Frage zu Port-Trunking (IEEE802.3ad bzw. .1AX)
Hallo Leute,
habe hier zwei HP Procurve E3500yl-48G+.
Diese geräte sollen über LWL verbunden werden. Wir haben 2 LWL-Strecken zwischen den beiden Switchen liegen. Damit wir ein wenig feuer auf die Leitung bekommen würde ich diese beiden strecken an die Switche per Mini-GBIC (SX1000) anschließen. Zusätzlich würde ich gerne die beiden einzelnen Leitungen per Port-Trunkin/Link Akkgregation (IEEE802.3ad oder .1AX) zu einer logischen "machen" damit wir theoretische 2Gbit über die Strecke bekommen. Ich möchte eigentlich keine "Roundrobin" ähnliche konstruktion sondern die bandbreite erhöhen-> geht das so überhaupt?
Zusätzlich interessiert mich was passiert wenn ich z.b. bei einem konfigurierten Trunk einfach auf einer Seite einen GBIC herausziehe..bleibt der Trunk dann erhalten (funktionstüchtig) und wird einfach in der geschwindigkeit angepasst?
Beispiel:
Auf dem Bild habe ich versucht die beiden LWL-Trunks darzustellen.
Blau sind die Verbindungen bzw. die LWL-Kabel
Der Rote blitz bedeutet einfach nur: dieses Kabel wurde entfernt.
Würde Trunk so weiterlaufen? nur mit ner verminderten Bandbreite?
habe hier zwei HP Procurve E3500yl-48G+.
Diese geräte sollen über LWL verbunden werden. Wir haben 2 LWL-Strecken zwischen den beiden Switchen liegen. Damit wir ein wenig feuer auf die Leitung bekommen würde ich diese beiden strecken an die Switche per Mini-GBIC (SX1000) anschließen. Zusätzlich würde ich gerne die beiden einzelnen Leitungen per Port-Trunkin/Link Akkgregation (IEEE802.3ad oder .1AX) zu einer logischen "machen" damit wir theoretische 2Gbit über die Strecke bekommen. Ich möchte eigentlich keine "Roundrobin" ähnliche konstruktion sondern die bandbreite erhöhen-> geht das so überhaupt?
Zusätzlich interessiert mich was passiert wenn ich z.b. bei einem konfigurierten Trunk einfach auf einer Seite einen GBIC herausziehe..bleibt der Trunk dann erhalten (funktionstüchtig) und wird einfach in der geschwindigkeit angepasst?
Beispiel:
Auf dem Bild habe ich versucht die beiden LWL-Trunks darzustellen.
Blau sind die Verbindungen bzw. die LWL-Kabel
Der Rote blitz bedeutet einfach nur: dieses Kabel wurde entfernt.
Würde Trunk so weiterlaufen? nur mit ner verminderten Bandbreite?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 171958
Url: https://administrator.de/forum/frage-zu-port-trunking-ieee802-3ad-bzw-1ax-171958.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 17:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich möchte eigentlich keine "Roundrobin" ähnliche konstruktion sondern die bandbreite erhöhen-> geht das so überhaupt?
Nö, und die Frage hatten wir grade erst:
Wie stelle ich einen echten 2 Gigabit Link her?
bleibt der Trunk dann erhalten (funktionstüchtig) und wird einfach in der geschwindigkeit angepasst?
Ganz heißer Tipp von mir: Ausprobieren. Schafft gleich noch Erfahrungswerte
Innerhalb eines Herstellers kannst du auch einen statischen Trunk verwenden. Wenn du unterschiedliche Hersteller verbinden willst sollte man immer LACP nehmen, denn das ist der weltweite Standard. LACP handelt die Trunkparameter dynamisch aus zwischen den Teilnehmern und sogrt so für Kompatibilität beim Trunking !
Und ja...wenn du alle Seiten auf "Active" lässt ist das OK.
Bei den ollen H3C Gurken (oder muss man sagen ex China Huawei Kram) die HP da übernommen hat ist es also völlig Latte und mit LACP bist du auf der richtigen Seite.
Wie gesagt 2 GiG Bandbreite ist wie oben schon angemerkt Unsinn, das geht nicht. Deine Bandbreite bleibt bei 1 GiG und wird natürlich nicht schneller, denn das Trunking kann ja logischerweise die GiG Interfaces nicht per Zauberhand auf 2 GiG takten...vergiss das also ! Du hast lediglich nur eine erhöhte Kapazität, da sich die 1 GiG Sessions verteilen auf diese 2 parallelen Links. Ein Hash Algorythmus der die Mac Adressen per XOR verknüft macht diese Verteilung. Deshalb bekommst du auch keineswegs immer eine 50:50 Verteilung sondern immer eine unregelmässige. Wenn du nur einen Server mit einer Mac auf einer Seite hast z.B. bekommst du gar keine Verteilung wenn keine weiteren Parameter wie UDP oder TCP Ports in die Hash Berechnung einfliessen. Huawei H3C oder nun umgelabelt HP macht wie immer nur das minimal nötigste (deshalb billig) und hasht nur nach Macs. Die Verteilung auf den Links kannst du mit einem "show interface" und dann dem Vergleich der Parameter sehen.
Etwas eleganter ist es sich das auf den beiden Interfaces mal parallel mit einem kleinen grafischen SNMP Tool anzusehen:
http://www.wtcs.org/informant/stg.htm
Hier sind noch weitere Threads die das Thema behandeln:
Motherboard mit 2 Onboard LAN Anschlüssen
Traffic am Server auf 2 NICs verteilen
Kann man einen Server zur Performacesteigerung mit 2 Netzwerkkarten parallel an einem Switch betreiben? Wenn ja mit welcher Konfiguration ?
Bonding mit Broadcom - SLB
Und ja...wenn du alle Seiten auf "Active" lässt ist das OK.
Bei den ollen H3C Gurken (oder muss man sagen ex China Huawei Kram) die HP da übernommen hat ist es also völlig Latte und mit LACP bist du auf der richtigen Seite.
Wie gesagt 2 GiG Bandbreite ist wie oben schon angemerkt Unsinn, das geht nicht. Deine Bandbreite bleibt bei 1 GiG und wird natürlich nicht schneller, denn das Trunking kann ja logischerweise die GiG Interfaces nicht per Zauberhand auf 2 GiG takten...vergiss das also ! Du hast lediglich nur eine erhöhte Kapazität, da sich die 1 GiG Sessions verteilen auf diese 2 parallelen Links. Ein Hash Algorythmus der die Mac Adressen per XOR verknüft macht diese Verteilung. Deshalb bekommst du auch keineswegs immer eine 50:50 Verteilung sondern immer eine unregelmässige. Wenn du nur einen Server mit einer Mac auf einer Seite hast z.B. bekommst du gar keine Verteilung wenn keine weiteren Parameter wie UDP oder TCP Ports in die Hash Berechnung einfliessen. Huawei H3C oder nun umgelabelt HP macht wie immer nur das minimal nötigste (deshalb billig) und hasht nur nach Macs. Die Verteilung auf den Links kannst du mit einem "show interface" und dann dem Vergleich der Parameter sehen.
Etwas eleganter ist es sich das auf den beiden Interfaces mal parallel mit einem kleinen grafischen SNMP Tool anzusehen:
http://www.wtcs.org/informant/stg.htm
Hier sind noch weitere Threads die das Thema behandeln:
Motherboard mit 2 Onboard LAN Anschlüssen
Traffic am Server auf 2 NICs verteilen
Kann man einen Server zur Performacesteigerung mit 2 Netzwerkkarten parallel an einem Switch betreiben? Wenn ja mit welcher Konfiguration ?
Bonding mit Broadcom - SLB