
117471
10.08.2015, aktualisiert um 14:35:07 Uhr
2012R2 - Replikation gelöschter AD-Nutzer
Zwei globale Katalogserver sind über einen IPSec-Tunnel verbunden und funktionieren (gut) als GC für ihr jeweiliges Subnetz.
Wenn ich auf einem Server einen Benutzer lösche(*), wir dieser Status auch dann nicht auf dem anderen Server dargestellt, wenn ich dort in der Benutzerverwaltung F5 drücke.
Die Replikation habe ich manuell über "Standorte und Dienste" vorweggenommen. Laut repadmin und dem AD Replication Status Tool läuft die Replikation auch in beide Richtungen fehlerfrei durch. Testweise angelegte (statische) DNS-Einträge werden fehlerfrei repliziert. In der Ereignisanzeige finde ich weder Warnungen, geschweige denn Fehler.
Ist das eine Eigenart des AD, dass das Löschen von Benutzerkonten nicht zwischen GCs repliziert wird bzw. dass es eine geraume Zeit dauert, bis die Löschung abgebildet wird? (Es ist durchaus möglich, dass ich da etwas ungeduldig bin).
Ich habe das Benutzerobjekt auf dem Replikationsziel mit dem ADSI-Editor ausgelesen. Das "deleted"-Flag ist nicht gesetzt.
(*) Ich bin mir durchaus bewusst, dass man Benutzer prinzipiell deaktiviert. In diesem Fall handelt es sich um ein Testkonto, dass eigens zur Überprüfung der Replikation angelegt und nie benutzt wurde.
Wenn ich auf einem Server einen Benutzer lösche(*), wir dieser Status auch dann nicht auf dem anderen Server dargestellt, wenn ich dort in der Benutzerverwaltung F5 drücke.
Die Replikation habe ich manuell über "Standorte und Dienste" vorweggenommen. Laut repadmin und dem AD Replication Status Tool läuft die Replikation auch in beide Richtungen fehlerfrei durch. Testweise angelegte (statische) DNS-Einträge werden fehlerfrei repliziert. In der Ereignisanzeige finde ich weder Warnungen, geschweige denn Fehler.
Ist das eine Eigenart des AD, dass das Löschen von Benutzerkonten nicht zwischen GCs repliziert wird bzw. dass es eine geraume Zeit dauert, bis die Löschung abgebildet wird? (Es ist durchaus möglich, dass ich da etwas ungeduldig bin).
Ich habe das Benutzerobjekt auf dem Replikationsziel mit dem ADSI-Editor ausgelesen. Das "deleted"-Flag ist nicht gesetzt.
(*) Ich bin mir durchaus bewusst, dass man Benutzer prinzipiell deaktiviert. In diesem Fall handelt es sich um ein Testkonto, dass eigens zur Überprüfung der Replikation angelegt und nie benutzt wurde.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 279790
Url: https://administrator.de/forum/2012r2-replikation-geloeschter-ad-nutzer-279790.html
Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 14:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
wahrscheinlich zu ungeduldig ...
Mit Repadmin den Status der synchronisierten Objekte auf beiden DCs anzeigen lassen, das sollte Klarheit schaffen
http://searchwindowsserver.techtarget.com/tip/Tracking-a-deleted-Active ...
Gruß jodel
wahrscheinlich zu ungeduldig ...
Mit Repadmin den Status der synchronisierten Objekte auf beiden DCs anzeigen lassen, das sollte Klarheit schaffen
http://searchwindowsserver.techtarget.com/tip/Tracking-a-deleted-Active ...
Gruß jodel

Intersite-Transports sind besonders zu betrachten und zu konfigurieren, denn sie sind was anderes als Intra-Site Replication. Der Replikationsinterval zwischen unterschiedlichen Sites beträgt Standardmäßig 180 Minuten.
p.s. Die MMC bekommt das oft nicht sofort mit, manchmal muss man sie auch neu starten.
p.s. Die MMC bekommt das oft nicht sofort mit, manchmal muss man sie auch neu starten.