lochkartenstanzer

Devolo dLAN 500 AVpro Uni gleichzeitig mit SAT-Empfang?

Hallo Kollegen,

Für ein Projekt eruiere ich gerade die Möglichkeiten. über SAT-Kabel Netzwerk-Konnektivität herzustellen. Da ist mit als erstes der Devolo dLAN 500 AVpro Uni in den Sinn gekommen. Allerdings kann ich aus den Datenblättern nicht entnehmen, ob ich den gleichzeitig mit einem DBV-S-Receiver, z.B. mit einem T-Stück, betreiben kann.

Hat den jemand im Einsatz und kann berichten?

lks

Nachtrag: Weiß jemand, ob die Verbindung über einen SAT-Verteiler (Multiswitch) oder einen Quad-LNB hinweg klappt?
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 282818

Url: https://administrator.de/forum/devolo-dlan-500-avpro-uni-gleichzeitig-mit-sat-empfang-282818.html

Ausgedruckt am: 10.05.2025 um 08:05 Uhr

chiefteddy
Lösung chiefteddy 14.09.2015 aktualisiert um 12:26:28 Uhr
Goto Top
Hallo,

die Antwort auf die Frage nach dem Parallelbetrieb von TV- und Daten-Übertragung wird doch im Handbuch Seite 17 ( http://www.devolo.com/products/Business-Solutions-Powerline-Pro/dLAN-50 ... ) klar beantwortet.

Du mußt klären, ob in Deinem TV-Netz der Frequenzbereich von 2 bis 68MHz genutzt wird. Wenn ja, muß Du Filter einsetzen und diesen Bereich frei machen.

Jürgen
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 14.09.2015 um 11:40:38 Uhr
Goto Top
Zitat von @chiefteddy:

Hallo,

die Antwort auf die Frage nach dem Parallelbetrieb von TV- und Daten-Übertragung wird doch im Handbuch Seite 17 ( http://www.devolo.com/products/Business-Solutions-Powerline-Pro/dLAN-50 ... ) klar beantwortet.

tldr. face-wink

Du mußt klären, ob in Deinem TV-Netz der Frequenzbereich von 2 bis 68MHz genutzt wird. Wenn ja, muß Du Filter einsetzen und diesen Bereich frei machen.

Ich wollte eigentlich nur wissen, ob jemand das in Kombination mit einer SAT-Anlage schon einsetzt und berichten kann, ob es (störungsfrei) funktioniert.

lks
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 14.09.2015 aktualisiert um 12:35:47 Uhr
Goto Top
Ich habe jetzt ein wenig recherche betrieben und bin zu folgenden Schlüssen gekommen:

Fakten (iirc)

  • Terrestrisches Fernsehen nutzt ca. 47MHz-860MHz
  • Satelliten-Fernsehen nutzt ca. 950MHz-2,4GHz

Damit dürfte der Betrieb mit Satelitenempfängern problemlos sein, mit terrestrischen Empfängern müßte man Filter benutzen. Wäre nett, wenn mir jemand, der die dinger im Einsatz hat, bestätigen könnte.

lks
122990
Lösung 122990 14.09.2015 aktualisiert um 13:30:59 Uhr
Goto Top
Nachtrag: Weiß jemand, ob die Verbindung über einen SAT-Verteiler (Multiswitch) oder einen Quad-LNB hinweg klappt?
Moin lks,
das wird nicht funktionieren, denn die iInnenleiter sind an einem Multischalter mit ca 3,5kOhm voneinander isoliert.

Gruß grexit
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 14.09.2015 um 13:30:54 Uhr
Goto Top
Zitat von @122990:

Nachtrag: Weiß jemand, ob die Verbindung über einen SAT-Verteiler (Multiswitch) oder einen Quad-LNB hinweg klappt?
Moin lks,
das wird nicht funktionieren, denn die iInnenleiter sind an einem Multischalter mit ca 3,5kOhm voneinander isoliert.

Danke.

Läuft als auf 4 einzelne Geräte am gemeinsamem swicth am Multischalter hinaus, sofern das normal tut. face-smile

lks