Routing Problem über Firebox x20, Win2003 und VPN
Hi,
war bisher nur fleißiger Leser, aber jetzt habe ich ein Problem was ich leider selbst noch net lösen konnte :/
Ich versuche einen VPN Tunnel zu unserem Firmennetz aufzubauen, so das ich mich von zuhause über die VPN Verbindung per Remotedesktop auf den Arbeitsrechner einwählen kann, umgekehrt der Zugang aber (im Idealfall) geblockt wird.
Das Firmen Netzwerk besteht aus einem Server(Win2k3) mit 2 Netzwerken (1). Internet über eine Firebox x20 und (2). Netzwerk Clienten [20]. Auf dem Server läuft AVM Ken4 um auf den Clients die Email und Internet Rechte zusteuern, die eigentliche Firewall läuft auf der Firebox.
Im Privaten Netzwerk läuft eine FritzBox 7170 an dem direkt die Homeclients angeschlossen sind (DHCP).
Die beiden Netzwerke sind bereit über eine VPN Verbindung gekoppelt und die Route Funktion von dem Firmen Netzwerk(1) zum Home-Netzwerk funktioniert auch einbahnfrei, allerdings kann ich keine Verbindung zum Firmen Netzwerk(2) aufbauen.
Im VPN Tunnel ist die Weiterleitung der IP Bereiche vom Privaten Netzwerk ins Firmen Netzwerk (1) und (2) eingerichtet. In der Firebox ist ein Route eingerichtet der die Anfrage zum Firmen Netzwerk (2) an den Server(1) weiterleitet dieser scheint allerdings nicht richtig zu funktionieren. Das Tracen von zuhause ins Firmen Netzwerk(1) funktioniert einbahnfrei, ins Firmen Netzwerk(2) wird die Anfrage nur bis an die Firebox weitergeleitet. Zum testen liegen im momment alle Firmen Clients und der Server auf einem Switch, allerdings schaffe ich es nicht von zuhause aus einen der Clienten anzupingen oder gar micht einzuwählen.
Eine Verbindung von Zuhause Remote auf den Server(1) und dann wieder Remote auf die Clients Netzwerk(2) funktioniert allerdings schon :p Allerdings ist das ja nicht unbedingt der richtige Weg
)
Zum Schluss noch schnell ein paar Infos alle Firmen Clients laufen auf Win XP und sind in der Domäne des Servers. Die IP`s sind Manuell vergeben und der Standardgateway & DNS & WINS sind auf den Server(2) eingestellt. Die IP Verteilung sieht wie folgt aus:
IP Firebox: 192.168.2.1
IP Server(1): 192.168.2.2
IP Server(2): 192.168.1.2
Clients Firma: 192.168.1.1xx
FritzBox Home: 192.168.178.29
Clients Home: 192.168.178.3x
Subnet alle: 255.255.255.0
Route auf Fritz Box= 192.168.1.0 --> 192.168.2.1 192.168.2.0 --> 192.168.2.1 (funktioniert)
Route auf Firebox= 192.168.173.0 --> 192.168.173.29 (funktioniert)
192.168.1.0 --> 192.168.2.2 (scheint nicht zu funktionieren)
Route auf Server(1) 192.168.1.0 --> 192.168.1.2 (Probiert SOLLTE funktionieren) (Wenn ich von zuhause trace komme ich nur bis auf die Firebox)
Gruß & Thanks
Blupp
PS: Wenn es zuviel oder unübersichtlich ist sagt es nur dann bearbeite ich es nochmal. Könnte "etwas" verwirrend sein.
war bisher nur fleißiger Leser, aber jetzt habe ich ein Problem was ich leider selbst noch net lösen konnte :/
Ich versuche einen VPN Tunnel zu unserem Firmennetz aufzubauen, so das ich mich von zuhause über die VPN Verbindung per Remotedesktop auf den Arbeitsrechner einwählen kann, umgekehrt der Zugang aber (im Idealfall) geblockt wird.
Das Firmen Netzwerk besteht aus einem Server(Win2k3) mit 2 Netzwerken (1). Internet über eine Firebox x20 und (2). Netzwerk Clienten [20]. Auf dem Server läuft AVM Ken4 um auf den Clients die Email und Internet Rechte zusteuern, die eigentliche Firewall läuft auf der Firebox.
Im Privaten Netzwerk läuft eine FritzBox 7170 an dem direkt die Homeclients angeschlossen sind (DHCP).
Die beiden Netzwerke sind bereit über eine VPN Verbindung gekoppelt und die Route Funktion von dem Firmen Netzwerk(1) zum Home-Netzwerk funktioniert auch einbahnfrei, allerdings kann ich keine Verbindung zum Firmen Netzwerk(2) aufbauen.
Im VPN Tunnel ist die Weiterleitung der IP Bereiche vom Privaten Netzwerk ins Firmen Netzwerk (1) und (2) eingerichtet. In der Firebox ist ein Route eingerichtet der die Anfrage zum Firmen Netzwerk (2) an den Server(1) weiterleitet dieser scheint allerdings nicht richtig zu funktionieren. Das Tracen von zuhause ins Firmen Netzwerk(1) funktioniert einbahnfrei, ins Firmen Netzwerk(2) wird die Anfrage nur bis an die Firebox weitergeleitet. Zum testen liegen im momment alle Firmen Clients und der Server auf einem Switch, allerdings schaffe ich es nicht von zuhause aus einen der Clienten anzupingen oder gar micht einzuwählen.
Eine Verbindung von Zuhause Remote auf den Server(1) und dann wieder Remote auf die Clients Netzwerk(2) funktioniert allerdings schon :p Allerdings ist das ja nicht unbedingt der richtige Weg
Zum Schluss noch schnell ein paar Infos alle Firmen Clients laufen auf Win XP und sind in der Domäne des Servers. Die IP`s sind Manuell vergeben und der Standardgateway & DNS & WINS sind auf den Server(2) eingestellt. Die IP Verteilung sieht wie folgt aus:
IP Firebox: 192.168.2.1
IP Server(1): 192.168.2.2
IP Server(2): 192.168.1.2
Clients Firma: 192.168.1.1xx
FritzBox Home: 192.168.178.29
Clients Home: 192.168.178.3x
Subnet alle: 255.255.255.0
Route auf Fritz Box= 192.168.1.0 --> 192.168.2.1 192.168.2.0 --> 192.168.2.1 (funktioniert)
Route auf Firebox= 192.168.173.0 --> 192.168.173.29 (funktioniert)
192.168.1.0 --> 192.168.2.2 (scheint nicht zu funktionieren)
Route auf Server(1) 192.168.1.0 --> 192.168.1.2 (Probiert SOLLTE funktionieren) (Wenn ich von zuhause trace komme ich nur bis auf die Firebox)
Gruß & Thanks
Blupp
PS: Wenn es zuviel oder unübersichtlich ist sagt es nur dann bearbeite ich es nochmal. Könnte "etwas" verwirrend sein.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 133016
Url: https://administrator.de/forum/routing-problem-ueber-firebox-x20-win2003-und-vpn-133016.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 22:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Nein, was oben steht ist Unsinn ! 192.168.2.0 und .1.0 sind ja 2 saubere Class C Netzwerke mit ihrer 24 Bist Maske und damit 2 unterschiedliche Netze wie es richtig ist bei einem korrekten #comment-toc5 VPN_Adress_Design Und auch AVM erlaubt natürlich VPNs mit ihrer Standard IP Adresse wie man hier unschwer nachlesen kann:
http://www.avm.de/vpn/
Das ist also nicht das Thema.....
Es funktioniert ja auch alles mit dem VPN (wenn man dir glauben kann und du wenigstens die Firebox pingen und tracerouten kannst denn das muss immer klappen). Das alles an der Firebox hängen bleibt sollte dich stutzig machen und gleichzeitig froh dazu... !!
Ist es doch ein Indiz dafür das deine Firebox als Firewall sauber funktioniert !
Wie immer bei diesen VPN Problemen sind das keine VPN Probleme und schon gar nicht Routing Probleme sondern Fehler in der Einrichtung der Firewall !!
Du hast vermutlich das IP Netzwerk 192.168.178.0 /24 (dein privates Netz) NICHT freigegeben in den Firewall Regeln auf deiner Firebox und dann blockt diese natürlich Pakete aus diesem Netzwerk...logisch, denn das ist ja auch ihre Aufgabe !
Fazit: Geh also auf deine Firebox ins Setup und erstelle eine Regel die dieses IP Netz über den VPN Zugriff erlaubt und schon funktioniert alles wieder bei dir.
Nochwas: Das gleiche kann dich auf den Windows Endgeräten im Zielnetz wieder einholen. Wenn du dort in der Windows Firewall ebenfalls keine Ausnahme eingerichtet hast wirst du dort wieder geblockt, denn die Windows Firewall lässt nur Traffic aus dem lokalen IP Netz zu und nicht aus fremden Netzen !
Kleine Ursache...große Wirkung, wie immer !
http://www.avm.de/vpn/
Das ist also nicht das Thema.....
Es funktioniert ja auch alles mit dem VPN (wenn man dir glauben kann und du wenigstens die Firebox pingen und tracerouten kannst denn das muss immer klappen). Das alles an der Firebox hängen bleibt sollte dich stutzig machen und gleichzeitig froh dazu... !!
Ist es doch ein Indiz dafür das deine Firebox als Firewall sauber funktioniert !
Wie immer bei diesen VPN Problemen sind das keine VPN Probleme und schon gar nicht Routing Probleme sondern Fehler in der Einrichtung der Firewall !!
Du hast vermutlich das IP Netzwerk 192.168.178.0 /24 (dein privates Netz) NICHT freigegeben in den Firewall Regeln auf deiner Firebox und dann blockt diese natürlich Pakete aus diesem Netzwerk...logisch, denn das ist ja auch ihre Aufgabe !
Fazit: Geh also auf deine Firebox ins Setup und erstelle eine Regel die dieses IP Netz über den VPN Zugriff erlaubt und schon funktioniert alles wieder bei dir.
Nochwas: Das gleiche kann dich auf den Windows Endgeräten im Zielnetz wieder einholen. Wenn du dort in der Windows Firewall ebenfalls keine Ausnahme eingerichtet hast wirst du dort wieder geblockt, denn die Windows Firewall lässt nur Traffic aus dem lokalen IP Netz zu und nicht aus fremden Netzen !
Kleine Ursache...große Wirkung, wie immer !
Stimmt... 
Bist du dir ganz sicher das das Modem ein nur Modem ist, also hast du die PPPoE Provider Zugangsdaten auf der Firebox konfiguriert, richtig ?
Nur das wir uns hier nicht in was verrennen was nicht stimmt...kommt hier leider Tag täglich vor...
Das Problem ist dann vermutlich folgendes: (Sofern deine FB das VPN zur Firma aufbaut, was sie ja vermutlich auch macht) ??!!)
Du hast mit dem Zugriff auf den Server 1 also auf das 192.168.2.0 /24 Netz keine Problem weill das die FB auch routet. Anfragen ins 192.168.1.0 /24er Netz die eigentlich auch über den Tunnel geroutet werden müssten kann deine FB aber nicht routen weil ihr schlicht und einfach die Route via VPN dazu fehlt. Die FB macht dann was sie immer macht und routet diese Pakete dann ins Internet wo sie versanden...
Das Problem ist aber mit einer zusätzlichen zusätzlichen Route in der FB sofort lösbar: (Mehrere IP Netze hinter VPN erreichen)
http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/VPN_Praxis_ ...
Bist du dir ganz sicher das das Modem ein nur Modem ist, also hast du die PPPoE Provider Zugangsdaten auf der Firebox konfiguriert, richtig ?
Nur das wir uns hier nicht in was verrennen was nicht stimmt...kommt hier leider Tag täglich vor...
Das Problem ist dann vermutlich folgendes: (Sofern deine FB das VPN zur Firma aufbaut, was sie ja vermutlich auch macht) ??!!)
Du hast mit dem Zugriff auf den Server 1 also auf das 192.168.2.0 /24 Netz keine Problem weill das die FB auch routet. Anfragen ins 192.168.1.0 /24er Netz die eigentlich auch über den Tunnel geroutet werden müssten kann deine FB aber nicht routen weil ihr schlicht und einfach die Route via VPN dazu fehlt. Die FB macht dann was sie immer macht und routet diese Pakete dann ins Internet wo sie versanden...
Das Problem ist aber mit einer zusätzlichen zusätzlichen Route in der FB sofort lösbar: (Mehrere IP Netze hinter VPN erreichen)
http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/VPN_Praxis_ ...