Security Done Wrong: Leaky FTP Server - Adam Caudill
Hi,
Der Kollege schreibt von einem FTP-Server, auf dem der Sourcecode eines UEFI-BIOS von AMI aufgetaucht ist samt private-signing-key!
Wenn das stimmt, was der Kollege da schreibt, muß man in nächster Zeit beim UEFI-Bios von AMI aufpassen, daß einem da kein gefaktes BIOS unterschiebt. Insbesondre sollte man bei BIOS-Updates sicherstellen, daß des tatsächlich original vom Hersteller stammen.
lks
http://adamcaudill.com/2013/04/04/security-done-wrong-leaky-ftp-server/
Der Kollege schreibt von einem FTP-Server, auf dem der Sourcecode eines UEFI-BIOS von AMI aufgetaucht ist samt private-signing-key!
Wenn das stimmt, was der Kollege da schreibt, muß man in nächster Zeit beim UEFI-Bios von AMI aufpassen, daß einem da kein gefaktes BIOS unterschiebt. Insbesondre sollte man bei BIOS-Updates sicherstellen, daß des tatsächlich original vom Hersteller stammen.
lks
http://adamcaudill.com/2013/04/04/security-done-wrong-leaky-ftp-server/
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 204509
Url: https://administrator.de/forum/security-done-wrong-leaky-ftp-server-adam-caudill-204509.html
Ausgedruckt am: 19.05.2025 um 07:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Oh mein Gott! Ein gefaktes BIOS! Das war meine Horrorvorstellung, schon immer. Deswegen frage ich, wenn ich ein neues BIOS brauche auch immer auf superhackers.ru im Forum nach, ob mir einer ein garantiert sauberes schicken kann.
Auf gut deutsch: Ich würde mich wundern, wenn irgendeins, der vielen, vielen BIOS-Updates (die kann ein einhändiger an beiden Händen abzählen, wenn man Telefon-Updates nicht dazuzählt) die ich bisher gemacht habe, durch PKI abgesichert gewesen wäre. Bestenfalls ist auf der Download-Seite des Herstellers (die sich dann ähnlich leicht manipulieren lässt wie sein Download-Verzeichnis) ein Hashwert angegeben.
Auf gut deutsch: Ich würde mich wundern, wenn irgendeins, der vielen, vielen BIOS-Updates (die kann ein einhändiger an beiden Händen abzählen, wenn man Telefon-Updates nicht dazuzählt) die ich bisher gemacht habe, durch PKI abgesichert gewesen wäre. Bestenfalls ist auf der Download-Seite des Herstellers (die sich dann ähnlich leicht manipulieren lässt wie sein Download-Verzeichnis) ein Hashwert angegeben.
Die Sicherheitsbedingungen in den asiatischen Hardware-Schmieden sind ein generelles Problem; schön dass darauf mal so ein Schlaglicht fällt. Bei nahezu jeder Malware, die mit einem gestohlenen Zertifikat aufwartet, steht einer dieser Hersteller im Aussteller.
Die eigentliche Implikation aus meiner Sicht: Das sagt alles über die Vorstellung, man könne Trusted-Boot-Strukturen auf Herstellervertrauen stützen. Die müssen für den Anwender offen bleiben!
Grüße
Richard
Die eigentliche Implikation aus meiner Sicht: Das sagt alles über die Vorstellung, man könne Trusted-Boot-Strukturen auf Herstellervertrauen stützen. Die müssen für den Anwender offen bleiben!
Grüße
Richard
Hallo,
Apple glänzt(e) dafür mit einer "Geräteverschlüsselung", die sich durch Anschließen des Geräts an USB _vor_ dem Einschalten umgehen lies. Ui. Und wenn's dir nur um Zertifikate geht: Ich hoffe, du hast mal was von Diginotar gehört & auch mit bekommen, dass RSA die Seeds gestohlen bekommen hat - beide Firmen nicht wirklich verdächtig "einer dieser Hersteller" zu sein. Ach ja, Default-Kennwörter in Siemens Steuer-Anlagen sind auch so ein Knüller.
Grüße
Filipp
Bei nahezu jeder Malware, die mit einem gestohlenen Zertifikat aufwartet, steht einer dieser Hersteller im
Aussteller.
Soso, "einer dieser Hersteller". Das in Security-Vorfälle relativ viele asiatische Hersteller involviert sind könnte daran liegen, dass die allermeisten Hersteller nun mal aus Asien stammen.Aussteller.
Apple glänzt(e) dafür mit einer "Geräteverschlüsselung", die sich durch Anschließen des Geräts an USB _vor_ dem Einschalten umgehen lies. Ui. Und wenn's dir nur um Zertifikate geht: Ich hoffe, du hast mal was von Diginotar gehört & auch mit bekommen, dass RSA die Seeds gestohlen bekommen hat - beide Firmen nicht wirklich verdächtig "einer dieser Hersteller" zu sein. Ach ja, Default-Kennwörter in Siemens Steuer-Anlagen sind auch so ein Knüller.
Grüße
Filipp
AMI hat inzwischen reagiert und klargestellt, dass es ich um einen Developer-Key handelt:
http://www.ami.com/News/PressRelease/?PrID=392
http://www.ami.com/News/PressRelease/?PrID=392