Sync PDA - Exchange2003 per WLAN
Hallo,
es will mir mangels Anleitung nicht gelingen, eine Synchronistation zwischen meinem PDA und Exchange / SBS2003 über WLAN herzustellen. Die Synchronistation per USB ist problemlos.
Gibt es irgendwo eine idiotensicher Anleitung, wie die SBS Einstellungen für die WLAN Synchronistation sein sollten?
Die Schwiergigkeiten liegen in Details. Mal hält mir eine Fehlermeldung vor, dass der Servername im Zertifikat und der eingesetzte Servername nicht übereinstimmen, mal ist der Server angeblich nicht erreichbar.
Soweit ich weiss, geht die Verbindung über den OWA und Active Sync im IIS. Ich hab keinen Schimmer, welche Art Zugriffssteuerung, Sicherheit, SSL etc ich dort zu konfigurieren habe. Hilft mir jemand mit einem Link zu einer Hands-on Anweisung weiter?
Gruß Webyogi
es will mir mangels Anleitung nicht gelingen, eine Synchronistation zwischen meinem PDA und Exchange / SBS2003 über WLAN herzustellen. Die Synchronistation per USB ist problemlos.
Gibt es irgendwo eine idiotensicher Anleitung, wie die SBS Einstellungen für die WLAN Synchronistation sein sollten?
Die Schwiergigkeiten liegen in Details. Mal hält mir eine Fehlermeldung vor, dass der Servername im Zertifikat und der eingesetzte Servername nicht übereinstimmen, mal ist der Server angeblich nicht erreichbar.
Soweit ich weiss, geht die Verbindung über den OWA und Active Sync im IIS. Ich hab keinen Schimmer, welche Art Zugriffssteuerung, Sicherheit, SSL etc ich dort zu konfigurieren habe. Hilft mir jemand mit einem Link zu einer Hands-on Anweisung weiter?
Gruß Webyogi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 56534
Url: https://administrator.de/forum/sync-pda-exchange2003-per-wlan-56534.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 23:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
hallo,
so mal schnell eine detaillierte anleitung kann ich dir nicht geben...
hier mal ein paar tips zum groben ablauf:
1. active sync auf dem exchange muss funktionieren
d.h. ssl-zertifikat für korrekten hostnamen ist installiert und bei aufruf
von http://server.domaene.xxx/microsoft-server-activesync sollte und anschlißender
anmeldung mit benutzername und kennwort sollte
error 501/505 not implemented/supported erscheinen.
2. auf dem mda muss das rootzertifikat für dein ssl-zertifikat installiert werden
3. in den eigenschaften des benutzers muss active sync aktiviert sein
zum testen oder für den hausgebrauch gibts noch ein paar tricks, z.b.
zertifikatscheck am mda abschalten usw...
tricky ist eigentlich hauptsächlich die korrekte einrichtung des zertifikats
und namensauflösung des servers per dns.
gruß aus dem badischen
patrick
so mal schnell eine detaillierte anleitung kann ich dir nicht geben...
hier mal ein paar tips zum groben ablauf:
1. active sync auf dem exchange muss funktionieren
d.h. ssl-zertifikat für korrekten hostnamen ist installiert und bei aufruf
von http://server.domaene.xxx/microsoft-server-activesync sollte und anschlißender
anmeldung mit benutzername und kennwort sollte
error 501/505 not implemented/supported erscheinen.
2. auf dem mda muss das rootzertifikat für dein ssl-zertifikat installiert werden
3. in den eigenschaften des benutzers muss active sync aktiviert sein
zum testen oder für den hausgebrauch gibts noch ein paar tricks, z.b.
zertifikatscheck am mda abschalten usw...
tricky ist eigentlich hauptsächlich die korrekte einrichtung des zertifikats
und namensauflösung des servers per dns.
gruß aus dem badischen
patrick
hallo,
zu 1.
richtig. es darf beim aufruf der webseite im browser kein zertifikatsfehler kommen.
wenn du nur intern dran bastelst dann kannst du es durch geschickte dns-konfig
natürlich so "tricksen" das domänenname usw. passt.
zu 2.
da gehts erstmal um die grundsätzlich activesync-funktion. d.h. du könntest den
aufruf auch einfach http://ip-des-server/... machen - dann muss aber die meldung
kommen die ich geschrieben habe. und wenn du ganz genau testen willst dann musst
du die url nehmen unter der es nachher auch wirklich erreichbar sein soll und es
darf dann auch keine zertifikatsmeldung kommen.
zu 3.
richtig
zu 4.
kann ich dir aus dem stehgreif nicht sagen, halt ich aber für sehr wahrscheinlich
dass es mit "blank" als passwort nicht geht.
ich kenne das phänomen noch, wenn du die in den eigenschaften des benutzers
nur bestimmte server eingetragen hast an denen er sich anmelden darf. falls du
das feature nutzt muss auf jeden fall der exchange auch in der liste der computer
sein.
gruß aus dem badischen
patrick
zu 1.
richtig. es darf beim aufruf der webseite im browser kein zertifikatsfehler kommen.
wenn du nur intern dran bastelst dann kannst du es durch geschickte dns-konfig
natürlich so "tricksen" das domänenname usw. passt.
zu 2.
da gehts erstmal um die grundsätzlich activesync-funktion. d.h. du könntest den
aufruf auch einfach http://ip-des-server/... machen - dann muss aber die meldung
kommen die ich geschrieben habe. und wenn du ganz genau testen willst dann musst
du die url nehmen unter der es nachher auch wirklich erreichbar sein soll und es
darf dann auch keine zertifikatsmeldung kommen.
zu 3.
richtig
zu 4.
kann ich dir aus dem stehgreif nicht sagen, halt ich aber für sehr wahrscheinlich
dass es mit "blank" als passwort nicht geht.
ich kenne das phänomen noch, wenn du die in den eigenschaften des benutzers
nur bestimmte server eingetragen hast an denen er sich anmelden darf. falls du
das feature nutzt muss auf jeden fall der exchange auch in der liste der computer
sein.
gruß aus dem badischen
patrick