WHS Installation
Hallo community....
und bitte wieder um eure Hilfe!
Ich bin drauf und dran mir einen Homeserver zusammenzubauen. Ev. möchte ich WHS als OS verwenden - dafür stellt sich für mich aber eine Frage. Konkret: ich habe eine 60GB HD und eine 2TB HD. Grundsätzlich hätt ich gern die 60 GB HD als SystemHD verwendet und die 2 TB als DatenHD...macht ja durchaus Sinn, denk ich mal.
Nun hab ich aber gelesen, dass WHS mind. 65GB bei der Installaion benötigt, was ich aber auf der SystemHD nicht habe. Gibt es eine Möglichkeit die Installation dazu zu bringen die Systeminstallation auf der kleineren Platte durchzuführen und die große HD gleich als DatenHD zu verwenden?
Bitte um eure HIlfe.
MfG
Mark Aurel
und bitte wieder um eure Hilfe!
Ich bin drauf und dran mir einen Homeserver zusammenzubauen. Ev. möchte ich WHS als OS verwenden - dafür stellt sich für mich aber eine Frage. Konkret: ich habe eine 60GB HD und eine 2TB HD. Grundsätzlich hätt ich gern die 60 GB HD als SystemHD verwendet und die 2 TB als DatenHD...macht ja durchaus Sinn, denk ich mal.
Nun hab ich aber gelesen, dass WHS mind. 65GB bei der Installaion benötigt, was ich aber auf der SystemHD nicht habe. Gibt es eine Möglichkeit die Installation dazu zu bringen die Systeminstallation auf der kleineren Platte durchzuführen und die große HD gleich als DatenHD zu verwenden?
Bitte um eure HIlfe.
MfG
Mark Aurel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 156131
Url: https://administrator.de/forum/whs-installation-156131.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 22:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
diese Konfiguration macht wenig Sinn. Meine WHS-Installation zu Hause hat nur rund 20GB in der Boot-Partition. Es kommt demnächst die nächste Version des WHS raus (basierend auf 2008R2 64bit), die schluckt dann mehr.
Das eigentliche Problem ist aber die fehlende Sicherheit bei der Installation. WHS sichert jede Datei normalerweise auf zwei unterschiedlichen, physikalischen Platten. Und zwar NICHT im RAID sondern auf Dateisystem-Ebene. Wenn man nur zwei Platten unterschiedlicher Größe hat, dann kann man nur so viele Daten spiegeln, wie die kleinste Platte aufweist. Die Boot-Partition sollte dann sowieso auf die größere der Platten.
Gruß Horst
diese Konfiguration macht wenig Sinn. Meine WHS-Installation zu Hause hat nur rund 20GB in der Boot-Partition. Es kommt demnächst die nächste Version des WHS raus (basierend auf 2008R2 64bit), die schluckt dann mehr.
Das eigentliche Problem ist aber die fehlende Sicherheit bei der Installation. WHS sichert jede Datei normalerweise auf zwei unterschiedlichen, physikalischen Platten. Und zwar NICHT im RAID sondern auf Dateisystem-Ebene. Wenn man nur zwei Platten unterschiedlicher Größe hat, dann kann man nur so viele Daten spiegeln, wie die kleinste Platte aufweist. Die Boot-Partition sollte dann sowieso auf die größere der Platten.
Gruß Horst
Ja, das wäre auch eine Lösung. Da Du aber ja schon zwei Platten hast, kannst Du die 60GB Platte ja zur Redundanz der wichtigsten Daten (Textdokumente, Briefverkehr, etc.) auch miteinbauen. 60GB sind besser als gar keine Sicherung. Du musst auf der Systemplatte außer der Systempartition keine weitere Partition anlegen. Die Redundanz vergibt man für ein Verzeichnis und WHS kümmert sich darum, dass die Dateien passend abgelegt werden.