2 Wlans eingerichtet mit Radius. Pc der nicht in der Domäne ist soll sich anmelden können mit pw und bn aus Act Dir.
Hallo erstmal!!
Ich habe zwei Wlans (2,4GhzWlan und 5GhzWlan) eingerichtet mit Radius über IAS Richtlinien mit einer Gruppe WlanZugriff aus dem Active Dir.. Funktioniert auch alles perfekt.
Jetzt möchte ich mich jedoch trotzdem mit meinem Pc, der nicht in der Domäne installiert ist, ins Wlan (über nen Account vom Act. Dir.) einloggen können.
Ich stelle mir das also so vor: Ich nehme meinen Pc der nicht in der Domäne ist, versuche mich mit 2,4ghzWlan zu verbinden, er sagt mit Prüfung der Identität. Es klappt also keine Verbindung, da ich ja nicht ein angemeldeter in der Gruppe WlanZugriff enthaltener User bin. Jetzt soll es also in diesem Moment die Möglichkeit geben, sich mit einem Benutzernamen und Pw aus dem Act. Direct. anmelden zu können... Hat jemand eine Idee??
Dankeschön!
Gruß!
Ich habe zwei Wlans (2,4GhzWlan und 5GhzWlan) eingerichtet mit Radius über IAS Richtlinien mit einer Gruppe WlanZugriff aus dem Active Dir.. Funktioniert auch alles perfekt.
Jetzt möchte ich mich jedoch trotzdem mit meinem Pc, der nicht in der Domäne installiert ist, ins Wlan (über nen Account vom Act. Dir.) einloggen können.
Ich stelle mir das also so vor: Ich nehme meinen Pc der nicht in der Domäne ist, versuche mich mit 2,4ghzWlan zu verbinden, er sagt mit Prüfung der Identität. Es klappt also keine Verbindung, da ich ja nicht ein angemeldeter in der Gruppe WlanZugriff enthaltener User bin. Jetzt soll es also in diesem Moment die Möglichkeit geben, sich mit einem Benutzernamen und Pw aus dem Act. Direct. anmelden zu können... Hat jemand eine Idee??
Dankeschön!
Gruß!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 178486
Url: https://administrator.de/forum/2-wlans-eingerichtet-mit-radius-pc-der-nicht-in-der-domaene-ist-soll-sich-anmelden-koennen-mit-pw-und-bn-aus-178486.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 00:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
die nächste Frage die ich nicht wirklich nachvollziehen kann.
ich denke im Normalfall ist es egal, ob dein Rechner in der Domäne ist oder nicht. Wenn du Dich mit dem WLAN verbindest, müsste die Abfrage des Benutzerkontos erscheinen. In der du dann User@Domäne.local, Passwort einträgst.
Benutzt ihr denn auch noch ein CA zertifikat zur Authentifizierung? Dieses müsste ja auch auf dem Client verwendet werden.
Gruß
Xearo
die nächste Frage die ich nicht wirklich nachvollziehen kann.
ich denke im Normalfall ist es egal, ob dein Rechner in der Domäne ist oder nicht. Wenn du Dich mit dem WLAN verbindest, müsste die Abfrage des Benutzerkontos erscheinen. In der du dann User@Domäne.local, Passwort einträgst.
Benutzt ihr denn auch noch ein CA zertifikat zur Authentifizierung? Dieses müsste ja auch auf dem Client verwendet werden.
Gruß
Xearo

Hallo.
Wenn du WIndows als Authenticator benutzt (am Client) wird die Abfrage nicht erscheinen. Du musst Benutzername manuell im Profil der WLAN-SSID eintragen. Wichtig ist mit @domäne (oder Domäne/Benutzer)
Welche Art von Authentifizierung verwendest du? Du hast nur die Info IAS und AD gegeben. Stichwort (EAP-TLS, EAP-PEAP, etc.) Abhängig davon ist, ob du Zertifikate benötigst.
zu deinem EDIT3: Ja sollte auch funktionieren. Hatte es mal getestet. Da funktionierte es für Nicht-Domänen-Benutzer mit EAP-TLS (also Benutzer- und CA-Zertifikat)
Wenn du WIndows als Authenticator benutzt (am Client) wird die Abfrage nicht erscheinen. Du musst Benutzername manuell im Profil der WLAN-SSID eintragen. Wichtig ist mit @domäne (oder Domäne/Benutzer)
Welche Art von Authentifizierung verwendest du? Du hast nur die Info IAS und AD gegeben. Stichwort (EAP-TLS, EAP-PEAP, etc.) Abhängig davon ist, ob du Zertifikate benötigst.
zu deinem EDIT3: Ja sollte auch funktionieren. Hatte es mal getestet. Da funktionierte es für Nicht-Domänen-Benutzer mit EAP-TLS (also Benutzer- und CA-Zertifikat)