Windows server 2012 - Domänenbeitritt nicht möglich
Hallo Experten,
ich habe meinen Server neu aufgesetzt, und den ersten Client eingebunden. Das ging problemlos.
Nun wollte ich noch zwei weitere Clients einbinden, was mir jedoch auch nach stundenlangem probieren u. lesen in anderen Beiträgen nicht gelingen will. Obwohl ich an dem Server nichts ändere kommen in unregelmäßigem Wechsel zwei verschieden Fehlermeldungen:
Zeitweise fragt er mich nach Benutzer u. Passwort und meint nach einigen Sekunden, die Domäne nicht finden zu können.
Im anderen Fall kommt schon vor Eingabe des Benutzernamens die Fehlermeldung "Der DNS-Name ist nicht vorhanden". und als "häufigste Fehlerursache" ist angegeben:
"Die zum Ermitteln eines Active Directory-Domänencontrollers erforderlichen DNS-SRV-Einträge wurden nicht in DNS registriert. Dieser Einträge werden automatisch bei einem DNS-Server registriert, wenn ein Active Directory-Domänencontroller einer Domäne hinzugefügt wird. Die Einträge werden vom Active Directory-Domänencontroller zu festgelegten Intervallen aktualisiert. Dieser Computer wruden zum Verwenden von DNS-Servern mit den folgenen IP-Adressen konfiguriert:
- 172.17.1.2 (ist IP vom Server)"
Leider reichen meine rudimentären Kenntnisse nicht aus, das Problem zu beheben. Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Falls noch Informationen benötigt werden, werde ich diese gern zur Verfügung stellen.
Vielen Dank
brettamkopp
ich habe meinen Server neu aufgesetzt, und den ersten Client eingebunden. Das ging problemlos.
Nun wollte ich noch zwei weitere Clients einbinden, was mir jedoch auch nach stundenlangem probieren u. lesen in anderen Beiträgen nicht gelingen will. Obwohl ich an dem Server nichts ändere kommen in unregelmäßigem Wechsel zwei verschieden Fehlermeldungen:
Zeitweise fragt er mich nach Benutzer u. Passwort und meint nach einigen Sekunden, die Domäne nicht finden zu können.
Im anderen Fall kommt schon vor Eingabe des Benutzernamens die Fehlermeldung "Der DNS-Name ist nicht vorhanden". und als "häufigste Fehlerursache" ist angegeben:
"Die zum Ermitteln eines Active Directory-Domänencontrollers erforderlichen DNS-SRV-Einträge wurden nicht in DNS registriert. Dieser Einträge werden automatisch bei einem DNS-Server registriert, wenn ein Active Directory-Domänencontroller einer Domäne hinzugefügt wird. Die Einträge werden vom Active Directory-Domänencontroller zu festgelegten Intervallen aktualisiert. Dieser Computer wruden zum Verwenden von DNS-Servern mit den folgenen IP-Adressen konfiguriert:
- 172.17.1.2 (ist IP vom Server)"
Leider reichen meine rudimentären Kenntnisse nicht aus, das Problem zu beheben. Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Falls noch Informationen benötigt werden, werde ich diese gern zur Verfügung stellen.
Vielen Dank
brettamkopp
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 364096
Url: https://administrator.de/forum/windows-server-2012-domaenenbeitritt-nicht-moeglich-364096.html
Ausgedruckt am: 11.05.2025 um 06:05 Uhr
34 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Ein Server wird niemals per DHCP angebunden. Dort immer eine IP Manuell fest eintragen, und es ist ziemlich selten das dafür eine WLAN Verbindung genutzt wird (beim Server OS).
Gruß,
Peter
Ein Server wird niemals per DHCP angebunden. Dort immer eine IP Manuell fest eintragen, und es ist ziemlich selten das dafür eine WLAN Verbindung genutzt wird (beim Server OS).
Bleibt jetzt noch das erste (Netzwerkpfad nicht gefunden).
Dürfte deiner WLAN Verbindung geschuldet sein. Bau oder deaktiviere alle anderen Verbindungen, oder noch besser, bau WLAN aus und nutze die LAN Karte (alleine). Dann sollte es klappen. Einen Server per WLAN . . .Gruß,
Peter
@Pjordorf:
Das ist der Screenshot von einem Client.
@brettamkopp
Probiere mal bitte per LAN Kabel zu joinen, ich habe da schon komische Dinge erlebt per WLAN.
Zeig mal bitte noch ein Ipconfig /all vom Server.
Das ist der Screenshot von einem Client.
@brettamkopp
Probiere mal bitte per LAN Kabel zu joinen, ich habe da schon komische Dinge erlebt per WLAN.
Zeig mal bitte noch ein Ipconfig /all vom Server.
Hallo,
Warum hast du das nicht vorher erwähnt?
Gruß,
Peter
Warum hast du das nicht vorher erwähnt?
selbstverständlich hat der dc ne feste ip und der ist auch per LAN angebunden.
OK, und trotzdem keine 127.0.0.x dort als DNS nutzen, sondern die echte IP.Und trotzdem versucht dein Client es per WLAN, mach dort mal ein Kabel dran, dann sollte es gehen wenn du alle anderen Verbindungswege Deaktivierst. Es kann schon reichen wenn du die ungenutzte WLAN - und LAN Verbindung Deaktivierst (im BIOS oder Gerätemanager).
Gruß,
Peter
Vermutlich weil es eine Antwort auf meine Frage, auf das Ergebnis der Ausgabe von Ipconfig /all am Client war.
Gruß
Gruß
Hallo,
Sieht nicht danach aus...
Gruß,
Peter
Sieht nicht danach aus...
in welchem Verzeichnis müssten die denn stehen?
Na in deinen IP Bereich ebenGruß,
Peter
Hallo,
Läuft dieser DHCP Server noch oder hat ein anderer DHCP diesen dazu gebracht sich zu beenden? Nutze das Logging vom DHCP / das erweiterte vom DNS oder Wireshark.
Besteht bei deinen 65536 möglichen Clients/Geräten irgendwo ein Defekt bzw. hat keine Verbindung zu dein Netz?
Warum eine 255.255.0.0 Subnetzmaske und nicht eine IP aus 192.168.0.0 bis 192.168.255.255 z.B. 192.168.123.0/24?
Erzähle mal etwas mehr über dein Netz, deren Aufbau und was dort alles so kreucht und fleucht und warum ein /16?
Nutzt du Reservierungen mit dein DHCP?
Hat der DHCP Rechte auf dein(e) DC(s) insbesondere was den/die DNS angeht?
Wie viele DNS bzw. DC(s) hast du denn und läuft die Replikation sauber?
Auch dein Server will beim DNS eigentlich die echte IP haben (auch wenn es mal anders dargestellt wird) anstelle der LoopBack von 127.0.0.1
https://social.technet.microsoft.com/Forums/ie/en-US/b7bf37a2-6e1a-40a8- ...
Bedenke, manche Geräte / Clients / Rechner können auch heute nicht mit CIDR oder andere Subnetzmaske korrekt umgehen, daher nimm ein 192.168.x.0/24 Netz (was dir dein Windows auch bei der Subnetzmaske vorschlägt nach eingabe der IP)
https://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse
PS: Dein Bild vom Server ist immer noch falsch in deinem Beitrag von hier Windows server 2012 - Domänenbeitritt nicht möglich
Gruß,
Peter
Läuft dieser DHCP Server noch oder hat ein anderer DHCP diesen dazu gebracht sich zu beenden? Nutze das Logging vom DHCP / das erweiterte vom DNS oder Wireshark.
Besteht bei deinen 65536 möglichen Clients/Geräten irgendwo ein Defekt bzw. hat keine Verbindung zu dein Netz?
Warum eine 255.255.0.0 Subnetzmaske und nicht eine IP aus 192.168.0.0 bis 192.168.255.255 z.B. 192.168.123.0/24?
Erzähle mal etwas mehr über dein Netz, deren Aufbau und was dort alles so kreucht und fleucht und warum ein /16?
Nutzt du Reservierungen mit dein DHCP?
Hat der DHCP Rechte auf dein(e) DC(s) insbesondere was den/die DNS angeht?
Wie viele DNS bzw. DC(s) hast du denn und läuft die Replikation sauber?
Auch dein Server will beim DNS eigentlich die echte IP haben (auch wenn es mal anders dargestellt wird) anstelle der LoopBack von 127.0.0.1
https://social.technet.microsoft.com/Forums/ie/en-US/b7bf37a2-6e1a-40a8- ...
Bedenke, manche Geräte / Clients / Rechner können auch heute nicht mit CIDR oder andere Subnetzmaske korrekt umgehen, daher nimm ein 192.168.x.0/24 Netz (was dir dein Windows auch bei der Subnetzmaske vorschlägt nach eingabe der IP)
https://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse
PS: Dein Bild vom Server ist immer noch falsch in deinem Beitrag von hier Windows server 2012 - Domänenbeitritt nicht möglich
Gruß,
Peter
@brettamkopp
Der Screenshot ist nicht vom Server, da hast du dich vertan, es sei denn, dein Server heißt C03-RAmobil.
Bitte reiche den richtigen Screenshot nach!
Der Screenshot ist nicht vom Server, da hast du dich vertan, es sei denn, dein Server heißt C03-RAmobil.
Bitte reiche den richtigen Screenshot nach!
Guten morgen.
Würde ich, auf Grund des schlecht zensierten DNS Suffix, auch vermuten, da kann man ja sogar noch den Namen der Kanzlei lesen
Würde ich, auf Grund des schlecht zensierten DNS Suffix, auch vermuten, da kann man ja sogar noch den Namen der Kanzlei lesen
Dein DHCP Problem solltest du aber besser auch im Auge behalten, bzw. lösen.
Ich hoffe der DHCP im Router war deaktiviert und du hast ihn erst gestartet, nachdem du den Dienst am DC beendet hast?

Ich hoffe der DHCP im Router war deaktiviert und du hast ihn erst gestartet, nachdem du den Dienst am DC beendet hast?
Und was hinter dem DNS Suffix steckt, dürfte für das Problem nicht von erheblicher Bedeutung sein
Nö, ist aber ab und an ganz interessant
Hallo,

Schön wenn es jetzt aber läuft.
Gruß,
Peter
Zitat von @brettamkopp:
Der eine Client konnte sich dann verbinden, als ich den DHCP Server am DC deaktiviert und es mit dem DHCP vom Router probiert habe...
Da du uns nur immer mitgeteilt hast das dein DHCP = DNS = 172.17.1.2 ist konnten wir dort ja nichts zu sagen. Also hat dein DHCP dann noch andere Optionen oder IPs mitgegeben, aber das konnten wir auch nicht wissen. hat den der Router DHCP die gleiche IP wie dein Windows DHCP (172.17.1.2). Das wäre doch aufgefallen. Der eine Client konnte sich dann verbinden, als ich den DHCP Server am DC deaktiviert und es mit dem DHCP vom Router probiert habe...
Schön wenn es jetzt aber läuft.
Gruß,
Peter