
121851
03.02.2017
CLI D-Link DGS 3000
Hallo zusammen,
habe eine Frage und finde grade keine Lösung.
Bin per ssh auf einem D-Link DGS 3000 und möchte mir dort die Pakete die gesendet und empfangen werden anzeigen lassen. Das funktioniert auch.
Mein Problem ist jetzt das sich die Werte nicht Automatisch Aktualisieren erst wenn, ich den Befehl erneut eingebe.
Hat jemand einen Tipp?
Möchte ungern per Web auf den Switch da das Java immer mal wieder stress macht.
Vielen Dank schon mal
Gruß
habe eine Frage und finde grade keine Lösung.
Bin per ssh auf einem D-Link DGS 3000 und möchte mir dort die Pakete die gesendet und empfangen werden anzeigen lassen. Das funktioniert auch.
Mein Problem ist jetzt das sich die Werte nicht Automatisch Aktualisieren erst wenn, ich den Befehl erneut eingebe.
Hat jemand einen Tipp?
Möchte ungern per Web auf den Switch da das Java immer mal wieder stress macht.
Vielen Dank schon mal
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 328414
Url: https://administrator.de/forum/cli-d-link-dgs-3000-328414.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 07:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
per CLI dürfte es schwierig werden.
Du kannst aber einen oder mehrere Ports in den Mirror-Mode versetzen.
An den Targetport schließt du dann einen Client an und lässt dort Wireshark mitlaufen.
Beachte aber: Willst du die 10GBit Ports kontrollieren, muss der Client an einem anderen 10Gbit-Port hängen, was ja auch nachvollziehbar ist.
Denn ein 1G Port kann die Last eines 10G-Ports niemals wiederspiegeln....
näheres siehe Handbuch S. 292:
ftp://ftp.dlink.de/dgs/dgs-3000-10tc/documentation/DGS-3000-10TC_man_revA_1-01_all_en_20140106.pdf
Gruß
em-pie
per CLI dürfte es schwierig werden.
Du kannst aber einen oder mehrere Ports in den Mirror-Mode versetzen.
An den Targetport schließt du dann einen Client an und lässt dort Wireshark mitlaufen.
Beachte aber: Willst du die 10GBit Ports kontrollieren, muss der Client an einem anderen 10Gbit-Port hängen, was ja auch nachvollziehbar ist.
Denn ein 1G Port kann die Last eines 10G-Ports niemals wiederspiegeln....
näheres siehe Handbuch S. 292:
ftp://ftp.dlink.de/dgs/dgs-3000-10tc/documentation/DGS-3000-10TC_man_revA_1-01_all_en_20140106.pdf
Gruß
em-pie
Wenn du nur die Bandbreitenauslastung sehen willst dann machst du das viel einfacher und besser mit SNMP und fragst die Byte- oder Packet Counter für diese Ports ab.
Mit deiner obigen Vorgehensweise bist du da vollkommen auf dem Holzweg.
Ein Klassiker dafür ist ein kleines grafisches Windows Tool STG:
http://leonidvm.chat.ru
Das öffnest du 4mal auf deinem Rechner und stellst die SNMP OID auf den jeweiligen Port ein. Das geht über die Standard Ethernet MIB vollkommen problemlos.
Auf der D-Link Gurke musst du nur SNMP aktivieren und eine Read Community z.B. public vergeben.
Das lässt du dann mal ein paar Stunden rennen und kannst so wunderbar die RX und TX Rate bzw. Auslastung der Ports überwachen.
Noch besser geht das natürlich wenn du das mit einem kleinen Management Server permanent machst. Dann kannst du immer per Browser draufklicken.
MRTG oder Cacti sind hier deine besten Freunde:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Mit deiner obigen Vorgehensweise bist du da vollkommen auf dem Holzweg.
Ein Klassiker dafür ist ein kleines grafisches Windows Tool STG:
http://leonidvm.chat.ru
Das öffnest du 4mal auf deinem Rechner und stellst die SNMP OID auf den jeweiligen Port ein. Das geht über die Standard Ethernet MIB vollkommen problemlos.
Auf der D-Link Gurke musst du nur SNMP aktivieren und eine Read Community z.B. public vergeben.
Das lässt du dann mal ein paar Stunden rennen und kannst so wunderbar die RX und TX Rate bzw. Auslastung der Ports überwachen.
Noch besser geht das natürlich wenn du das mit einem kleinen Management Server permanent machst. Dann kannst du immer per Browser draufklicken.
MRTG oder Cacti sind hier deine besten Freunde:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Habe nur das Problem das ich nur den Traffic von dem Switch sehe mit dem ich direkt verbunden bin.
Mmmhhh...ist jetzt verwirrend. WIE bist du denn verbunden ?? Machst du die SNMP basierte Auswertung mit STG ??Dann gibts du doch logischerweise IMMER die Management IP des Switches an von dem du die Daten per SNMP holst.
Da wäre es dann natürlich Unsinn von einem "direkt verbundenden" Switch zu reden, denn du bist ja immer mit ALLEN Switch bzw. deren Management IP über das Netzwerk direkt verbunden !!!
Was sollen uns also deine kryptischen Worte hier sagen ???
Na ja wenn die Switches alle im Management VLAN verbunden sind, dann sind die Management IP Adressen aller anderen Switches ja von deinem Client pingbar bzw. deren Setup GUI ist ja erreichbar !
Das bedeutet dann IP mäßig ist alles OK und alle Switches und Clients können sich "sehen" !
Der Fehler kann dann nur noch daran liegen das diese Switches die auf SNMP GET Requests nicht antworten entweder:
Genau das ist /sind vermutlich deine Probleme !
Das bedeutet dann IP mäßig ist alles OK und alle Switches und Clients können sich "sehen" !
Der Fehler kann dann nur noch daran liegen das diese Switches die auf SNMP GET Requests nicht antworten entweder:
- a. KEIN SNMP im Setup aktiviert haben. Oder...
- b. KEINEN Community String für die Read Community konfiguriert haben. Z.B. public
Genau das ist /sind vermutlich deine Probleme !