
100940
25.07.2013 um 11:21:38 Uhr
Terminalserver 2008 R2 x64, Scannen über VPN
Hallo zusammen,
ich habe folgende Frage...
Es geht um einen Terminalserver mit Windows Server 2008 R2 x64.
Es gibt zwischen den beiden seiten Terminalserver <-> Clients eine VPN Verbindung (Site to Site)
Die Clients müssten über den Terminalserver scannen können.
Vorhanden ist ein Brother MFC-9140CN. Drucken sowie anpingen ist kein Problem.
Das Brother Control Center welches zum Scannen verwendet werden kann, kann nur nicht installiert werden, da es nicht für den Serverbetrieb vorgesehen ist.
Hat jemand mal ein ähnliches Problem gehabt?
Oder hat jemand eine Idee, wie man dies lösen könnte?
Das Scannen in einen Serverordner ist hierbei keine Lösung, da der Scanner direkt aus einer Software angesprochen werden muss (TWAIN).
Danke und Grüße
Marc
ich habe folgende Frage...
Es geht um einen Terminalserver mit Windows Server 2008 R2 x64.
Es gibt zwischen den beiden seiten Terminalserver <-> Clients eine VPN Verbindung (Site to Site)
Die Clients müssten über den Terminalserver scannen können.
Vorhanden ist ein Brother MFC-9140CN. Drucken sowie anpingen ist kein Problem.
Das Brother Control Center welches zum Scannen verwendet werden kann, kann nur nicht installiert werden, da es nicht für den Serverbetrieb vorgesehen ist.
Hat jemand mal ein ähnliches Problem gehabt?
Oder hat jemand eine Idee, wie man dies lösen könnte?
Das Scannen in einen Serverordner ist hierbei keine Lösung, da der Scanner direkt aus einer Software angesprochen werden muss (TWAIN).
Danke und Grüße
Marc
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 212457
Url: https://administrator.de/forum/terminalserver-2008-r2-x64-scannen-ueber-vpn-212457.html
Ausgedruckt am: 18.05.2025 um 17:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Marc,
Wenn du das BrotherControl Center lokal installierst, dann kanst du neben dem Drucken auch lokal Scannen. Das ist ja wie eine Serverlose Installation. Der TWAIN-Treiber ist dann auf jeden Fall lokal vorhanden. Evtl ist dieser sogar in einer eigenen Version von Brother zu bekommen, so dass du nicht das ganze Paket installieren musst. z.B: auf deiser Seite: http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public/us/us/en/dlf/download_t ...
Ich stelle mir das Scannen via VPN an einem anderen Standort aber ziemlich bescheuert vor. Da hängt einer am Telefon und gibt dem anderen Anweisungen....
Gruß
Netman
Wenn du das BrotherControl Center lokal installierst, dann kanst du neben dem Drucken auch lokal Scannen. Das ist ja wie eine Serverlose Installation. Der TWAIN-Treiber ist dann auf jeden Fall lokal vorhanden. Evtl ist dieser sogar in einer eigenen Version von Brother zu bekommen, so dass du nicht das ganze Paket installieren musst. z.B: auf deiser Seite: http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public/us/us/en/dlf/download_t ...
Ich stelle mir das Scannen via VPN an einem anderen Standort aber ziemlich bescheuert vor. Da hängt einer am Telefon und gibt dem anderen Anweisungen....
Gruß
Netman

Hallo,
@MrNetman, das habe ich etwas anders verstanden. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann sind Drucker + Clients am selben Ort und via VPN an einen Terminalserver angebunden, auf welchem gearbeitet wird. Daher macht es schon Sinn dorthin zu scannen.
Nunja... ich würde die Software auch nicht auf einem Server installieren - kann der Drucker denn Scan-To-Mail oder Scan-To-FTP, ggf. auch auf eine SMB-Freigabe scannen? Leider finde ich zu deinem Drucker MFC-9140CN bei Brother direkt keine Info.
Edit: Blödsinn, was für eine Software ist das denn, die direkt den TWAIN-Treiber braucht? Ich habe mal folgendes gefunden: http://technet.microsoft.com/en-us/library/ee940564%28v=ws.10%29.aspx
vllt. hilft das ja weiter.
Gruß,
Florian
@MrNetman, das habe ich etwas anders verstanden. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann sind Drucker + Clients am selben Ort und via VPN an einen Terminalserver angebunden, auf welchem gearbeitet wird. Daher macht es schon Sinn dorthin zu scannen.
Nunja... ich würde die Software auch nicht auf einem Server installieren - kann der Drucker denn Scan-To-Mail oder Scan-To-FTP, ggf. auch auf eine SMB-Freigabe scannen? Leider finde ich zu deinem Drucker MFC-9140CN bei Brother direkt keine Info.
Edit: Blödsinn, was für eine Software ist das denn, die direkt den TWAIN-Treiber braucht? Ich habe mal folgendes gefunden: http://technet.microsoft.com/en-us/library/ee940564%28v=ws.10%29.aspx
vllt. hilft das ja weiter.
Gruß,
Florian

Super,
ich drücke dir die Daumen, dass das funktioniert. Das "Blödsinn" war auf meinen zuvor geschriebenen Quatsch bezogen ;)
ich drücke dir die Daumen, dass das funktioniert. Das "Blödsinn" war auf meinen zuvor geschriebenen Quatsch bezogen ;)
Hallo,
wir nutzen eine ähnliche Konstellation, allerdings mit einem Canon Scanner, der auch nur lokal am Client hängt.
Gescannt wird über die clientseitige Software und die Dateien werden auf ein Netzlaufwerk gespeichert.
Von diesem aus kann dann im TS weiter gearbeitet werden.
Hast Du mal versucht, die lokale Resource "Scanner" in der RDP Sitzung freizugeben?
Gruß
Thomas
wir nutzen eine ähnliche Konstellation, allerdings mit einem Canon Scanner, der auch nur lokal am Client hängt.
Gescannt wird über die clientseitige Software und die Dateien werden auf ein Netzlaufwerk gespeichert.
Von diesem aus kann dann im TS weiter gearbeitet werden.
Hast Du mal versucht, die lokale Resource "Scanner" in der RDP Sitzung freizugeben?
Gruß
Thomas