Strato v-server l2tp ipsec vpn
Hallo liebe Admins,
Ziel:
Einen l2tp/ipsec server laufen lassen
Standpunkt:
Kernel: Linux 2.6.18-028stab091.2
OS: Ubuntu 10.04.4 LTS
Zugriff auf den kernel laut strato FAQ NICHT möglich.
Ipsec support: nein
Ist es möglich einen anderen kernel zu installieren?
Oder
Ist es möglich den aktuellen kernel neu zu konfigurieren?
Oder
Ist es möglich auf der maschine ein zweites linux zum laufen zu bringen, welchen ich dann als ipsec server nutzen kann?
Openvpn , pptp ist für mich keine alternative.
Lg richard
Ziel:
Einen l2tp/ipsec server laufen lassen
Standpunkt:
Kernel: Linux 2.6.18-028stab091.2
OS: Ubuntu 10.04.4 LTS
Zugriff auf den kernel laut strato FAQ NICHT möglich.
Ipsec support: nein
Ist es möglich einen anderen kernel zu installieren?
Oder
Ist es möglich den aktuellen kernel neu zu konfigurieren?
Oder
Ist es möglich auf der maschine ein zweites linux zum laufen zu bringen, welchen ich dann als ipsec server nutzen kann?
Openvpn , pptp ist für mich keine alternative.
Lg richard
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 184000
Url: https://administrator.de/forum/strato-v-server-l2tp-ipsec-vpn-184000.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 19:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Strato nutzt die sogenannte Containervirtualisierung - das heißt, dass der Kernel vom Virtualisierungs-Host bereitgestellt wird und du daher weder eigene Kernel laden noch den vorhandnen Kernel neu konfigurieren kannst.
Die einzige Möglichkeit wäre ein vollvirtualisierter vServer (z.B. KVM, VMWare, VirtualBox...), wo du alles selbst nach Belieben konfigurieren kannst.
Die einzige Möglichkeit wäre ein vollvirtualisierter vServer (z.B. KVM, VMWare, VirtualBox...), wo du alles selbst nach Belieben konfigurieren kannst.
Hallo,
Und ein Android kann kein PPTP von Haus aus? Glaub ich nicht
http://www.techrepublic.com/blog/smartphones/connect-to-a-pptp-vpn-from ...
Gruß,
Peter
Und ein Android kann kein PPTP von Haus aus? Glaub ich nicht
Gruß,
Peter
@r.nahm
Das sit Unsinn, denn OVPN kann man entweder als Routed oder Bridged VPN installieren und du hättest immer noch die Bridged Option.
Es bleibt dann auch immer noch die PPTP Option mit dem bordeigenen Client. Die bekommt man immer zum Fliegen und ist das einfachste da bordeigener Client (Siehe Link vom Kollegen pjordorf oben !!)
Aber wenn du nach dem Motto: "Warum einfach machen wenn es megakompliziert geht..." verfahren willst bitte...nur zu ! Damit ist dieser Thread dann aber überflüssig....
Das sit Unsinn, denn OVPN kann man entweder als Routed oder Bridged VPN installieren und du hättest immer noch die Bridged Option.
Es bleibt dann auch immer noch die PPTP Option mit dem bordeigenen Client. Die bekommt man immer zum Fliegen und ist das einfachste da bordeigener Client (Siehe Link vom Kollegen pjordorf oben !!)
Aber wenn du nach dem Motto: "Warum einfach machen wenn es megakompliziert geht..." verfahren willst bitte...nur zu ! Damit ist dieser Thread dann aber überflüssig....
Zitat von @aqui:
@r.nahm
Das sit Unsinn, denn OVPN kann man entweder als Routed oder Bridged VPN installieren und du hättest immer noch die Bridged
Option.
@r.nahm
Das sit Unsinn, denn OVPN kann man entweder als Routed oder Bridged VPN installieren und du hättest immer noch die Bridged
Option.
Er schrieb ROOTEN und nicht "routen"
Sprich: Ob das geroutet oder gebridged wird ist ihm vermutlich heiter bis wolkig, er will bloß den Bootloader des Telefons / Tablets nicht modifizieren und Root-Rechte auf dem Gerät bekommen...
Es bleibt dann auch immer noch die PPTP Option mit dem bordeigenen Client. Die bekommt man immer zum Fliegen und ist das
einfachste da bordeigener Client (Siehe Link vom Kollegen pjordorf oben !!)
Aber wenn du nach dem Motto: "Warum einfach machen wenn es megakompliziert geht..." verfahren willst bitte...nur zu !
Damit ist dieser Thread dann aber überflüssig....
einfachste da bordeigener Client (Siehe Link vom Kollegen pjordorf oben !!)
Aber wenn du nach dem Motto: "Warum einfach machen wenn es megakompliziert geht..." verfahren willst bitte...nur zu !
Damit ist dieser Thread dann aber überflüssig....
PPTP funktioniert auf vielen Virtuozzo-Basierten vServern leider auch nicht, da einfach die entsprechenden Kernelmodule fehlen und zur Laufzeit nicht nachgeladen werden können.
Bei Strato geht das aber meines Wissens - diese Information ist jedoch auch inzwischen ein paar Jahre alt...
Außerdem ist die Verschlüsselung von PPTP ungefähr auf dem Niveau von WEP - möchte ich Daten vom internen Netz darüber schieben würde ich mir das auch ein paar Mal überlegen.