DC mit AD FSMO Rollen defekt - wass nun?
Hallo,
in meiner virtuellen Lern- und Testungebung habe ich 2 x w2k3 SB SE SP 2 installiert.
1. W2k3 = DC, DNSserver, AD (FSMO), Userprofile
2. Exchange + AD
Nun ist der erste Server irgendwie kaputt. ! eine Nachfrage hier im forum führte jedoch zu keinem Ergebnis
Nun habe ich 2 Möglichkeiten, ich setze einen neuen DC mit AD + FSMO auf, oder ich versuche den 2 Server irgendwie als DC umzubasteln. Dazu müsste ja die FSMO Rollen auf diesen übertragen werden. Aber geht das überhaupt, wenn der Betriebsmaster defekt ist? Mit defekt meine ich, dass dieser so schrott ist, dass ich den erst gar nicht anmache.
Gruß
Martin
in meiner virtuellen Lern- und Testungebung habe ich 2 x w2k3 SB SE SP 2 installiert.
1. W2k3 = DC, DNSserver, AD (FSMO), Userprofile
2. Exchange + AD
Nun ist der erste Server irgendwie kaputt. ! eine Nachfrage hier im forum führte jedoch zu keinem Ergebnis
Nun habe ich 2 Möglichkeiten, ich setze einen neuen DC mit AD + FSMO auf, oder ich versuche den 2 Server irgendwie als DC umzubasteln. Dazu müsste ja die FSMO Rollen auf diesen übertragen werden. Aber geht das überhaupt, wenn der Betriebsmaster defekt ist? Mit defekt meine ich, dass dieser so schrott ist, dass ich den erst gar nicht anmache.
Gruß
Martin
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 128364
Url: https://administrator.de/forum/dc-mit-ad-fsmo-rollen-defekt-wass-nun-128364.html
Ausgedruckt am: 29.03.2025 um 23:03 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Du kannst den Server nicht einfach neu installieren, wenn du dein AD retten willst.
Ist aber kein Problem, da dieser Fall vorgesehen ist:
Du kannst die FSMO-Rollen zwangsweise übernehmen ("seize")
http://support.microsoft.com/kb/255504
Abschnitt "Übernehmen von FSMO-Funktionen".
Danach darf der ursprüngliche FSMO-Inhaber nie wieder in Netz, aber so wie ich dich verstehe, passiert das sowieso nicht...
Danach den defekten DC aus dem ActiveDirectory löschen:
http://support.microsoft.com/kb/216498/
Du wirst aber auf dem Exchange-Server zunächst einen DNS-Server installieren müssen, damit die Namensauflösung wieder funktioniert.
Danach kannst du den ersten Server ersetzen und als zusätzlichen DC installieren. Dann überträgst ("transfer") du die FSMO-Rollen wieder auf diesen zurück.
Wichtig ist auch: du benötigst mind. einen globalen Katalog (GC) im Netz.
Gruß,
Schorsch
Du kannst den Server nicht einfach neu installieren, wenn du dein AD retten willst.
Ist aber kein Problem, da dieser Fall vorgesehen ist:
Du kannst die FSMO-Rollen zwangsweise übernehmen ("seize")
http://support.microsoft.com/kb/255504
Abschnitt "Übernehmen von FSMO-Funktionen".
Danach darf der ursprüngliche FSMO-Inhaber nie wieder in Netz, aber so wie ich dich verstehe, passiert das sowieso nicht...
Danach den defekten DC aus dem ActiveDirectory löschen:
http://support.microsoft.com/kb/216498/
Du wirst aber auf dem Exchange-Server zunächst einen DNS-Server installieren müssen, damit die Namensauflösung wieder funktioniert.
Danach kannst du den ersten Server ersetzen und als zusätzlichen DC installieren. Dann überträgst ("transfer") du die FSMO-Rollen wieder auf diesen zurück.
Wichtig ist auch: du benötigst mind. einen globalen Katalog (GC) im Netz.
Gruß,
Schorsch
Hallo Martin,
ein paar Infos zu dem Thema "toter DC" findest Du auch hier:
http://www.deployment-solutions.de/download/1_Stammtisch_090123.pdf
Gruß
Ray
ein paar Infos zu dem Thema "toter DC" findest Du auch hier:
http://www.deployment-solutions.de/download/1_Stammtisch_090123.pdf
Gruß
Ray
Werden denn Schemamaster und Domänenmaster automatisch
übernommen?
übernommen?
Nein!
Aber für eine Anleitung kannst du hier einmal nachschauen, steht hier gut erklärt und mit Vorgehensweise:
http://blog.dikmenoglu.de/PermaLink,guid,b0641d19-fa8b-4aa2-8732-aea54c ...
(scroll ganz runter zu: FSMO-Rollen offline übernehmen)
Hallo,
die Domäne bleibt. Das ist ja der Sinn dieser ganzen Operation.
Was du sonst noch machen musst, damit deine Clients sauber laufen, kommt darauf an, was der defekte Server sonst noch gemacht hat. Wie bereits gesagt benötigst du einen DNS-Server. Läuft der jetzt auf dem Exchange, müssen alle Clients und Server diesen kennen.
Lief auf dem defekten Server auch ein DHCP und/oder WINS, sind die natürlich jetzt auch weg und müssen neu gemacht werden.
Du hast geschrieben, dass auf diesem Server die Userprofile lagen. Eventuell kannst du diese au einem Backup retten und auf dem anderen Server wiederherstellen. dazu müssten dann die Profilpfade angepasst werden.
etc.
Bei Punkt 17. meinst du wohl den aus dieser Anleitung: http://support.microsoft.com/kb/216498/
Es geht hier schlicht darum, dass du alle Verweise auf den Servernamen löscht, damit es nicht zu einem Fehler kommt, falls du den defekten Server mit gleichem Namen neu installierst.
Gruß,
Schorsch
die Domäne bleibt. Das ist ja der Sinn dieser ganzen Operation.
Was du sonst noch machen musst, damit deine Clients sauber laufen, kommt darauf an, was der defekte Server sonst noch gemacht hat. Wie bereits gesagt benötigst du einen DNS-Server. Läuft der jetzt auf dem Exchange, müssen alle Clients und Server diesen kennen.
Lief auf dem defekten Server auch ein DHCP und/oder WINS, sind die natürlich jetzt auch weg und müssen neu gemacht werden.
Du hast geschrieben, dass auf diesem Server die Userprofile lagen. Eventuell kannst du diese au einem Backup retten und auf dem anderen Server wiederherstellen. dazu müssten dann die Profilpfade angepasst werden.
etc.
Bei Punkt 17. meinst du wohl den aus dieser Anleitung: http://support.microsoft.com/kb/216498/
Es geht hier schlicht darum, dass du alle Verweise auf den Servernamen löscht, damit es nicht zu einem Fehler kommt, falls du den defekten Server mit gleichem Namen neu installierst.
Gruß,
Schorsch