VPN-Verbindung -- Client (Windows 7) - LAN (FritzBox 6360) -- hinter einer anderen FritzBox
Hallo Zusammen,
ich habe folgendes Problem. Ich möchte über ein Notebook eine VPN Verbindung zu meinem Firmennetzwerk (FritzBox 6360) (IP-Netz: 192.168.178.x) herstellen. Die Konfiguration wurde über das von AVM zur Verfügung gestellte Tool "FRITZ!Fernzugang einrichten" erstellt.
Nun zu meinem Problem:
Bei mir zu Hause habe ich eine FritzBox 7390 (IP-Netz: 192.168.178.x) und das Notebook in das WLAN eingebunden.
Ich kann nun jedoch keine Verbindung in das Firmennetzwerk (siehe oben) herstellen.
Das ganze wird mit der Fehlermeldung "Der Name der Gegenstelle konnte nicht aufgelöst werden" abgebrochen.
Das Merkwürdige ist, dass wenn ich über mein Smartphone einen Hotspot erstelle und das selbe über diesen Hotspot versuche, dann geht es ohne Probleme.
Zugang wird hergestellt über das AVM-Tool "FRITZ!Fernzugang".
Sinn der ganzen Angelegenheit ist es, das ich demnächst für ein paar Tage nach Kanada muss und mich dort über offene Hotspots oder Hotel WLANs in mein Netzwerk einwählen möchte um weiter zu arbeiten. Aufgrund der hohen Mobilfunkkosten fällt die Smartphone variante aus.
Hat jemand eine Idee warum es mit den beiden FritzBoxen nicht funktioniert?
Danke und Gruß
Veit
ich habe folgendes Problem. Ich möchte über ein Notebook eine VPN Verbindung zu meinem Firmennetzwerk (FritzBox 6360) (IP-Netz: 192.168.178.x) herstellen. Die Konfiguration wurde über das von AVM zur Verfügung gestellte Tool "FRITZ!Fernzugang einrichten" erstellt.
Nun zu meinem Problem:
Bei mir zu Hause habe ich eine FritzBox 7390 (IP-Netz: 192.168.178.x) und das Notebook in das WLAN eingebunden.
Ich kann nun jedoch keine Verbindung in das Firmennetzwerk (siehe oben) herstellen.
Das ganze wird mit der Fehlermeldung "Der Name der Gegenstelle konnte nicht aufgelöst werden" abgebrochen.
Das Merkwürdige ist, dass wenn ich über mein Smartphone einen Hotspot erstelle und das selbe über diesen Hotspot versuche, dann geht es ohne Probleme.
Zugang wird hergestellt über das AVM-Tool "FRITZ!Fernzugang".
Sinn der ganzen Angelegenheit ist es, das ich demnächst für ein paar Tage nach Kanada muss und mich dort über offene Hotspots oder Hotel WLANs in mein Netzwerk einwählen möchte um weiter zu arbeiten. Aufgrund der hohen Mobilfunkkosten fällt die Smartphone variante aus.
Hat jemand eine Idee warum es mit den beiden FritzBoxen nicht funktioniert?
Danke und Gruß
Veit
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 208449
Url: https://administrator.de/forum/vpn-verbindung-client-windows-7-lan-fritzbox-6360-hinter-einer-anderen-fritzbox-208449.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 01:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @vboenker:
Das ganze wird mit der Fehlermeldung "Der Name der Gegenstelle konnte nicht aufgelöst werden" abgebrochen.
Bedeutet doch nichts anderes das dein Einwahlversuche scheitert weil die Gegenstelle (Deine FritzBox an dein Firmenanschluß) nicht gefunden werden kann. Du darfst hier nicht mit den Internen IPs oder Namen deiner Firma / Privat arbeiten. Der Aufbau erfolgt immer von Öffentlicher zu Öffentlicher IP. Wird hier eine IP eingesetzt oder hast du eine Feste IP an der Firma oder DynDNS oder was?Das ganze wird mit der Fehlermeldung "Der Name der Gegenstelle konnte nicht aufgelöst werden" abgebrochen.
Das Merkwürdige ist, dass wenn ich über mein Smartphone einen Hotspot erstelle und das selbe über diesen Hotspot versuche, dann geht es ohne Probleme.
Deutet darauf hin das du Zuhause mit deiner 7390 hinter einem NAT deines ISP hängst.Zugang wird hergestellt über das AVM-Tool "FRITZ!Fernzugang".
Schau in den Dateien ob dort alles richtig drin steht was die gegenstellen IP betrifft.Gruß,
Peter
Hallo,
Und ist auch korrekt in deine Einwahldaten eingetragen?
Gruß,
Peter
PS. So kann der Inhalt eine VPN Konfigurationsdatei (fritzbox,cfg) aussehen. http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/images/Reda ... gefunden hier http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/VPN_Praxis_ ...
Und ist auch korrekt in deine Einwahldaten eingetragen?
Das ist gut möglich.
Das kann dir dein uns unbekannter ISP sicherlich sagen.Kann ich den irgendwie umgehen / ausschalten?
Das wäre doch schön wenn jeder jede Firewall / NAT eines ISP einfach so ausschalten / umstricken / umgehen könnte, oder?Ist das überall so?
Nein.Auch in wie oben beschrieben in Hotels etc.?
Hängt von dem ab was und wie es für welchen zweck eingerichtet wurde. das wirst du schon den Betreiber fragen müssen. Ob er es als Hotelier allerdings weiß und ob nicht dessen ISP es trotzdem macht...Die Daten sind meiner Meinung nach richtig, da es ja über das Smartphone funktioniert.
Wenn du also meinst das das was in deinen VPN Konfigurationsdateien (Text Datei) drin steht mit dem was in dein Smartphone eingetippt wurde Identisch ist... dann ist ja ein Fehler in den FritzBox VPN Konfigurationsdatei(n) auszuschließen. Bei Aldi steht es ja auch richtig drin.... Weil Der Name der Gegenstelle konnte nicht aufgelöst werden kann ja auf deinen Notebook mit OS Windows 7 gar nicht erst kommen wenn dein Smartphone (anderes Physikalisches Gerät mit eigenem OS der marke XXX) es ja kann.Gruß,
Peter
PS. So kann der Inhalt eine VPN Konfigurationsdatei (fritzbox,cfg) aussehen. http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/images/Reda ... gefunden hier http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/VPN_Praxis_ ...
Hallo,
Ja, es könnte gehen
. Trage diesen Namen in der VPNUser.cfg mal ein. Ein Ping auf Dabinich.DynDNS.com sollte dir die Öffentliche IP (die du ja gerade dort eingetragen hast) liefern.
Geht dein VPN dann per FritzBox WLAN?
Gruß,
Peter
http://www.nwlab.net/tutorials/VPN-FritzBox/
Ja, es könnte gehen
Über das iPhone hat es fuktioniert, über mein WLAN geht es nicht.
Dann trage mal in deine Hosts Datei (Schreibgeschützte Datei und nur zum TESTEN) (%SystemRoot%\System32\drivers\etc\hosts) die IP zu deiner Firmenfritzbox und deren (oder einen anderen) DynDNS Namen ein.123.456.654.321 Dabinich.DynDns.com
Geht dein VPN dann per FritzBox WLAN?
Gruß,
Peter
http://www.nwlab.net/tutorials/VPN-FritzBox/
Hallo,
Schön wenn es jetzt läuft.
Daher konnten auch unsere antworten eben auch nur für dich dann nichtssagend sein oder sich auf sachen beziehen die du dann für nicht problemrelevant gehalten hast.

Gruß,
Peter
Schön wenn es jetzt läuft.
das ich auf meiner FritzBox (7390) die aktuelle Labor-Version installiert habe
Dir ist klar das die Labor Version auch von AVM keinen Support erhält. Auf eigenes Risiko und Gefahr. Dir ist aber auch klar das hier wirklich keiner wissen kann das du so etwas dort betreibst und das als möglcihe Fehlerquelle dann im Ring werfen kann, oder? Wir können hier nur das wissen was du uns auch erzählst, und da hast du dich doch sehr bemüht eben uns nichts zu sagenVPN doch noch einige Schwierigkeiten zu haben.
Möglich ist dies schon.Ich werde AVM diesbezüglich ein Feedback der Laborversion schicken.
Aber dann doch etwas mehr an Daten liefern?Gruß,
Peter
Als Grundlageninfo hilft ggf. auch dieses Tutorial:
IPsec VPNs einrichten mit Cisco, Mikrotik, pfSense Firewall, FritzBox, Smartphone sowie Shrew Client Software
IPsec VPNs einrichten mit Cisco, Mikrotik, pfSense Firewall, FritzBox, Smartphone sowie Shrew Client Software