Netzwerktopologie bei Einsatz von 3CX PBX-Server
Moin Forum.
Ich beabsichtige in meinem privaten Netz die kostenlose Variante des 3CX Server einzusetzen, allerdings bin ich mir bei der Topologie des Netzwerkes nicht ganz sicher und würde mich über Hinweise zur richtigen Vorgehensweise freuen.
Gemäß der HP des Herstellers kann die Software sowohl geroutete, als auch geteilte Netze handhaben (https://www.3cx.de/blog/netzwerk-routing-sipsdp/). Beides wäre technisch ohne Probleme umsetzbar. Nach meinem Verständnis wäre das geroutete Netz zu bevorzugen, sofern der Server sich in dem SIP-Netz und nicht in dem "normalen" internen Netz befindet, da dieser von außen erreichbar sein muss. Allerdings finde ich, dass aus der oben verlinkten Beschreibung nicht eindeutig hervorgeht, in welches der beiden internen Netze der 3CX-Server gehört, und würde hierzu gerne eure Meinung hören.
Vielen Dank und viele Grüße von der Küste,
Sailor77
Ich beabsichtige in meinem privaten Netz die kostenlose Variante des 3CX Server einzusetzen, allerdings bin ich mir bei der Topologie des Netzwerkes nicht ganz sicher und würde mich über Hinweise zur richtigen Vorgehensweise freuen.
Gemäß der HP des Herstellers kann die Software sowohl geroutete, als auch geteilte Netze handhaben (https://www.3cx.de/blog/netzwerk-routing-sipsdp/). Beides wäre technisch ohne Probleme umsetzbar. Nach meinem Verständnis wäre das geroutete Netz zu bevorzugen, sofern der Server sich in dem SIP-Netz und nicht in dem "normalen" internen Netz befindet, da dieser von außen erreichbar sein muss. Allerdings finde ich, dass aus der oben verlinkten Beschreibung nicht eindeutig hervorgeht, in welches der beiden internen Netze der 3CX-Server gehört, und würde hierzu gerne eure Meinung hören.
Vielen Dank und viele Grüße von der Küste,
Sailor77
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 335407
Url: https://administrator.de/forum/netzwerktopologie-bei-einsatz-von-3cx-pbx-server-335407.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 01:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo nochmal.
Gruß
Nach meinem Verständnis wäre das geroutete Netz zu bevorzugen
Ja, hier bleibt man am flexibelsten, und das ist auch das zumeist eingesetzte Szenario. Der Zugriff zwischen beiden Netzen kann hier an der zentralen Firewall flexibel geregelt werden.Allerdings finde ich, dass aus der oben verlinkten Beschreibung nicht eindeutig hervorgeht, in welches der beiden internen Netze der 3CX-Server gehört
Am einfachsten ins VoIP Netz (was ja auch aus der Grafik ersichtlich ist). Der Server spielt hier ja nur Vermittler. Für die Anmeldung müssen die VoIP Clients diesen erreichen können. Dies beim Anlegen der Zugriffs-Regeln an der Firewall beachten.Gruß

Vielleicht kannst Du mir noch bei der Frage weiterhelfen, ob der Server, auf dem die PBX installiert ist in das AD aufgenommen werden sollte oder nicht. Bei Google finde ich hier unterschiedliche Meinungen.
Wenn du auf eine reibungslose Verwaltung Wert legst nehm ihn mit in die Domain. Ansonsten ist wie immer bei Rechnern außerhalb der Domain einige Zusatzarbeit für die Verwaltung und Absicherung nötig. GPOs greifen nicht etc. pp ist halt dann etwas Mehraufwand.
Hallo,
Ich habe den 3cx Server im allen Netzen weil er auch Fileserver ist. VLAN,s nutze ich nur für den PAP und für die Fritzbox die als ISDN-ATA dient. Ansonsten DMZ mit 2 Internen Netzen (VoIP und LAN) was alerdings ein Doppel NAT währe also besser ein System wo die Portweiterleitungen auf Fremde IP,s gehen können.
Ich habe es bei einen Kunden mal so gemacht (IP-Netze beispielhaft)
192.168.1.1 DMZ
172.16.0.1 VoIP
10.0.0.1 LAN
Habe nur diese IP,s genommen weil die sich so schön unterscheiden
Klar sollte sein dass man am besten keine 192.er nimmt 
Gruß an die IT-Welt,
J Herbrich
Ich habe den 3cx Server im allen Netzen weil er auch Fileserver ist. VLAN,s nutze ich nur für den PAP und für die Fritzbox die als ISDN-ATA dient. Ansonsten DMZ mit 2 Internen Netzen (VoIP und LAN) was alerdings ein Doppel NAT währe also besser ein System wo die Portweiterleitungen auf Fremde IP,s gehen können.
Ich habe es bei einen Kunden mal so gemacht (IP-Netze beispielhaft)
192.168.1.1 DMZ
172.16.0.1 VoIP
10.0.0.1 LAN
Habe nur diese IP,s genommen weil die sich so schön unterscheiden
Gruß an die IT-Welt,
J Herbrich