, um keine Fehleinkäufe zu machen. face-smile Fritz Box 5G Router wollte ich nicht kaufen, da die Antennenanschüsse nicht alle direkt außerhalb vom Gerät liegen.


Hier die WIFI Tech Spechs des Herstelle Teltonika zum Router Teltonika RUTX50 5G.
WIRELESS
802.11b/g/n/ac Wave 2 (WiFi 5) with data transmission rates up to 867 Mbps (Dual Band, MU-MIMO), 802.11r fast transition, Access Point (AP), Station (STA)

Wi-Fi security
WPA2-Enterprise - PEAP, WPA2-PSK, WEP, WPA-EAP, WPA-PSK; AES-CCMP, TKIP, Auto Cipher modes, client separation

SSID/ESSID

ESSID stealth mode

Wi-Fi usersup to 150 simultaneous connections

Wireless Connectivity Features

Wireless mesh (802.11s), fast roaming (802.11r), Relayd

Content-Key: 12299241851

Url: https://administrator.de/contentid/12299241851

Printed on: June 16, 2024 at 02:06 o'clock

Member: Visucius
Visucius Nov 04, 2023 at 09:51:35 (UTC)
Goto Top
2 Stahlbetondecken?

Geht nicht!
Mitglied: 8585324113
8585324113 Nov 04, 2023 at 10:09:25 (UTC)
Goto Top
Was nicht da ist verbessern?
Member: 833737278282jfnksj
833737278282jfnksj Nov 04, 2023 at 10:34:35 (UTC)
Goto Top
Zitat von @Visucius:

2 Stahlbetondecken?

Geht nicht!

Wieso Stahlbeton? Es ist ein Altbau. Kein Beton, kein Stahl. Holz und Dämmmaterial. Wände aus Rigips.


Zitat von @8585324113:

Was nicht da ist verbessern?

Ich verstehe leider deine Aussage nicht.
Member: orcape
orcape Nov 04, 2023 at 10:37:06 (UTC)
Goto Top
Es sind nur Rigipswände verbaut.
Genau...und die sind woran befestigt ? Trockenbau ergibt einen schönen Faradayschen Käfig der alles an Funkstrahlung blockiert.
Ich glaube Du solltest das Vorhaben noch einmal auf den Prüfstand stellen. face-wink
Gruß orcape
Member: 833737278282jfnksj
833737278282jfnksj Nov 04, 2023 at 10:43:54 (UTC)
Goto Top
Zitat von @orcape:

Es sind nur Rigipswände verbaut.
Genau...und die sind woran befestigt ? Trockenbau ergibt einen schönen Faradayschen Käfig der alles an Funkstrahlung blockiert.
Ich glaube Du solltest das Vorhaben noch einmal auf den Prüfstand stellen. face-wink
Gruß orcape

Das Grundkonstrukt ist Fachwerk.

Warum soll es nicht funktionieren? Mit den AVM Produkten hat es doch auch funktioniert. Nur war der Weg vom 1.OG ins 2.te und 3.te OG quasi andersherum.

Ich bin verwundert darüber das kein Tipp kommt, mit welchen Geräten ich das W-LAN des Teltonika optimal erweitere kann und nur Aussagen kommen, das dies nicht geht.
Member: Visucius
Visucius Nov 04, 2023 updated at 11:00:03 (UTC)
Goto Top
Wieso Stahlbeton? Es ist ein Altbau.
Kleiner Tipp: Das mit dem Fragezeichen hinten dran ist ne Frage. Darauf folgte dann eine Aussage, die sich auf diese „Vermutung“ bezieht. Aussage deshalb, weil wir hier nicht in nem Chatsystem sind – das geht einfach schneller.

Ganz grundsätzlich arbeiten alle Hersteller innerhalb der selben physikalischen und meist auch gesetzlichen Rahmenbedingungen. Ich würde auf niedriges Frequenzband und fokussierte Antennen setzen. Damit ist z.B. AVM raus, weil die nur Rundstrahler anbieten.

PS: Hast Du den Teltonika schon gekauft?! Der wird ja mit Gold aufgewogen!?
Mitglied: 8585324113
8585324113 Nov 04, 2023 at 11:23:04 (UTC)
Goto Top
Zitat von @833737278282jfnksj:

Zitat von @orcape:

Es sind nur Rigipswände verbaut.
Genau...und die sind woran befestigt ? Trockenbau ergibt einen schönen Faradayschen Käfig der alles an Funkstrahlung blockiert.
Ich glaube Du solltest das Vorhaben noch einmal auf den Prüfstand stellen. face-wink
Gruß orcape

Das Grundkonstrukt ist Fachwerk.

Warum soll es nicht funktionieren? Mit den AVM Produkten hat es doch auch funktioniert. Nur war der Weg vom 1.OG ins 2.te und 3.te OG quasi andersherum.

Ich bin verwundert darüber das kein Tipp kommt, mit welchen Geräten ich das W-LAN des Teltonika optimal erweitere kann und nur Aussagen kommen, das dies nicht geht.

Weil Du mehr APs brauchst, die jeder für sich weniger Leistung abgeben und möglichst sensibel horschen im Äther.

Brüllen bringt im Äther nichts, außer es sind diverse Bedingungen erfüllt.

Das Optimum erreichst du mit diversen 5/6GHz APs mit Kabel zur Backbone.
Member: orcape
orcape Nov 04, 2023 at 13:35:14 (UTC)
Goto Top
Ich bin verwundert darüber das kein Tipp kommt, mit welchen Geräten ich das W-LAN des Teltonika optimal erweitere kann und nur Aussagen kommen, das dies nicht geht.
@833737278282jfnksj
Es ist ja nicht böse gemeint, aber vielleicht liegt das ja auch nur an der Tatsache, das es genug Leute gibt, die tagtäglich auf Ihrer WLAN-Software, die WLAN-Signale der Nachbarn aus anderen Hausbereichen zu sehen bekommen und einen Teufel tun würden, sich dort einzuloggen.
Es reicht ja schon, wenn man beobachtet, was bei 2 gemauerten Wänden dazwischen passiert.
Kabel bleibt eben Kabel, es sei denn man bringt einen Sichtkontakt zusammen oder hat einen Stromkreis und verwendet DLAN.
Der Rest ist einfach nur testen, so wie das früher die Dresdener Ossis, mit dem "Westempfang" im "Tal der Ahnungslosen" gemacht haben und das mit teils mickrigen Erfolgen.
Hier große Vorschläge zu erwarten, die dann letztlich nur unnötig Geld verbraten, sollte man nicht erwarten.
orcape
Member: Visucius
Visucius Nov 04, 2023 updated at 15:29:59 (UTC)
Goto Top
a) der Router von Teltonika:
Ok, er bietet 5g mit 3,3 Gbit max. und externe Anschlüsse. ABER Du kommst ja nur auf nen Bruchteil, weil Mobilfunk ein shared Medium ist. Je nachdem wie viele Mobilfunk-Clients drin hängen wird das weniger. Das wirst Du in Deiner Wohnung aber vermutlich gar nicht bemerken … weil die Wifi-Bandbreite vom Dachboden zu OG1 noch viel niedriger sein wird. Dazu kommt, dass das AC-Wifi/Wave2 gerade 10 jähriges feiert.
Persönlich würde ich da eher zu nem Mikrotik WAP tendieren – der kostet die Hälfte.

b) Die Verbindung:
Wenn Du nen leeren Kaminzug hast, könnte man auch so die Stockwerke überwinden. Oder außen hinter dem Regenwasser-Fallrohr. Vielleicht liegt noch ein altes Coax vom analogen Fernsehen auf dem DG? Und Glasfaser wäre wirklich seeehr dünn, das lässt im Altbau evtl. außen am Kamin unauffällig runterziehen.

Zum Verbindungs-Wifi: Im Gegensatz zu bisher möchtest Du nun 2 Stockwerke überwinden. Meiner Erfahrung nach, wird das nix (stabiles). Aber das hängt bestimmt wesentlich von den Vor-Ort-Gegebenheiten ab. Solltest Du davon überzeugt sein - hast Du doch aktuell ne Fritze und die Repeater. Guck doch mal ob die sich finden. Achte dabei auch auf die Ausrichtung, damit die Fritzbox nicht noch zusätzlich durch die eigene Platine funken muss. Und mache dabei unbedingt wenigstens nen „Internet-Performance-Test“ und guck Dir die Ping-Zeiten an.
Und interessant würde sein, ob die Verbindung eher über 2,4 Ghz oder 5 Ghz hergestellt wird. 2,4 geht besser durch Wönde … 5 Ghz verträgt mehr Verluste, weil mehr „Fleisch“ dran ist.

Ggfs. kannste mit speziellen Antennen die beiden Wifi-Boxen noch aufeinander ausrichten. Oder Du schaust gleich mal bei Punkt-zu-Punkt Wifi-HW. Die arbeiten z.B. bei Mikrotk (https://mikrotik.com/products/group/60-ghz-products) auf 60 Ghz … was physikalisch eigentlich noch schlechter durch Decken gehen müsste und vermutlich auch in-Haus nicht so wirklich rechtens wäre. Ist aber nur ne Vermutung. Dafür ist der "Strahl" zwischen den beiden Punkten sehr fokussiert. D.h. die Router "hören" sich besser und "brüllen" sich besser an.

In meinen Augen grundsätzlich sinnvoller wäre es, sich den LTE-Router in der nähe des Fensters in Deiner Wohnung zu positonieren und eine LTE-Antenne nach außen zu legen. Das dürfte sogar durch die Falzdichtungen funktionieren und den Dachboden komplett außen vor zu lassen. Einfach weil der Flaschenhals dazwischen weg ist und Du wegen diesem die vielleicht bessere Empfangssituaiton im Dach gar nicht nutzen kannst. Hinzu kommt die grottenschlechte Latenz wenn Du mit verschiedenen "Wifi-Hops" arbeitest.
Member: 833737278282jfnksj
833737278282jfnksj Nov 04, 2023 at 17:25:40 (UTC)
Goto Top
Zitat von @Visucius:

a) der Router von Teltonika:
Ok, er bietet 5g mit 3,3 Gbit max. und externe Anschlüsse. ABER Du kommst ja nur auf nen Bruchteil, weil Mobilfunk ein shared Medium ist. Je nachdem wie viele Mobilfunk-Clients drin hängen wird das weniger. Das wirst Du in Deiner Wohnung aber vermutlich gar nicht bemerken … weil die Wifi-Bandbreite vom Dachboden zu OG1 noch viel niedriger sein wird. Dazu kommt, dass das AC-Wifi/Wave2 gerade 10 jähriges feiert.
Persönlich würde ich da eher zu nem Mikrotik WAP tendieren – der kostet die Hälfte.

b) Die Verbindung:
Wenn Du nen leeren Kaminzug hast, könnte man auch so die Stockwerke überwinden. Oder außen hinter dem Regenwasser-Fallrohr. Vielleicht liegt noch ein altes Coax vom analogen Fernsehen auf dem DG? Und Glasfaser wäre wirklich seeehr dünn, das lässt im Altbau evtl. außen am Kamin unauffällig runterziehen.

Zum Verbindungs-Wifi: Im Gegensatz zu bisher möchtest Du nun 2 Stockwerke überwinden. Meiner Erfahrung nach, wird das nix (stabiles). Aber das hängt bestimmt wesentlich von den Vor-Ort-Gegebenheiten ab. Solltest Du davon überzeugt sein - hast Du doch aktuell ne Fritze und die Repeater. Guck doch mal ob die sich finden. Achte dabei auch auf die Ausrichtung, damit die Fritzbox nicht noch zusätzlich durch die eigene Platine funken muss. Und mache dabei unbedingt wenigstens nen „Internet-Performance-Test“ und guck Dir die Ping-Zeiten an.
Und interessant würde sein, ob die Verbindung eher über 2,4 Ghz oder 5 Ghz hergestellt wird. 2,4 geht besser durch Wönde … 5 Ghz verträgt mehr Verluste, weil mehr „Fleisch“ dran ist.

Ggfs. kannste mit speziellen Antennen die beiden Wifi-Boxen noch aufeinander ausrichten. Oder Du schaust gleich mal bei Punkt-zu-Punkt Wifi-HW. Die arbeiten z.B. bei Mikrotk (https://mikrotik.com/products/group/60-ghz-products) auf 60 Ghz … was physikalisch eigentlich noch schlechter durch Decken gehen müsste und vermutlich auch in-Haus nicht so wirklich rechtens wäre. Ist aber nur ne Vermutung. Dafür ist der "Strahl" zwischen den beiden Punkten sehr fokussiert. D.h. die Router "hören" sich besser und "brüllen" sich besser an.

In meinen Augen grundsätzlich sinnvoller wäre es, sich den LTE-Router in der nähe des Fensters in Deiner Wohnung zu positonieren und eine LTE-Antenne nach außen zu legen. Das dürfte sogar durch die Falzdichtungen funktionieren und den Dachboden komplett außen vor zu lassen. Einfach weil der Flaschenhals dazwischen weg ist und Du wegen diesem die vielleicht bessere Empfangssituaiton im Dach gar nicht nutzen kannst. Hinzu kommt die grottenschlechte Latenz wenn Du mit verschiedenen "Wifi-Hops" arbeitest.

Derzeit funktioniert es ja in diesem Konstrukt mit AVM gut.

Ich habe derzeit keine Probleme erkannt, das was nicht gut geht. Mehrere paralelle Streams, Telefonie VoIP und Wireguard Verbindungen von außen auf die interen NAS liefen ohne Probleme.

Unterschied zu jetzt wird der Teltonika Router und der Weg in das 5G Netz sein.

Shared Medium ist logisch. Bandbreite ist nach mehreren Tagen Tests gut. Mehr als jeder DSL Anschluss aktuell bringt. Im Down und Upload. Aber das ist nicht das Thema.

Ich habe nur versucht zu erfahren wie ich wie bei AVM ähnlich oder wie im Modus Mesh das W-LAN erweitern kann, das wie gesagt derzeit funktioniert.

Natürlich könnte ich an den Teltonika Router die AVM Produkt dranhängen - aber ich will weg von AVM.

Die Down und Uploadraten im aktuellen (bald altem) AVM W-LAN an einem 1 GBit Cable Anschluss sind mehr als zufriedenstellend. Meist so um die 300 Mbs und Up 35 Mbs. Daher sollte es mit dem anderen Router und den entsprechenden Geräten doch nicht schlechter werden.

Ich denke ich werde mal bei Teltonika selbst anfragen mit welchen Geräten sie das ggf. unterstützen.

Der Router steht unterm Dach weil da mein Büro ist. face-wink Und am Fenster (Stockwerk unterhalb oder darunter) ist der 5G Empfang und vor allem der Upload recht schlecht.

Hätte nicht gedacht das so ein Mesh bei Teltonika schwierig sein soll.
Member: Visucius
Visucius Nov 04, 2023 at 22:44:25 (UTC)
Goto Top
Ich hatte es so verstanden, dass Du jetzt - im Gegensatz zu bisher - ein Stockwerk überspringen möchtest.
Mitglied: 8585324113
8585324113 Nov 05, 2023 at 06:32:18 (UTC)
Goto Top
Zieh ein Kabel! Oder gucken wegen DLAN. Oder gucke wegen xDSL über vorhandene Telefonleitungen oder Koaxialkabel.
Mesh ist Marketing und die Physik gilt für uns alle und der Äther ist nicht statisch.

Es gibt Multimode-Flachband-Kabel, die kann man unter die Tapete oder dem Fußboden verlegen. Spleißen kostet nicht mehr die Welt.
Wo ein Wille, da ist auch eine Backbone.
Member: 833737278282jfnksj
833737278282jfnksj Nov 05, 2023 at 13:18:28 (UTC)
Goto Top
Kein Kabel, nein und wieder nein.

Ich denke es wird in Richtung Teltonika RUTX10 als Mesh Client(s) hinauslaufen.
Member: orcape
orcape Nov 05, 2023 at 13:43:42 (UTC)
Goto Top
Zitat von @833737278282jfnksj:

Kein Kabel, nein und wieder nein.

Ich denke es wird in Richtung Teltonika RUTX10 als Mesh Client(s) hinauslaufen.

Des Menschen Wille ist sein Himmelreich, mit allen Konsequenzen. face-wink
Member: 833737278282jfnksj
833737278282jfnksj Nov 05, 2023 at 15:55:20 (UTC)
Goto Top
Unbedingt.
Member: Visucius
Visucius Nov 05, 2023 updated at 17:14:51 (UTC)
Goto Top
Lesen:
https://www.ip-insider.de/was-ist-ein-wireless-mesh-network-wmn-80211s-a ...

Dann schauen, warum AVM 802.11s nicht unterstützt und vermutlich ebenso der Teltonika und was da als Mesh verkauft wird und welche Hersteller das ggf. unterstützen
Member: 833737278282jfnksj
833737278282jfnksj Nov 05, 2023 at 20:59:54 (UTC)
Goto Top
Member: Visucius
Visucius Nov 06, 2023 updated at 06:18:23 (UTC)
Goto Top
Der RUTX10 macht 802.11s

Steht weiter unten im Datenblatt. Damit wäre er auch standardkompatibel. Anders als viele andere die eben ein „Eigengewächs“ als Mesh verkaufen und damit die Interoperabilität verhageln. Und RUTOS basiert auf openWRT.

Sind Antennen inkludiert?
Member: 833737278282jfnksj
833737278282jfnksj Nov 06, 2023 at 06:50:48 (UTC)
Goto Top
Bei beiden Geräten ja.

Der Teltonika 5G Router hat auch 4 Mobil Antennen und 2 W-Lan Antennen.

Im Gegensatz zu dem Mikrotik 5G Router.
Member: Visucius
Visucius Nov 06, 2023 at 06:59:55 (UTC)
Goto Top
… und dann diese http-Befehle-Sammlung, die MT „Interface“ nennt.

Nicht, dass ich noch nen Fan von Teltonika werde 😉

Erzähl dann mal, wie sie Deine Nutzererfahrung verändert hat.
Member: 833737278282jfnksj
833737278282jfnksj Nov 10, 2023 at 16:54:59 (UTC)
Goto Top
Der Teltonika Router hat im 4G Netz Vodafone hat schonmal eine gute Leistung im Indoor Bereich.

Der Rest wird sich noch zeigen müssen.
1