EBook Reader für Internetseiten
Guten Tag,
hat jemand Erfahrung mit dem Lesen mittels eBook Reader auf Internetseiten / hauptsächlich Wikipedia?
Mir geht es darum, dass ich viel im Internet lese (hauptsächlich Wikipedia) und möchte das nicht weiterhin mit einem PC sondern wenn möglich mit einem eBook Reader machen um die Augen besser zu schonen.
Was haltet ihr davon?
hat jemand Erfahrung mit dem Lesen mittels eBook Reader auf Internetseiten / hauptsächlich Wikipedia?
Mir geht es darum, dass ich viel im Internet lese (hauptsächlich Wikipedia) und möchte das nicht weiterhin mit einem PC sondern wenn möglich mit einem eBook Reader machen um die Augen besser zu schonen.
Was haltet ihr davon?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 337112
Url: https://administrator.de/forum/ebook-reader-fuer-internetseiten-337112.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 02:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar

Kauf dir ein Tablet nach deinen Vorstellungen und schalte das Ding in den Nacht-/Inverter-Modus wenn du nachts liest, fertig. Gibt auch extra Apps dafür die sich an deine Bedürfnisse (Farbgebung, etc.) anpassen lassen.
Gruß
Gruß

Wenn man Studien Glauben schenken mag, gibt es für das Auge im Sinne einer Beanspruchung keinen wirklichen Unterschied zwischen E-Ink, LCD und AMOLED. Das "E-Ink-feeling" lässt sich durch entsprechende Apps und Modi nachsimulieren. Es gibt z. B. auch Modi, die den Blauanteil herausfiltern, damit man nach dem lesen besser einschlafen kann (siehe z. B. Blue Shade bei Kindle Fire). Ein Vorteil im E-Ink sehe ich hingegen in der Reflexionsärme, was das lesen bei Tageslicht/Sonnenschein sehr angenehm macht und eben im Stromverbrauch.
Ansonsten kann man natürlich mit E-Ink auch Wikipedia lesen:
http://www.the-ebook-reader.com/images/kindle-4-wiki.jpg
An die Handhabung muss man sich natürlich gewöhnen, das ist nicht alles so flott/dynamisch wie am PC und einem Tablet.
Ich persönlich präferiere E-Ink, wenn ich dazu auch noch viel Belletristik lese. Die Frage ist natürlich am Ende, ob du wirklich Stundenlang die Wikipedia liest. Als Wikipedia-Nachschlagewerkzeug wo man am Tag vll. 10 Minuten drauf ist, erscheint mir der Preis am Ende recht hoch. Mit einem Tablet kann man hingegen auch noch Andere Dinge tun (z. B. Musik hören o.ä). Das nur als Denkanstöße
! ...
Viele Grüße
Ansonsten kann man natürlich mit E-Ink auch Wikipedia lesen:
http://www.the-ebook-reader.com/images/kindle-4-wiki.jpg
An die Handhabung muss man sich natürlich gewöhnen, das ist nicht alles so flott/dynamisch wie am PC und einem Tablet.
Ich persönlich präferiere E-Ink, wenn ich dazu auch noch viel Belletristik lese. Die Frage ist natürlich am Ende, ob du wirklich Stundenlang die Wikipedia liest. Als Wikipedia-Nachschlagewerkzeug wo man am Tag vll. 10 Minuten drauf ist, erscheint mir der Preis am Ende recht hoch. Mit einem Tablet kann man hingegen auch noch Andere Dinge tun (z. B. Musik hören o.ä). Das nur als Denkanstöße
Viele Grüße