
32038
12.07.2006, aktualisiert um 16:03:58 Uhr
Steckdosenleisten die sich nacheinander einschalten
Hi,
ich suche Steckdosenleisten die sich nacheinander einschalten. Das nicht wegen der hohen Einschaltbelastung gleich die Sicherung raus fliegt kann mir da jemand einen typ geben welche leisten empfelenswert sind.
Also ich meine einschaltverzögerte Steckdosenleisten
mfg
psbnet
ich suche Steckdosenleisten die sich nacheinander einschalten. Das nicht wegen der hohen Einschaltbelastung gleich die Sicherung raus fliegt kann mir da jemand einen typ geben welche leisten empfelenswert sind.
Also ich meine einschaltverzögerte Steckdosenleisten
mfg
psbnet
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 35855
Url: https://administrator.de/forum/steckdosenleisten-die-sich-nacheinander-einschalten-35855.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 13:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar

hi .. ich könnt ja auch noch etwas sinnloses dazu beitragen ..
Die Steckdosenleisten haben doch hoffentlich alle einen Schalter oder ?!
Dann könnte man in ruhe .. die einzelnen Schalter betätigen .. und das wäre auch noch kostengünstig ..
Wie das dann vom zeitlichen her aussieht .. da halte ich mich raus!
Mit freundlichen Grüßen
Mythiander
Die Steckdosenleisten haben doch hoffentlich alle einen Schalter oder ?!
Dann könnte man in ruhe .. die einzelnen Schalter betätigen .. und das wäre auch noch kostengünstig ..
Wie das dann vom zeitlichen her aussieht .. da halte ich mich raus!
Mit freundlichen Grüßen
Mythiander

Mahlzeit,
also wenn du es wirklich so lösen willst, fallen mir nur Zeitschaltuhren ein.
Ich halte aber eine organisatorische Lösung für besser: Die User dazu bewegen, ihre Monitore etc. zum Feierabend auszuschalten. Die Wahrscheinlichkeit, dass alle Geräte manuell zum selben Zeitpunkt eingeschaltet werden ist sehr gering.
Falls dein Problem ein völlig anderes ist, lass es und bitte wissen!
Psycho
also wenn du es wirklich so lösen willst, fallen mir nur Zeitschaltuhren ein.
Ich halte aber eine organisatorische Lösung für besser: Die User dazu bewegen, ihre Monitore etc. zum Feierabend auszuschalten. Die Wahrscheinlichkeit, dass alle Geräte manuell zum selben Zeitpunkt eingeschaltet werden ist sehr gering.
Falls dein Problem ein völlig anderes ist, lass es und bitte wissen!
Psycho
Hi,
Du könntest sog. "Maste / Slave"- Leisten benutzen. Die schalten mit einer kleinen Verzögerung ein. Wenn man mehrere hintereinander hängt, schaltet die erste die zweite, diese die dritte...
Bei A... gabs die mal für knapp 10.-€
Nachteil ist, wenn Du das an der ersten Leiste angeschlossene Gerät ausschaltest, läuft das ganze rückwärts ab....
Gruß - Toni
Du könntest sog. "Maste / Slave"- Leisten benutzen. Die schalten mit einer kleinen Verzögerung ein. Wenn man mehrere hintereinander hängt, schaltet die erste die zweite, diese die dritte...
Bei A... gabs die mal für knapp 10.-€
Nachteil ist, wenn Du das an der ersten Leiste angeschlossene Gerät ausschaltest, läuft das ganze rückwärts ab....
Gruß - Toni
lol, normal. machst du dich lustig???
ja also wenn ich in meiner ausbildung als elektroniker, in klammern schutzkleinspannung, AC 60V und DC 25V ;0), aufgepasst habe, muss eine sicherung kurze überspannungs spitzen (Induktionen auch genannt) vertragen können. Diese Induktionen entstehen durch einschalt sowohl auch beim abschalten von elektronischen betriebsmittel.
mit wieviel amperé ist deine steckdose mit der steckerleiste abgesichert und wie, zB. RCD(FI) oder normalen sicherungsautomaten???
mfg
ja also wenn ich in meiner ausbildung als elektroniker, in klammern schutzkleinspannung, AC 60V und DC 25V ;0), aufgepasst habe, muss eine sicherung kurze überspannungs spitzen (Induktionen auch genannt) vertragen können. Diese Induktionen entstehen durch einschalt sowohl auch beim abschalten von elektronischen betriebsmittel.
mit wieviel amperé ist deine steckdose mit der steckerleiste abgesichert und wie, zB. RCD(FI) oder normalen sicherungsautomaten???
mfg
@Borstel:
anscheinend hast Du nicht gut aufgepasst, da die genannten Spitzen wohl auch auftreten, wenn der Stromkreis anderweitig schon beansprucht wird, und dann kann eine kurze Spitze schon ausreichen.
Der Einschaltimpuls eines Elektromotors (alle Festplatten haben so was) kann locker mal das drei- vierfache des Nennstroms betragen, Du musst nur genügend gleichzeitig einschalten (SCSI- Box).
Auch Netzteile haben die unangenehme Eigensschaft, sich beim Einschalten einen ordentlichen Kick zu genehmigen, also schieb nicht alles auf die arme Sicherung!
Tipp eines alten Elektronikers: Sicherung mit Alufolie umwickeln, die hält!
(Humor, bitte NICHT probieren!!!!!)
anscheinend hast Du nicht gut aufgepasst, da die genannten Spitzen wohl auch auftreten, wenn der Stromkreis anderweitig schon beansprucht wird, und dann kann eine kurze Spitze schon ausreichen.
Der Einschaltimpuls eines Elektromotors (alle Festplatten haben so was) kann locker mal das drei- vierfache des Nennstroms betragen, Du musst nur genügend gleichzeitig einschalten (SCSI- Box).
Auch Netzteile haben die unangenehme Eigensschaft, sich beim Einschalten einen ordentlichen Kick zu genehmigen, also schieb nicht alles auf die arme Sicherung!
Tipp eines alten Elektronikers: Sicherung mit Alufolie umwickeln, die hält!
(Humor, bitte NICHT probieren!!!!!)
LoL is ja doll, weis echt nicht wieso du mich kretisiert.
du hast ledentlich noch ein drittes beispiel für die entstehung für stromspitzen und erklärung aufgeführt.
wenn du mich schon kretisiert dann sag mir bitte wieso, wo ist meine fehler im beitrag war???
wie schonmal erwähnt bin elektroniker und kein elektriker/strippenzieher
mfg @ leknilk0815
du hast ledentlich noch ein drittes beispiel für die entstehung für stromspitzen und erklärung aufgeführt.
wenn du mich schon kretisiert dann sag mir bitte wieso, wo ist meine fehler im beitrag war???
wie schonmal erwähnt bin elektroniker und kein elektriker/strippenzieher
mfg @ leknilk0815
Ein bisschen Kretik und Spass sollte man doch auch vertragen können, da muss Dir nicht gleich die Sicherung durchbrennen.
Psbnet hat ein Problem und eine konkrete Frage gestellt, da ist es wenig hilfreich, ihn nach seiner Sicherung zu fragen. Sie fliegt halt, wenn er sein Equipment startet, und mit einer Einschaltverzögerung ist das zu beheben. Warum sollte er ein dickeres Kabel mit einer dickeren Sicherung einbauen, wenns so auch geht? Man könnte ihm auch empfehlen, darauf zu achten, daß seine Frau/Freundin/Mutter nicht grade mit dem Staubsauger rumläuft, während er loslegt. Würde ihm aber auch nicht wirklich helfen...
Gruß - Toni
PS.: kritisieren wird von Kritik abgeleitet, bei kretisieren könnte man auch was lustiges ableiten...
Psbnet hat ein Problem und eine konkrete Frage gestellt, da ist es wenig hilfreich, ihn nach seiner Sicherung zu fragen. Sie fliegt halt, wenn er sein Equipment startet, und mit einer Einschaltverzögerung ist das zu beheben. Warum sollte er ein dickeres Kabel mit einer dickeren Sicherung einbauen, wenns so auch geht? Man könnte ihm auch empfehlen, darauf zu achten, daß seine Frau/Freundin/Mutter nicht grade mit dem Staubsauger rumläuft, während er loslegt. Würde ihm aber auch nicht wirklich helfen...
Gruß - Toni
PS.: kritisieren wird von Kritik abgeleitet, bei kretisieren könnte man auch was lustiges ableiten...
jagut, hab aber nie was vom wechseln einer sicherung gesagt, hab ledendlich gefragt was für einer er drinne hat.
gehen wir mal davon aus es gebe solche steckerleiste mit einschaltverzögerung und Psbnet würde diese benutzen.psbnet hat alle seine geräte an dieser steckerleiste, schalten sich nacheinander ein, sicherung bleibt drinne und nun geht mutters usw... mit dem staubsauger los, wären wir dann nicht beim gleichen problem, also ich denke schon.
nun kann man doch auch mal die hauselektronik als fehler mit einbeziehen
gehen wir mal davon aus es gebe solche steckerleiste mit einschaltverzögerung und Psbnet würde diese benutzen.psbnet hat alle seine geräte an dieser steckerleiste, schalten sich nacheinander ein, sicherung bleibt drinne und nun geht mutters usw... mit dem staubsauger los, wären wir dann nicht beim gleichen problem, also ich denke schon.
nun kann man doch auch mal die hauselektronik als fehler mit einbeziehen