Aussetzer auf einer LWL Verbindung
Hallo,
vieleicht hat ja hier Jemand einen Tipp für mich.
Ein Kunde von mir hat in zwei Stockwerten jeweils einen DLink 3120 Switch stehen.
Noch das alte A-Modell mit aktueller Firmware.
Diese sind jeweils über einen DLink SFP miteinander per LWL verbunden.
Nun zum Problem: Nach dem Einschalten funktionieren die Geräte lange Zeit fehlerfrei.
Nach ca. 2-3 Monaten wird die Verbindung zwischen den Geräten auf einmal instabil.
Es gibt einen Verlust von Ping-Paketen von ca. 5%.
Die restlichen Pakete kommen ganz normal schnell an.
Über die Leitung wird nur Internet genutzt.
Da gibt es Probleme beim Seitenaufbau. Mal geht alles normal, dann langsam und dann werden einzelne Seiten gar nicht oder nur teilweise geladen.
Im Switch wird dann für den Port 48Fiber folgendes Angezeigt:
Transmit: 0 Fehler
Receive: 7171564 CRC-Fehler und 59679 Jabber-Fehler
Jabber zeigt ja an, dass die Leitung zu lange belegt wurde oder aber dass die Paketgröße überschritten wurde.
Oder?
Angeblich wurde schon eine andere LWL-Verbindung getestet und auch die SFP-Module getauscht.
Mal abgesehen davon dass es Geräte von DLink sind und nicht Cisco sind, hat da Jemand eine schlaue Idee für mich?
Ich habe für solche Fälle hier immer 2 LWL-TP-Media-Konverter liegen.
Die würde ich dort mal testen. Aber es dauert halt recht lange bis man ein Ergebniss hat.
Viele Grüße
Stefan
vieleicht hat ja hier Jemand einen Tipp für mich.
Ein Kunde von mir hat in zwei Stockwerten jeweils einen DLink 3120 Switch stehen.
Noch das alte A-Modell mit aktueller Firmware.
Diese sind jeweils über einen DLink SFP miteinander per LWL verbunden.
Nun zum Problem: Nach dem Einschalten funktionieren die Geräte lange Zeit fehlerfrei.
Nach ca. 2-3 Monaten wird die Verbindung zwischen den Geräten auf einmal instabil.
Es gibt einen Verlust von Ping-Paketen von ca. 5%.
Die restlichen Pakete kommen ganz normal schnell an.
Über die Leitung wird nur Internet genutzt.
Da gibt es Probleme beim Seitenaufbau. Mal geht alles normal, dann langsam und dann werden einzelne Seiten gar nicht oder nur teilweise geladen.
Im Switch wird dann für den Port 48Fiber folgendes Angezeigt:
Transmit: 0 Fehler
Receive: 7171564 CRC-Fehler und 59679 Jabber-Fehler
Jabber zeigt ja an, dass die Leitung zu lange belegt wurde oder aber dass die Paketgröße überschritten wurde.
Oder?
Angeblich wurde schon eine andere LWL-Verbindung getestet und auch die SFP-Module getauscht.
Mal abgesehen davon dass es Geräte von DLink sind und nicht Cisco sind, hat da Jemand eine schlaue Idee für mich?
Ich habe für solche Fälle hier immer 2 LWL-TP-Media-Konverter liegen.
Die würde ich dort mal testen. Aber es dauert halt recht lange bis man ein Ergebniss hat.
Viele Grüße
Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 285774
Url: https://administrator.de/forum/aussetzer-auf-einer-lwl-verbindung-285774.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 09:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
wie sieht es denn aus wenn Du die noch zusätzlichen SFP Module einmal verbaust und einfach mal
ein LAG (LACP) aufsetzt nur um auszuschließen das wenn es sich um einen Fehler in der Leitung
handelt diese dann eben redundant ist und man so diesen Fehler ausschließt da ja noch ein anderes
Kabel in benutzung ist auf das ausgewichen werden kann, oder aber die Leitung einfach selber der
Flaschenhals ist. Acitve/Active
Jumbo Frames aktivieren wenn sie denn von allen Teilnehmern unterstützt werden und zwar alle
die gleiche Größe einstellen bitte.
Gruß
Dobby
wie sieht es denn aus wenn Du die noch zusätzlichen SFP Module einmal verbaust und einfach mal
ein LAG (LACP) aufsetzt nur um auszuschließen das wenn es sich um einen Fehler in der Leitung
handelt diese dann eben redundant ist und man so diesen Fehler ausschließt da ja noch ein anderes
Kabel in benutzung ist auf das ausgewichen werden kann, oder aber die Leitung einfach selber der
Flaschenhals ist. Acitve/Active
Jumbo Frames aktivieren wenn sie denn von allen Teilnehmern unterstützt werden und zwar alle
die gleiche Größe einstellen bitte.
Gruß
Dobby
Hi
ich denke nicht das es die Verkabelung ist, was sagen denn die Logs an dem Switch selbst? Wie sieht zum Zeitpunkt des Paketverlustest die Last auf den Switchen aus? Wie voll ist der Logspeicher am Gerät selbst zu dem Zeitpunkt? Ich würde hier eher auf so etwas tippen, wenn die SFP Module oder das Kabel beschädigt sind wäre der Fehler direkt vorhanden und nicht erst nach Monaten, da läuft irgendwo etwas voll an dem Gerät.
Gruß
@clSchak
ich denke nicht das es die Verkabelung ist, was sagen denn die Logs an dem Switch selbst? Wie sieht zum Zeitpunkt des Paketverlustest die Last auf den Switchen aus? Wie voll ist der Logspeicher am Gerät selbst zu dem Zeitpunkt? Ich würde hier eher auf so etwas tippen, wenn die SFP Module oder das Kabel beschädigt sind wäre der Fehler direkt vorhanden und nicht erst nach Monaten, da läuft irgendwo etwas voll an dem Gerät.
Gruß
@clSchak
Hallo,
Die Module markieren und dann mal tauschen - in andere Ports und auch zwischen den beiden Switches. Wandert der Fehler mit sind es die Module (das Modul), wenn nicht wird der Switch ne Macke haben.... Hatte ich auch mal, die SFPs waren OK, nur der Switch nicht mehr....
Um den Fehlerzähler hochlaufen zu sehen sollte doch reichlich Datenverkehr reichen und nicht nur 3 Monate
Gruß,
Peter
Die Module markieren und dann mal tauschen - in andere Ports und auch zwischen den beiden Switches. Wandert der Fehler mit sind es die Module (das Modul), wenn nicht wird der Switch ne Macke haben.... Hatte ich auch mal, die SFPs waren OK, nur der Switch nicht mehr....
Um den Fehlerzähler hochlaufen zu sehen sollte doch reichlich Datenverkehr reichen und nicht nur 3 Monate
Gruß,
Peter