Server 2003 Std. ersetzen durch SBS 2003
bin leider kein Profi
Hallo Leute,
ich habe einen Server 2003 R2 x64 am laufen. Der funzt einwandfrei (Fileserver, Druckserver, VPN, ...). Der ist auch der (einzige) DC.
Um nun günstig an einen Excange-Server zu kommen, möchte ich mir SBS 2003 zulegen.
Der genialste Weg wäre, den Server platt zu machen, SBS zu installieren, mit VMware Server 2003 R2 als Terminalserver laufen zu lassen (das erledigt momentan - auch mit VMware - WIN 2000 Server).
Es wäre auch kein Problem für meine kleine Firma, wenn der Server ein paar Tage nicht up ist.
Meine Frage ist nun:
Wenn ich den SBS istalliere, dieser wird ja dann der DC, und ich die Domain wieder genauso benenne, also im Grund alles nochmal nachbaue, können sich die Clients dann wieder anmelden (ich habe roaming profiles aktiviert)? Ich möchte gern vermeiden, dass sn den Clients groß Änderungen vorgenommen werden müssen.
Wäre es denkbar, denn SBS mit VMware laufen zu lassen? Im Grunde benötige ich nur den Exchangeserver. Der TS würde dann weiterhin WIN2000 Server bleiben. Etwas Geld in RAM zu investieren sollte nicht das Problem darstellen. Die Hardware (Dell Poweredge 2950, 2GB RAM, ist im übrigen bestimmt ausreichend für meinen Fall)
Das ist möglicherweise eine blöde Frage - sorry dafür - aber ich weiß nicht so recht, wie ich das angehen soll. Gibt es einen besseren Weg? Wäre toll, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.
Zur Info: Server 2003 R2 x64 war ein klarer Fehlkauf für meinen Einsatzfall. Ist aber nun mal passiert.
Danke und Gruß
Hallo Leute,
ich habe einen Server 2003 R2 x64 am laufen. Der funzt einwandfrei (Fileserver, Druckserver, VPN, ...). Der ist auch der (einzige) DC.
Um nun günstig an einen Excange-Server zu kommen, möchte ich mir SBS 2003 zulegen.
Der genialste Weg wäre, den Server platt zu machen, SBS zu installieren, mit VMware Server 2003 R2 als Terminalserver laufen zu lassen (das erledigt momentan - auch mit VMware - WIN 2000 Server).
Es wäre auch kein Problem für meine kleine Firma, wenn der Server ein paar Tage nicht up ist.
Meine Frage ist nun:
Wenn ich den SBS istalliere, dieser wird ja dann der DC, und ich die Domain wieder genauso benenne, also im Grund alles nochmal nachbaue, können sich die Clients dann wieder anmelden (ich habe roaming profiles aktiviert)? Ich möchte gern vermeiden, dass sn den Clients groß Änderungen vorgenommen werden müssen.
Wäre es denkbar, denn SBS mit VMware laufen zu lassen? Im Grunde benötige ich nur den Exchangeserver. Der TS würde dann weiterhin WIN2000 Server bleiben. Etwas Geld in RAM zu investieren sollte nicht das Problem darstellen. Die Hardware (Dell Poweredge 2950, 2GB RAM, ist im übrigen bestimmt ausreichend für meinen Fall)
Das ist möglicherweise eine blöde Frage - sorry dafür - aber ich weiß nicht so recht, wie ich das angehen soll. Gibt es einen besseren Weg? Wäre toll, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.
Zur Info: Server 2003 R2 x64 war ein klarer Fehlkauf für meinen Einsatzfall. Ist aber nun mal passiert.
Danke und Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 68973
Url: https://administrator.de/forum/server-2003-std-ersetzen-durch-sbs-2003-68973.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 06:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
von Windows 2003 Std. auf SBS 2003 ist doch nur ein unspektakuläres Upgrade,
hier ist eineÜbersicht der durchzuführenden Arbeiten; oder habe ich Dich falsch verstanden?
saludos
gnarf
von Windows 2003 Std. auf SBS 2003 ist doch nur ein unspektakuläres Upgrade,
hier ist eineÜbersicht der durchzuführenden Arbeiten; oder habe ich Dich falsch verstanden?
saludos
gnarf
Dann kommst Du wohl um einen Neukauf nicht herum.
SBS 2003 32bit läuft imho auch auf 64bit Plattformen.
In diesem Fall waere es dann kein Upgrade mehr, sondern eine komplette Migration...
Andererseits kannst Du Virtual Server installieren und darunter SBS 2003 32bit laufen lassen.
Die Frage ist nur, ob es nicht wesentlich teurer ist mehr Arbeitsspeicher zu kaufen, als ein neues Betriebssystem; das hängt von Deiner Serverhardware ab.
saludos
gnarff
SBS 2003 32bit läuft imho auch auf 64bit Plattformen.
In diesem Fall waere es dann kein Upgrade mehr, sondern eine komplette Migration...
Andererseits kannst Du Virtual Server installieren und darunter SBS 2003 32bit laufen lassen.
Die Frage ist nur, ob es nicht wesentlich teurer ist mehr Arbeitsspeicher zu kaufen, als ein neues Betriebssystem; das hängt von Deiner Serverhardware ab.
saludos
gnarff