IP im Windows DNS automatisiert ändern - FQDN und Zertifikat für 3CX PBX-Server
Moin Forum.
Wie bereits in einer anderen Frage erwähnt beabsichtige ich in meinem privaten Netz einen 3CX-Server einzusetzen. Dieser wird an einem Kabelanschluss von Kabel Deutschland / Vodafone angeschlossen sein, und somit nicht über eine statische IP verfügen. Gemäß der Installationsanleitung des Herstellers (https://www.3cx.de/docs/manual/konfigurations-tools/) ist bei dieser Konfiguration ein von extern auflösbarer FQDN sowie ein SSL-Zertifikat nötig. Beides könnte direkt über den Hersteller bezogen werden, hätte dann aber das Format "xyz.3cx.de". Gleiches würde für die üblichen Verdächtigen (z.B. DynDNS) gelten, wobei hier auch noch zu klären wäre, ob hier die Einbindung eines Zertifikates möglich ist.
Da die bevorzugte Domain mit vollem Zugriff auf die Namensserver verfügbar ist würde ich gerne einen FQDN nach dem Muster "sip.meinedomäne.de" einrichten und diesen hierfür nutzen. Dies würde allerdings voraussetzen, dass ich einen Weg finde die im DNS eingetragene externe IP meines Anschluss automatisch zu aktualisieren und das benötigte Zertifikat zu hinterlegen. Da ferner ein virtueller Server mit statischer IP vorhanden ist wäre es auch möglich, den Eintrag auf diesen verweisen zu lassen und von dort umzuleiten, was allerdings auch nicht das Problem der wechselnden IP des Kabelanschluss löst.
Eine Suche hat zwar einzelne Ansätze geliefert, diese bauen jedoch alle auf Linux Server und PHP. Da sowohl der 3CX Server und auch der primäre Nameserver unter Windows Server laufen sind diese so aber nicht umsetzbar.
Über Ideen für mögliche Lösungsansätze wäre ich dankbar.
Sailor77
Wie bereits in einer anderen Frage erwähnt beabsichtige ich in meinem privaten Netz einen 3CX-Server einzusetzen. Dieser wird an einem Kabelanschluss von Kabel Deutschland / Vodafone angeschlossen sein, und somit nicht über eine statische IP verfügen. Gemäß der Installationsanleitung des Herstellers (https://www.3cx.de/docs/manual/konfigurations-tools/) ist bei dieser Konfiguration ein von extern auflösbarer FQDN sowie ein SSL-Zertifikat nötig. Beides könnte direkt über den Hersteller bezogen werden, hätte dann aber das Format "xyz.3cx.de". Gleiches würde für die üblichen Verdächtigen (z.B. DynDNS) gelten, wobei hier auch noch zu klären wäre, ob hier die Einbindung eines Zertifikates möglich ist.
Da die bevorzugte Domain mit vollem Zugriff auf die Namensserver verfügbar ist würde ich gerne einen FQDN nach dem Muster "sip.meinedomäne.de" einrichten und diesen hierfür nutzen. Dies würde allerdings voraussetzen, dass ich einen Weg finde die im DNS eingetragene externe IP meines Anschluss automatisch zu aktualisieren und das benötigte Zertifikat zu hinterlegen. Da ferner ein virtueller Server mit statischer IP vorhanden ist wäre es auch möglich, den Eintrag auf diesen verweisen zu lassen und von dort umzuleiten, was allerdings auch nicht das Problem der wechselnden IP des Kabelanschluss löst.
Eine Suche hat zwar einzelne Ansätze geliefert, diese bauen jedoch alle auf Linux Server und PHP. Da sowohl der 3CX Server und auch der primäre Nameserver unter Windows Server laufen sind diese so aber nicht umsetzbar.
Über Ideen für mögliche Lösungsansätze wäre ich dankbar.
Sailor77
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 335409
Url: https://administrator.de/forum/ip-im-windows-dns-automatisiert-aendern-fqdn-und-zertifikat-fuer-3cx-pbx-server-335409.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 15:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar

Hi,
du brauchst extern nur einen CNAME Eintrag (sip) der auf deine "xyz.dyndns.org" zeigt anlegen ... CNAMEs zeigen ja auf FQDNs nicht IPs, somit zeigt der CNAME dann immer auf deine aktuelle externe IP. Das Zertifikat kann dann weiterhin auf sip.deinedomain.de ausgestellt werden.
Gruß
du brauchst extern nur einen CNAME Eintrag (sip) der auf deine "xyz.dyndns.org" zeigt anlegen ... CNAMEs zeigen ja auf FQDNs nicht IPs, somit zeigt der CNAME dann immer auf deine aktuelle externe IP. Das Zertifikat kann dann weiterhin auf sip.deinedomain.de ausgestellt werden.
Gruß

Klingt fast zu einfach...
Ist es auch wenn man es weiß