
32610
18.10.2006, aktualisiert am 18.10.2012
Verhinderte Interneteinwahl duch Verbindung zu den Clienten
In einem Netzwerk wählt sich der Server nur ein, wenn die Clienten getrennt sind.
Basics: Router - Server - Switch - Client(en). Statische IP's.
Problem: Wenn die Verbindung zwischen Server und Switch steckt, braucht der Server, respektive der Router, zu einer Verbindung mit dem INet ewig (15 - 30 Minuten, manchmal kommt gar keine Verbindung zu Stande). Trenne ich die Verbindung Server - Switch (oder wahlweise Switch - Client(en)) ist das INet sofort verfügbar und bleibt es auch (mit Clienten), bis zur Trennung wg. Inaktivität od. dergleichen.
Feststellung: Also sucht irgend etwas an der falschen Stelle nach den richtigen Informationen (Bezug einer IP vom Provider?). Da der Router die Einwahl abwickelt, wird er es wohl sein... (?).
Frage: Aber warum. Und: Wie kann ich das genau analysieren und, vor allem, abstelllen?
Basics: Router - Server - Switch - Client(en). Statische IP's.
Problem: Wenn die Verbindung zwischen Server und Switch steckt, braucht der Server, respektive der Router, zu einer Verbindung mit dem INet ewig (15 - 30 Minuten, manchmal kommt gar keine Verbindung zu Stande). Trenne ich die Verbindung Server - Switch (oder wahlweise Switch - Client(en)) ist das INet sofort verfügbar und bleibt es auch (mit Clienten), bis zur Trennung wg. Inaktivität od. dergleichen.
Feststellung: Also sucht irgend etwas an der falschen Stelle nach den richtigen Informationen (Bezug einer IP vom Provider?). Da der Router die Einwahl abwickelt, wird er es wohl sein... (?).
Frage: Aber warum. Und: Wie kann ich das genau analysieren und, vor allem, abstelllen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 42480
Url: https://administrator.de/forum/verhinderte-interneteinwahl-duch-verbindung-zu-den-clienten-42480.html
Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 01:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar

Hi,
trotz der spärlichen Informationen eine Idee:
kann es sein, dass der Router und der Server als DNS-Server fungieren?
Psycho
trotz der spärlichen Informationen eine Idee:
kann es sein, dass der Router und der Server als DNS-Server fungieren?
Psycho

... dann gib doch mal mehr Informationen! Was für ein Router, wie ins Internet, welche IP-Konfiguration...
Psycho
Psycho

Hi,
ich hab mal versucht aus der Zeichnung schlau zu werden!
Jetzt fangen aber die Fragen erst an!
Was für ein Proxy ist das?
Warum die Unterteilung in LAN1 und LAN2?
Aus meiner (persönlichen) Sicht gehören hier alle Rechner in ein Netz.
Psycho
ich hab mal versucht aus der Zeichnung schlau zu werden!
Jetzt fangen aber die Fragen erst an!
Was für ein Proxy ist das?
Warum die Unterteilung in LAN1 und LAN2?
Aus meiner (persönlichen) Sicht gehören hier alle Rechner in ein Netz.
Psycho

Hi,
Eher nicht! Spätestens jetzt würde ich anfangen die Switches zu tauschen und die Verkabelung zu checken. Den Router würde ich auch mal resetten.
Irgendwas läuft da quer. Riecht ein bisschen nach Kurzschluß oder etwas ähnlichem.
Psycho
Ist das normal?
Eher nicht! Spätestens jetzt würde ich anfangen die Switches zu tauschen und die Verkabelung zu checken. Den Router würde ich auch mal resetten.
Irgendwas läuft da quer. Riecht ein bisschen nach Kurzschluß oder etwas ähnlichem.
Psycho

Hallo
Hoffe das problem ist inzwischen gelöst. Wenn nicht, könnte es sein das die Statischen IP adressen nicht zueinander passen? Bin kein Profi was IT angeh und betreibe nur ein kleines privates Netzwerk. Dabei verwende ich nur dynamische IP. Vieleicht hilft das.
tomy
Hoffe das problem ist inzwischen gelöst. Wenn nicht, könnte es sein das die Statischen IP adressen nicht zueinander passen? Bin kein Profi was IT angeh und betreibe nur ein kleines privates Netzwerk. Dabei verwende ich nur dynamische IP. Vieleicht hilft das.
tomy

Hallo
Deine Aussage
Deine Aussage
Jeder Rechner, der nicht in Betrieb
ist, aber am Switch angeschlossen,
> lässt die Verbindung in's INet
zusammenbrechen oder verhindert sie von
vornherein.
läst vermuten. das sich der server daran störtist, aber am Switch angeschlossen,
> lässt die Verbindung in's INet
zusammenbrechen oder verhindert sie von
vornherein.

Hallo
Deine Aussage
DHCP= dynamische IP verwaltung.
Sollte eigentlich beim JANAServer funktionieren.
gruss
Deine Aussage
Jeder Rechner, der nicht in Betrieb
ist, aber am Switch angeschlossen,
lässt die Verbindung in's INet
zusammenbrechen oder verhindert sie von
vornherein.
läst vermuten, das der Server ein problem hat ,mit PC die im netzwerk hängen aber nicht in Betrieb sind. Vermutlich sucht er diese und findet ihre Statische IP adresse nicht. Hast du schon einmal versucht dein Intranet( Server-Switch-Client) via DHCP aufzubauen? Oder willst du das nicht nicht?ist, aber am Switch angeschlossen,
lässt die Verbindung in's INet
zusammenbrechen oder verhindert sie von
vornherein.
DHCP= dynamische IP verwaltung.
Sollte eigentlich beim JANAServer funktionieren.
gruss