SYNOLOGY DS216se ein "Montagsgerät"?
Mahlzeit verehrte IT-Gemeinde,
da ist also ein SYNOLOGY DS216se. Das Ding war irgendwo übrig, ich hab das dann in Betrieb genommen, die Vorgeschichte von dem Ding kenne ich also nicht.
Zuerst hab ich dem Ding 2x 3TB WD RED gebraucht aus dem „Fundus“ spendiert und je Platte ein Volume eingerichtet und einfach mal benutzt.
Nach ein paar Wochen ist Volume 1 als abgestürzt markiert worden und nur noch schreibgeschützt mit ALARM ALARM PIIEP PIEP........ nutzbar.
Ich tausche also die Platte aus und ersetze sie durch eine weitere 3TB WD RED (auch gebraucht, technisch aber völlig in Ordnung).
Nach kurzer Zeit wieder das selbe Problem auch mit dieser Platte als Volume 1.
Noch mal die Platte getauscht, diesmal durch eine Seagate 3TB ST3000M001, funkelnagelneu!
Und was glaubt ihr!?!??!
Nach kurzer Betriebsdauer (2 Tage etwa) wieder das gleiche Problem auf dem BAY.
Kann es sein, dass das Problem nicht defekte Platten, sondern das SYNOLOGY selbst ist? Ich kenne die NAS von SYNOLOGY eigentlich als sehr zuverlässig.
Könnte es sein, dass ich die Platten nicht optimal benutze? Ich Formatierte die als BASIC, ext4.
Sollte ich anders Formatieren?
Laut internem S.M.A.R.T. Schnelltest sind beide Platten in Ordnung.
Systemversion: DSM 7.1.1-42962 Update 2.
Ja, ich weiß, es gibt für Platten da eine Kompatiblitätsliste. Die WD RED sollte aber ja dabei sein. Bei der Seagate weiss ich das nicht.
Grüße
Kreuzberger
da ist also ein SYNOLOGY DS216se. Das Ding war irgendwo übrig, ich hab das dann in Betrieb genommen, die Vorgeschichte von dem Ding kenne ich also nicht.
Zuerst hab ich dem Ding 2x 3TB WD RED gebraucht aus dem „Fundus“ spendiert und je Platte ein Volume eingerichtet und einfach mal benutzt.
Nach ein paar Wochen ist Volume 1 als abgestürzt markiert worden und nur noch schreibgeschützt mit ALARM ALARM PIIEP PIEP........ nutzbar.
Ich tausche also die Platte aus und ersetze sie durch eine weitere 3TB WD RED (auch gebraucht, technisch aber völlig in Ordnung).
Nach kurzer Zeit wieder das selbe Problem auch mit dieser Platte als Volume 1.
Noch mal die Platte getauscht, diesmal durch eine Seagate 3TB ST3000M001, funkelnagelneu!
Und was glaubt ihr!?!??!
Nach kurzer Betriebsdauer (2 Tage etwa) wieder das gleiche Problem auf dem BAY.
Kann es sein, dass das Problem nicht defekte Platten, sondern das SYNOLOGY selbst ist? Ich kenne die NAS von SYNOLOGY eigentlich als sehr zuverlässig.
Könnte es sein, dass ich die Platten nicht optimal benutze? Ich Formatierte die als BASIC, ext4.
Sollte ich anders Formatieren?
Laut internem S.M.A.R.T. Schnelltest sind beide Platten in Ordnung.
Systemversion: DSM 7.1.1-42962 Update 2.
Ja, ich weiß, es gibt für Platten da eine Kompatiblitätsliste. Die WD RED sollte aber ja dabei sein. Bei der Seagate weiss ich das nicht.
Grüße
Kreuzberger
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 8046150266
Url: https://administrator.de/forum/synology-ds216se-ein-montagsgeraet-8046150266.html
Ausgedruckt am: 31.03.2025 um 14:03 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
schon mal drüber nachgedacht, dass das nen Grund gehabt haben könnte?
Gruß
schon mal drüber nachgedacht, dass das nen Grund gehabt haben könnte?
Gruß
Bist du Politiker? Nach 4 abgerauchten Platten würde ich das nicht mehr sagen...
offensichtlich - das will der TO nur nicht wahr haben...
Du wirst immer ein paar Probleme mit der Konstellation
Vor allem, wenn ein RAID im Spiel ist. Controller und Festplatten müssen zusammen passen, denn die quatschen viel.
Ich habe eine Konstellation eines uralten RAID-Controllers und einer brandneuen Diskenclosure und hin und wieder einen ähnlichen Effekt.
Da fällt mir das RAID aus, weil sich Platten als defekt verabschieden.
Was soll's. Ist kein Produktiv-RAID sondern Backup-only. Also Controller löschen, Platten als "intakt" anmelden und neues RAID draufziehen. Fertich.
Wenn es ne Produktivkiste bei Dir ist, brauchst Du wahrscheinlich andere Platten. Schau mal bei xtivate.de rein. Da kaufe ich meine NAS mit Platten. Die haben Ahnung.
Das älteste Ding ist fast 8 Jahre als und löppt immer noch ohne Plattenausfall.
- RAID-Controller
- Festplatten
Vor allem, wenn ein RAID im Spiel ist. Controller und Festplatten müssen zusammen passen, denn die quatschen viel.
Ich habe eine Konstellation eines uralten RAID-Controllers und einer brandneuen Diskenclosure und hin und wieder einen ähnlichen Effekt.
Da fällt mir das RAID aus, weil sich Platten als defekt verabschieden.
Was soll's. Ist kein Produktiv-RAID sondern Backup-only. Also Controller löschen, Platten als "intakt" anmelden und neues RAID draufziehen. Fertich.
Wenn es ne Produktivkiste bei Dir ist, brauchst Du wahrscheinlich andere Platten. Schau mal bei xtivate.de rein. Da kaufe ich meine NAS mit Platten. Die haben Ahnung.
Das älteste Ding ist fast 8 Jahre als und löppt immer noch ohne Plattenausfall.
Zitat von @kreuzberger:
@beidermachtvongreyscull
Danke für die Info. Ich betreibe die beiden Platten als Einzelplatten/-Volumes.
So konfiguriert denke ich ist es eigentlich kein Problem, dass es unterschiedliche Platten sind.
Meine Vermutung war ja eher auch, dass es NICHT an den Platten liegt. Auch die alten WD RED, die das Ding „ausgespuckt“ hatte, laufen inzwischen woanders problemlos weiter.
Ich hab eher das NAS in Verdacht, also entweder Macke der Hardware, oder ich müsste mal eine andere Software-Konfiguration wählen? Also nicht Basic Volume und nicht ext4?
Schulterzuck?
Leerkopieren ist demnächst durch, dann kann ich da ran und mal rumprobieren..........
Kreuzberger
@beidermachtvongreyscull
Danke für die Info. Ich betreibe die beiden Platten als Einzelplatten/-Volumes.
So konfiguriert denke ich ist es eigentlich kein Problem, dass es unterschiedliche Platten sind.
Meine Vermutung war ja eher auch, dass es NICHT an den Platten liegt. Auch die alten WD RED, die das Ding „ausgespuckt“ hatte, laufen inzwischen woanders problemlos weiter.
Ich hab eher das NAS in Verdacht, also entweder Macke der Hardware, oder ich müsste mal eine andere Software-Konfiguration wählen? Also nicht Basic Volume und nicht ext4?
Schulterzuck?
Leerkopieren ist demnächst durch, dann kann ich da ran und mal rumprobieren..........
Kreuzberger
Selbst wenn Du aus jeder Platte eine machst, kann der Controller das durchaus im Raid-Modus 0 interpretieren und umsetzen. Du kannst ja mal schauen, ob Du aktuelle Firmware für Platten und NAS noch bekommstt.
Moin.
Cheers,
jsysde
Zitat von @MacLeod:
Hallo,
wir haben bei den Kunden generell mit Synology deutlich mehr Probleme festgestellt als mit Qnap. Sei es Dienste, die sich plötzlich beenden, oder daß sich das Gerät aufhängt etc.
Ist alles getauscht worden gegen Qnap mittlerweile. Alle sind glücklich.
MfG,
MacLeod
Bei uns isses genau umgekehrt.Hallo,
wir haben bei den Kunden generell mit Synology deutlich mehr Probleme festgestellt als mit Qnap. Sei es Dienste, die sich plötzlich beenden, oder daß sich das Gerät aufhängt etc.
Ist alles getauscht worden gegen Qnap mittlerweile. Alle sind glücklich.
MfG,
MacLeod
Cheers,
jsysde
Moin.
Selbst für ein 10 Jahre alte DS413, für die es keinen DSM7-Support gibt, kann ich die letzte DSM6.2.x-Version problemlos runterladen. Also was genau hat Synology "rausgenommen"?
Cheers,
jsysde
Zitat von @kreuzberger:
[...]man sollte sich für Alls SYNOLOGY-NAS mal die Software, die man braucht separat runterlasen und ablegen. SYNOLOGY hat da wohl vieles älteres nun aus dem Download-Bereichen rausgenommen.[...]
Wie meinen?[...]man sollte sich für Alls SYNOLOGY-NAS mal die Software, die man braucht separat runterlasen und ablegen. SYNOLOGY hat da wohl vieles älteres nun aus dem Download-Bereichen rausgenommen.[...]
Selbst für ein 10 Jahre alte DS413, für die es keinen DSM7-Support gibt, kann ich die letzte DSM6.2.x-Version problemlos runterladen. Also was genau hat Synology "rausgenommen"?
Cheers,
jsysde
Ich hätte ja einfach mal eine der "defekten" Platten zB. in nen externes Gehäuse gesteckt und an nem PC für 2-3 Tage durchlaufen lassen - und geschaut ob es da auch nen Fehler gibt... Dazu dann ggf mittels Smart-Tools prüfen ob die irgendwo Meldungen anzeigt.
Was die Firmware angeht: Himmel, dann schreibt man den Support an... Natürlich kann man auch alle Hersteller-Seiten spiegeln denn das für Geräte die lange EoL sind die Daten irgendwann wegfliegen ist jetzt nix ungewöhnliches. Pro-Tipp: Wenn du zum nächsten ATU gehst findest du auch im Regal eher keine Teile mehr für nen VW Käfer obwohl davon auch immer noch welche rumfahren...
Was die Firmware angeht: Himmel, dann schreibt man den Support an... Natürlich kann man auch alle Hersteller-Seiten spiegeln denn das für Geräte die lange EoL sind die Daten irgendwann wegfliegen ist jetzt nix ungewöhnliches. Pro-Tipp: Wenn du zum nächsten ATU gehst findest du auch im Regal eher keine Teile mehr für nen VW Käfer obwohl davon auch immer noch welche rumfahren...
Salut,
also, wenn du die HDDs vorher bspw. mit CrystalDiskInfo mal geprüft hast, dann kannst du das nachdem die Synology diese aussortiert hat doch genauso tun?
Was sagt denn der Zustand der HDDs, wenn diese von der Synology ausgeworfen wurden?
Wenn die HDDs in Ordnung sind, auf der Kompatibilitätsliste stehen, dann wird wohl was am NAS faul sein.
Hast du mal die HDDs vertauscht?
Wenn ich das richtig verstanden habe ist ja immer das eine Bay ausgefallen, die HDD im anderen läuft also seit Inbetriebnahme zuverlässig.
Steck die doch mal ins vermeintlich "defekte" Bay.
Grüße
ToWa
also, wenn du die HDDs vorher bspw. mit CrystalDiskInfo mal geprüft hast, dann kannst du das nachdem die Synology diese aussortiert hat doch genauso tun?
Was sagt denn der Zustand der HDDs, wenn diese von der Synology ausgeworfen wurden?
Wenn die HDDs in Ordnung sind, auf der Kompatibilitätsliste stehen, dann wird wohl was am NAS faul sein.
Hast du mal die HDDs vertauscht?
Wenn ich das richtig verstanden habe ist ja immer das eine Bay ausgefallen, die HDD im anderen läuft also seit Inbetriebnahme zuverlässig.
Steck die doch mal ins vermeintlich "defekte" Bay.
Grüße
ToWa