Windows-update bindet W7 an den DHCP-server?
Moin,
ich hatte heute überraschend an einer Lenovo-Kiste plötzlich keinen connect mehr zu meinem DMS (Medidok). Sehe ich i.d.R. als weniger problematisch an, da das Teil mit allen anderen Kisten (incl. einer weitgehend identischen Lenovo-Büchs) kommuniziert hat. Ergo habe ich mir das ins Hausaufgabenheft für den Abend geschrieben und Medidok an diesem Arbeitsplatz halt Medidok sein gelassen.
Die Kommunikation zwischen Arbeitsplätzen und dem DMS wird über einen "bridge-server" realisiert, in dessen config die IPv4-Adresse eingeklöppelt werden muss. U.a. deswegen hat bei mir jede Büchse eine feste IP ausserhalb der DHCP-range. Insofern war ich jetzt weniger amused, als ich nach Diagnostik des Fehlers (es konnte keine Verbindung zum UDP-receiver erreicht werden) festgestellt habe, das der NIC der Büchse eine Adresse plötzlich aus dem DHCP-Bereich hatte.
Kann das mit den April-updates für W7 zusammenhängen? Der NIC erscheint auch mit Realtec schlagmichtot #2 in der Netzwerkverwaltung und beim Einstellen der statischen Parameter habe ich eine Rückmeldung bekommen, dass die Adresse von einem deaktivierten Adapter verwendet wird?
Das meine Mädels das per Hand umkonfigurieren will ich mal ausschliessen
LG, Thomas
ich hatte heute überraschend an einer Lenovo-Kiste plötzlich keinen connect mehr zu meinem DMS (Medidok). Sehe ich i.d.R. als weniger problematisch an, da das Teil mit allen anderen Kisten (incl. einer weitgehend identischen Lenovo-Büchs) kommuniziert hat. Ergo habe ich mir das ins Hausaufgabenheft für den Abend geschrieben und Medidok an diesem Arbeitsplatz halt Medidok sein gelassen.
Die Kommunikation zwischen Arbeitsplätzen und dem DMS wird über einen "bridge-server" realisiert, in dessen config die IPv4-Adresse eingeklöppelt werden muss. U.a. deswegen hat bei mir jede Büchse eine feste IP ausserhalb der DHCP-range. Insofern war ich jetzt weniger amused, als ich nach Diagnostik des Fehlers (es konnte keine Verbindung zum UDP-receiver erreicht werden) festgestellt habe, das der NIC der Büchse eine Adresse plötzlich aus dem DHCP-Bereich hatte.
Kann das mit den April-updates für W7 zusammenhängen? Der NIC erscheint auch mit Realtec schlagmichtot #2 in der Netzwerkverwaltung und beim Einstellen der statischen Parameter habe ich eine Rückmeldung bekommen, dass die Adresse von einem deaktivierten Adapter verwendet wird?
Das meine Mädels das per Hand umkonfigurieren will ich mal ausschliessen
LG, Thomas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 370980
Url: https://administrator.de/forum/windows-update-bindet-w7-an-den-dhcp-server-370980.html
Ausgedruckt am: 01.04.2025 um 21:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
das kann tatsächlich sein. In dem Fall bleibt die statische IP beim alten Adapter und die Schnittstelle taucht als neues Gerät auf, dass standardmäßig als DHCP Client konfiguriert ist.
Einfach die inaktiven Geräte einblenden und den alten Netzwerkadapter löschen, dann kannst Du die IP neu vergeben: https://www.tippscout.de/windows-alte-treiber-anzeigen-und-entfernen.htm ...
Gruß,
Jörg
das kann tatsächlich sein. In dem Fall bleibt die statische IP beim alten Adapter und die Schnittstelle taucht als neues Gerät auf, dass standardmäßig als DHCP Client konfiguriert ist.
Einfach die inaktiven Geräte einblenden und den alten Netzwerkadapter löschen, dann kannst Du die IP neu vergeben: https://www.tippscout.de/windows-alte-treiber-anzeigen-und-entfernen.htm ...
Gruß,
Jörg
Hallo,
das Verhalten deiner NIC klingt nach dem hier support.microsoft.com/de-de/help/4088875/windows-7-update-kb4088875 beschriebenen Problem in der Tabelle "Bekannte Probleme bei diesem Update".
Gruß Martin
das Verhalten deiner NIC klingt nach dem hier support.microsoft.com/de-de/help/4088875/windows-7-update-kb4088875 beschriebenen Problem in der Tabelle "Bekannte Probleme bei diesem Update".
Gruß Martin
Hi
die beiden genannten Updates zerlegen dir auf Server 2008R2 auch alle Netzwerksettings, eine Handvoll Server bei uns hat das Update trotz Ablehnung erhalten und waren nur noch über die VMWare Remote Konsole erreichbar, die gesamten IP Settings mussten bei den betreffenden Servern neu eingerichtet werden.
Gruß
@clSchak
die beiden genannten Updates zerlegen dir auf Server 2008R2 auch alle Netzwerksettings, eine Handvoll Server bei uns hat das Update trotz Ablehnung erhalten und waren nur noch über die VMWare Remote Konsole erreichbar, die gesamten IP Settings mussten bei den betreffenden Servern neu eingerichtet werden.
Gruß
@clSchak

Hallo,
Nein.
Gruß,
Jörg
Zitat von @StefanKittel:
kann es ggf. sein, dass der PC zusammen mit den Updates ein Treiberupdate für die NIC installiert hat?
Dann wären die Einstellungen auch weg.
kann es ggf. sein, dass der PC zusammen mit den Updates ein Treiberupdate für die NIC installiert hat?
Dann wären die Einstellungen auch weg.
Nein.
Gruß,
Jörg

Hallo,
Naja, fairerweise sollte man erwähnen, dass die "Best practice" anders aussieht (z.B. dahingehend, dass man im DHCP-Server statische Leases an MAC-Adressen bindet).
Wenn Microsoft sich bei Entwicklung und Test nicht auf die Best practice reduzieren würde, wären die wohl heute noch bei MS-DOS...
Gruß,
Jörg
Die Bubis von MS sorgen immer wieder für Spass - interessanterweise zerschiessen die offenbar nur 50% der Peripherie,
Naja, fairerweise sollte man erwähnen, dass die "Best practice" anders aussieht (z.B. dahingehend, dass man im DHCP-Server statische Leases an MAC-Adressen bindet).
Wenn Microsoft sich bei Entwicklung und Test nicht auf die Best practice reduzieren würde, wären die wohl heute noch bei MS-DOS...
Gruß,
Jörg

Hallo,
Richtig. Es ging ja auch nicht ums "nicht machen sollen", sondern lediglich darum, dass es eine der Lösungen ist, die "permanent betrieben" wird.
Dazu gehört auch, dass man regelmäßig nachbessert - die Systeme und Updates werden nämlich weiterhin immer der "Best practice" folgen
Gruß,
Jörg
Zitat von @keine-ahnung:
Fairerweise sollte man mich entscheiden lassen, ob und wo ich einen DHCP-"service" überhaupt in Anspruch nehmen will.
Fairerweise sollte man mich entscheiden lassen, ob und wo ich einen DHCP-"service" überhaupt in Anspruch nehmen will.
Richtig. Es ging ja auch nicht ums "nicht machen sollen", sondern lediglich darum, dass es eine der Lösungen ist, die "permanent betrieben" wird.
Dazu gehört auch, dass man regelmäßig nachbessert - die Systeme und Updates werden nämlich weiterhin immer der "Best practice" folgen
Gruß,
Jörg

Hallo,
Was mich auch wundert ist, dass das sehr zeitnah gefixt wurde. Eigentlich hätten die Rechner das gar nicht einspielen dürfen?!?
Gruß,
Jörg
Was mich auch wundert ist, dass das sehr zeitnah gefixt wurde. Eigentlich hätten die Rechner das gar nicht einspielen dürfen?!?
Gruß,
Jörg
Ja zeitnah ist jetzt relativ, KB4100480 kam am 29.März raus, so hat es mir der WSUS angezeigt.
@keine-ahnung, hast du die März-Updates dann erst im April eingespielt, oder?
@keine-ahnung, hast du die März-Updates dann erst im April eingespielt, oder?