Starke Authentifizierung
Hallo Zusammen,
wir haben jetzt die Anforderung bkommen, für einen Teil unserer Computer im Netzwerk eine starke Authentifizierung zu verwenden.
Ich habe bisher absolut keinerlei Berührungspunkte damit gehabt, mit Hilfe von Google habe ich jetzt herausgefunden, dass es wohl eine Anmeldung an einem Rechner mithilfe eines Kennworts und z.B. eine Smartcard ist. Alternativen wären Bsp. mit Fingerabdruck oder TPM Chip. TPM Chips haben schätzungsweise einen Teil der Geräte nicht, sodass ich hier dann Schwierigkeiten erwarte. Die Notebooks sind z.B. aktuell mit Sophos Safeguard verschlüsselt, dies spielt ja ebenfalls eine Rolle.
Ich habe jetzt mal 2 Kartenleser und 2 Smartcards geordert, da ich hier das relativ zügig umgesetzt haben muss und will da noch etwas weiterschauen.
Kann mir da jemand von euch mal weiterhelfen oder Tipps geben, wie man so etwas realisiert?
Ist hier eine Windows-Domäne mit Windows 7 als Client und Server 2008r2 sowie 2012r2 als Domaincontroller.
Mein Ziel wäre es möglichst alles am Domaincontroller verwalten zu können und nicht noch extra Zusatzsoftware installieren zu müssen.
Vielen Dank!
wir haben jetzt die Anforderung bkommen, für einen Teil unserer Computer im Netzwerk eine starke Authentifizierung zu verwenden.
Ich habe bisher absolut keinerlei Berührungspunkte damit gehabt, mit Hilfe von Google habe ich jetzt herausgefunden, dass es wohl eine Anmeldung an einem Rechner mithilfe eines Kennworts und z.B. eine Smartcard ist. Alternativen wären Bsp. mit Fingerabdruck oder TPM Chip. TPM Chips haben schätzungsweise einen Teil der Geräte nicht, sodass ich hier dann Schwierigkeiten erwarte. Die Notebooks sind z.B. aktuell mit Sophos Safeguard verschlüsselt, dies spielt ja ebenfalls eine Rolle.
Ich habe jetzt mal 2 Kartenleser und 2 Smartcards geordert, da ich hier das relativ zügig umgesetzt haben muss und will da noch etwas weiterschauen.
Kann mir da jemand von euch mal weiterhelfen oder Tipps geben, wie man so etwas realisiert?
Ist hier eine Windows-Domäne mit Windows 7 als Client und Server 2008r2 sowie 2012r2 als Domaincontroller.
Mein Ziel wäre es möglichst alles am Domaincontroller verwalten zu können und nicht noch extra Zusatzsoftware installieren zu müssen.
Vielen Dank!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 304775
Url: https://administrator.de/forum/starke-authentifizierung-304775.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 22:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Soll das auch fürs Netzwerk gelten ? Thema Port Security ?
Netzwerk Zugangskontrolle mit 802.1x und FreeRadius am LAN Switch
Sonst wärs ja nur die halbe Miete...
Netzwerk Zugangskontrolle mit 802.1x und FreeRadius am LAN Switch
Sonst wärs ja nur die halbe Miete...
Zitat von @westberliner:
wir haben jetzt die Anforderung bkommen, für einen Teil unserer Computer im Netzwerk eine starke Authentifizierung zu verwenden.
Ich habe bisher absolut keinerlei Berührungspunkte damit gehabt, mit Hilfe von Google habe ich jetzt herausgefunden, dass es wohl eine Anmeldung an einem Rechner mithilfe eines Kennworts und z.B. eine Smartcard ist.
Nabend,wir haben jetzt die Anforderung bkommen, für einen Teil unserer Computer im Netzwerk eine starke Authentifizierung zu verwenden.
Ich habe bisher absolut keinerlei Berührungspunkte damit gehabt, mit Hilfe von Google habe ich jetzt herausgefunden, dass es wohl eine Anmeldung an einem Rechner mithilfe eines Kennworts und z.B. eine Smartcard ist.
verstehe ich das richtig, das du errätst, was eigentlich gefordert ist und dann hoffst, das du richtig geraten hast?
Gruß Krämer
Vor ~10 Jahren hatten wir bei einigen Kunden Kobil im Einsatz. OTP-Token. Wird auf einem Server eingerichtet und ist eine 2-Faktor Authorisierung.
Kennwort + das Token, was jeweils nur eine Minute gültig ist.
Weiß aber nicht, wie die heute da stehen.
Zudem muss man sich im Hinterkopf behalten, daß die Software "aus Kompatibilitätsgründen" direkt in der root von C:\ installiert werden musste. NTFS-Berechtigungen und ähnliches waren damals alle auf Vollzugriff gestellt. Das hat man davon, wenn die Programmierer aus der Linuxwelt kommen und keine Ahnung von Rechtevergaben unter Windows haben (hatten).
Ich hoffe aber, da´sie bis heute daraus gelernt haben.....
Grüße, Henere
Kennwort + das Token, was jeweils nur eine Minute gültig ist.
Weiß aber nicht, wie die heute da stehen.
Zudem muss man sich im Hinterkopf behalten, daß die Software "aus Kompatibilitätsgründen" direkt in der root von C:\ installiert werden musste. NTFS-Berechtigungen und ähnliches waren damals alle auf Vollzugriff gestellt. Das hat man davon, wenn die Programmierer aus der Linuxwelt kommen und keine Ahnung von Rechtevergaben unter Windows haben (hatten).
Ich hoffe aber, da´sie bis heute daraus gelernt haben.....
Grüße, Henere