gigaset se555 linkstation und dyndns
hallo,
ich versuche verzweifelt meine buffalo linkstation also ftp server für meine freunde zur verfügung zu stellen!
Im internen netz funktioniert es auch einwandfrei! aber über meine dyndns adresse funktioniert es nicht! ich befürchte, dass meine einstellungen im router nicht ganz richtig sind! ich habe jetzt schon vieles von portforwarding gelesen und dass die ports 20-22 freigeschaltet werden müssen!
Ich habe jetzt unter dem menüpunkt virtueller server dei ports eingetragen! aber es funktioniert trotzdem nicht!
angepingt hab ich sie auch und die anderen vorschläge hab ich auch schon angewendet und alles fuktioniert nur über webftp oder von außerhalb geht es halt nicht!
kann mir jmd sagen, was ich vielleicht noch falsch gemacht haben könnte bzw. ob die einstellungen im router richtig sind!
Ich hoffe sehr darauf, denn ich bin mit meinem latein am ende...
ich versuche verzweifelt meine buffalo linkstation also ftp server für meine freunde zur verfügung zu stellen!
Im internen netz funktioniert es auch einwandfrei! aber über meine dyndns adresse funktioniert es nicht! ich befürchte, dass meine einstellungen im router nicht ganz richtig sind! ich habe jetzt schon vieles von portforwarding gelesen und dass die ports 20-22 freigeschaltet werden müssen!
Ich habe jetzt unter dem menüpunkt virtueller server dei ports eingetragen! aber es funktioniert trotzdem nicht!
angepingt hab ich sie auch und die anderen vorschläge hab ich auch schon angewendet und alles fuktioniert nur über webftp oder von außerhalb geht es halt nicht!
kann mir jmd sagen, was ich vielleicht noch falsch gemacht haben könnte bzw. ob die einstellungen im router richtig sind!
Ich hoffe sehr darauf, denn ich bin mit meinem latein am ende...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 46348
Url: https://administrator.de/forum/gigaset-se555-linkstation-und-dyndns-46348.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 21:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Port 22 benötigst du nicht ! FTP benutzt lediglich TCP Port 20 und 21 ! Du musst also folglich in der Port Forwarding Liste des diese Incoming TCP Ports statisch auf die IP Adresse des FTP Servers forwarden. FTP kann aber Probleme bereiten über NAT, da der Port für den Datenkanal dynmaisch ausgehandelt wird. Manche NAT prozesse können damit nicht sauber umgehen !
Du solltest deshalb besser alle FTP Clients im passive Mode (ist einstellbar im Setup der Clients) also sog. passive FTP betreiben. Damit eröffnet der Server den Datenkanal und nicht der Client !
Damit sollte das in jedem Falle problemlos klappen.
Du solltest deshalb besser alle FTP Clients im passive Mode (ist einstellbar im Setup der Clients) also sog. passive FTP betreiben. Damit eröffnet der Server den Datenkanal und nicht der Client !
Damit sollte das in jedem Falle problemlos klappen.
OK, etwas merkwürdige Nomenklatur am Gigaset aber das kommt meist dabei raus wenn das korrekte "Port Forwarding" in irgendwas Deutsches übersetzt wird.... Nundenn...
Das ist aber die richtige Stelle im Router. Als interne Adresse muss dann da die der Buffalo Station stehen. Der solltest du auch dann eine statische Adresse geben und keine per DHCP falls das überhaupt möglich wäre sonst könnte die sich ändern. Ich gehe aber davon aus das diese Adresse statisch vergebbar ist !
Als eingehende Ports muss dann dort TCP 20 und TCP 21 stehen die transparent auch auf diese Ports intern gehen müssen also ebenfalls 20 und 21.
Passive FTP stellt du am FTP Client ! ein und nirgends am Router !!! Das ist eine FTP Option ! Wenn du auf Google nach passive FTP suchst wirst du zig Erklärungen dazu bekommen !
Mit passive FTP am FTP Client müsste der Zugriff über den Router auf die Buffalo Station problemlos klappen !
Das ist aber die richtige Stelle im Router. Als interne Adresse muss dann da die der Buffalo Station stehen. Der solltest du auch dann eine statische Adresse geben und keine per DHCP falls das überhaupt möglich wäre sonst könnte die sich ändern. Ich gehe aber davon aus das diese Adresse statisch vergebbar ist !
Als eingehende Ports muss dann dort TCP 20 und TCP 21 stehen die transparent auch auf diese Ports intern gehen müssen also ebenfalls 20 und 21.
Passive FTP stellt du am FTP Client ! ein und nirgends am Router !!! Das ist eine FTP Option ! Wenn du auf Google nach passive FTP suchst wirst du zig Erklärungen dazu bekommen !
Mit passive FTP am FTP Client müsste der Zugriff über den Router auf die Buffalo Station problemlos klappen !
Ja, das ist richtig. Der komplette Algorithmus ist hier:
http://slacksite.com/other/ftp.html
ganz gut beschrieben ! Das Problem ist der Random N+1 Dataport. Ggf. musst du dort eine Portrange eröffnen um das zu erlauben. Das ist aber etwas abhängig von deinem Router und wie der FTP Connections behandelt.
Im Zweifelsfalle hängst du die Buffalo an einen DMZ Port an dem Router der dann generell alles an diesen Port forwardet. Ist etwas Risiko..... aber da die Buffalo nur auf SMB und FTP antwortet sicher tragbar.
Bei DynDNS brauchst du wirklich nur deine Daten und dein Passwort eintragen. Obs klappt kannst du immer sehen wenn du deinen Router von aussen mit der DynDNS Adresse pingst (Sofern ICMP am WAN Interface erlaubt ist...) wenn er antwortet funktioniert DynDNS problemlos...
http://slacksite.com/other/ftp.html
ganz gut beschrieben ! Das Problem ist der Random N+1 Dataport. Ggf. musst du dort eine Portrange eröffnen um das zu erlauben. Das ist aber etwas abhängig von deinem Router und wie der FTP Connections behandelt.
Im Zweifelsfalle hängst du die Buffalo an einen DMZ Port an dem Router der dann generell alles an diesen Port forwardet. Ist etwas Risiko..... aber da die Buffalo nur auf SMB und FTP antwortet sicher tragbar.
Bei DynDNS brauchst du wirklich nur deine Daten und dein Passwort eintragen. Obs klappt kannst du immer sehen wenn du deinen Router von aussen mit der DynDNS Adresse pingst (Sofern ICMP am WAN Interface erlaubt ist...) wenn er antwortet funktioniert DynDNS problemlos...