IP Subnetting Verständnisfrage
Hallo,
ich habe folgende Konstellation:
IP Netz 1:
10.115.2.0
255.255.240.0
GW:
10.115.1.2
---
IP Netz 2:
10.115.3.0
255.255.240.0
GW:
10.115.1.2
Die Netze befinden sich in den gleichen Räumlichkeiten.
Netz 1 ist für PCs.
Netz 2 ist für Drucker.
Muss man am Router etwas konfigurieren, damit PCs aus Netz 1 auf die Drucker in Netz 2 zugreifen können, oder funktioniert dies von Grund aus, da die Geräte
beider Netze über den selben Router gehen.?
Und was muss konfiguriert sein, dass die Geräte aus Netz 1 und Netz 2 auf das GW zugreifen können?
Eine Route von 10.115.2.0 nach 10.115.1.2, oder wie sieht dies aus?
Ich bin kein gelernter Administrator (Schüler) sondern beschäftige mich in meiner Freizeit mit dem Netzwerk der Firma meines Vaters.
Da ich mir keine Konfigurationen anschauen kann und auch nicht möchte, da ich nichts verstellen möchte
, versuche ich es so zu verstehen.
Ich freue mich auf Eure Antworten
Gruß
Max
ich habe folgende Konstellation:
IP Netz 1:
10.115.2.0
255.255.240.0
GW:
10.115.1.2
---
IP Netz 2:
10.115.3.0
255.255.240.0
GW:
10.115.1.2
Die Netze befinden sich in den gleichen Räumlichkeiten.
Netz 1 ist für PCs.
Netz 2 ist für Drucker.
Muss man am Router etwas konfigurieren, damit PCs aus Netz 1 auf die Drucker in Netz 2 zugreifen können, oder funktioniert dies von Grund aus, da die Geräte
beider Netze über den selben Router gehen.?
Und was muss konfiguriert sein, dass die Geräte aus Netz 1 und Netz 2 auf das GW zugreifen können?
Eine Route von 10.115.2.0 nach 10.115.1.2, oder wie sieht dies aus?
Ich bin kein gelernter Administrator (Schüler) sondern beschäftige mich in meiner Freizeit mit dem Netzwerk der Firma meines Vaters.
Da ich mir keine Konfigurationen anschauen kann und auch nicht möchte, da ich nichts verstellen möchte
Ich freue mich auf Eure Antworten
Gruß
Max
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 246765
Url: https://administrator.de/forum/ip-subnetting-verstaendnisfrage-246765.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 15:04 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
Aber wozu hast du "zwei Netze", wenn es keine Unterscheidung gibt?
Und der ganze Broadcast über alles verschleudert wird?
Und das Netz wird so geschreiben:
10.115.0.0
255.255.240.0
zur Bestimmung der Maske und der Bereiche: http://www.netways.de/de/support/tools/subnetz_rechner/
Gruß
Netman
Und der ganze Broadcast über alles verschleudert wird?
Und das Netz wird so geschreiben:
10.115.0.0
255.255.240.0
zur Bestimmung der Maske und der Bereiche: http://www.netways.de/de/support/tools/subnetz_rechner/
Gruß
Netman

Hallo, zusammen,
IP Netz 1:
10.115.2.0
255.255.240.0
GW: 10.115.1.2
___________
IP Netz 2:
10.115.3.0
255.255.240.0
GW: 10.115.1.2
Du hast wie meine Vorredner es schon gesagt haben folgendes Netzwerk.
10.115.0.0/20 (255.255.240.0) = 4096 IP Adressen
Warum sollte ein Netzwerk so groß gehalten werden?
Wenn man aber
10.115.2.0/24 (255.255.255.0) = 256 IP Adressen
und
10.115.3.0/24 (255.255.255.0) = 256 IP Adressen
und
Gateway: 10.115.1.2/24 (255.255.255.0)
hat, muss zwischen diesen beiden IP Adressen bzw. Broadcast Domains muss man dann routen.
Dazu muss die Gateway Adresse bei den Klienten (Druckern & PCs) eingetragen werden und dann
werden über dieses Gateway alle IP Pakete geroutet.
Oder hast Du Dich etwa verschrieben? Und wir reden hier eigentlich von
IP Adresse/28 (255.255.255.240) = 16 IP Adressen
Gruß
Dobby
IP Netz 1:
10.115.2.0
255.255.240.0
GW: 10.115.1.2
___________
IP Netz 2:
10.115.3.0
255.255.240.0
GW: 10.115.1.2
Du hast wie meine Vorredner es schon gesagt haben folgendes Netzwerk.
10.115.0.0/20 (255.255.240.0) = 4096 IP Adressen
Warum sollte ein Netzwerk so groß gehalten werden?
Wenn man aber
10.115.2.0/24 (255.255.255.0) = 256 IP Adressen
und
10.115.3.0/24 (255.255.255.0) = 256 IP Adressen
und
Gateway: 10.115.1.2/24 (255.255.255.0)
hat, muss zwischen diesen beiden IP Adressen bzw. Broadcast Domains muss man dann routen.
Dazu muss die Gateway Adresse bei den Klienten (Druckern & PCs) eingetragen werden und dann
werden über dieses Gateway alle IP Pakete geroutet.
Oder hast Du Dich etwa verschrieben? Und wir reden hier eigentlich von
IP Adresse/28 (255.255.255.240) = 16 IP Adressen
Gruß
Dobby
In deiner obigen Angabe der Netze ist ein gravierender Fehler !!
Netz 1 10.115.2.0 mit einer 20 Bit Maske 255.255.240.0 überstreicht die Hostadressen von: 10.115.0.1 bis 10.115.15.254 !!!
Das "Netz 2" mit 10.115.3.0 anzugeben ist also völliger Blödsinn, denn das ist kein IP Netzwerk sondern eine Hostadresse oder Bereich der im Netz 1 liegt. Also alles im Netz 1.
2 IP Netze sind hier also schon gar nicht erst vorhanden mit der Adressierung
Oder... du hast einen Tippfehler gemacht und es ist 10.115.30.0 /20 dann stimmst wieder !
Entweder hast du also das Subnetting oder IP Subnetzmasken nicht verstanden und solltest das dringenst nachlesen !
http://de.wikipedia.org/wiki/Netzmaske
Falls die das zu kompliziert ist hilft immer ein Subnetzrechner !
http://www.heise.de/netze/tools/netzwerkrechner/
Grundlagen für ein Routing bzw. Kommunikation in 2 getrennten IP Netzen findest du hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Das sollte alle deine Fragen beantworten !
Netz 1 10.115.2.0 mit einer 20 Bit Maske 255.255.240.0 überstreicht die Hostadressen von: 10.115.0.1 bis 10.115.15.254 !!!
Das "Netz 2" mit 10.115.3.0 anzugeben ist also völliger Blödsinn, denn das ist kein IP Netzwerk sondern eine Hostadresse oder Bereich der im Netz 1 liegt. Also alles im Netz 1.
2 IP Netze sind hier also schon gar nicht erst vorhanden mit der Adressierung
Oder... du hast einen Tippfehler gemacht und es ist 10.115.30.0 /20 dann stimmst wieder !
Entweder hast du also das Subnetting oder IP Subnetzmasken nicht verstanden und solltest das dringenst nachlesen !
http://de.wikipedia.org/wiki/Netzmaske
Falls die das zu kompliziert ist hilft immer ein Subnetzrechner !
http://www.heise.de/netze/tools/netzwerkrechner/
Grundlagen für ein Routing bzw. Kommunikation in 2 getrennten IP Netzen findest du hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Das sollte alle deine Fragen beantworten !
Schönen Abend zusammen
Ich habe eine Fritzbox 7390 der an der ADSL Leitung angebunden ist
habe eine Fix Ip xx.xx.xx
da habe ich jetzt noch ein Subnet dazu bekommen jetzt würde die frage wie kann ich die Subnetz xx.xx.xx. in Fritzbox einbinden so das ich mit einen 2.Router diverse Geräte mit eine Fixe IP Adressen zuweisen kann?
Ich habe eine Fritzbox 7390 der an der ADSL Leitung angebunden ist
habe eine Fix Ip xx.xx.xx
da habe ich jetzt noch ein Subnet dazu bekommen jetzt würde die frage wie kann ich die Subnetz xx.xx.xx. in Fritzbox einbinden so das ich mit einen 2.Router diverse Geräte mit eine Fixe IP Adressen zuweisen kann?
Hi Nuckles,
Geht es bei den festen IPs, die im privaten Netz durchaus veröffentlich werden dürfen, da sie von aussen nicht erreichbar sind, um Geräte in den Subnetzen oder um die öffentliche WAN-IP?
Und Router weisen üblicherweise keine fixen IPs zu. Ein DHCP im privaten Netz sollte eigentlich die bessere Lösung sein.
Gruß
Netman
- Erstens indem du dein Thema neu einstellst.
- Zweitens indem du sagst,was du willst und nicht alles raus -xst.
- Wie soll dir denn jemand helfen, wenn er gar nichts weiß.
- Drittens indem du beschreibst, wie die Router verbunden werden sollen oder sind.
Geht es bei den festen IPs, die im privaten Netz durchaus veröffentlich werden dürfen, da sie von aussen nicht erreichbar sind, um Geräte in den Subnetzen oder um die öffentliche WAN-IP?
Und Router weisen üblicherweise keine fixen IPs zu. Ein DHCP im privaten Netz sollte eigentlich die bessere Lösung sein.
Gruß
Netman
Die Frage ist nun WO das zweite Subnetz zugekommen ist ???
Auf der DSL Seite oder auf der LAN Seite ??
Auf der DSL Seite ist das mit einer FB nicht zu lösen. Jedenfalls nicht wenn das Kontingent wirklich ein ganzes Subnetz mit öffentlichen IPs ist. Die FB kann sowas nicht.
Dafür braucht es eine andere HW wie z.B. diese hier.
Wenn du ein 2tes lokales LAN Segment dazubekommen hast ist die Sache kinderleicht.
Lösungen dazu findest du hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
und wenn du es auf Basis von VLANs lösen willst hier:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Auf der DSL Seite oder auf der LAN Seite ??
Auf der DSL Seite ist das mit einer FB nicht zu lösen. Jedenfalls nicht wenn das Kontingent wirklich ein ganzes Subnetz mit öffentlichen IPs ist. Die FB kann sowas nicht.
Dafür braucht es eine andere HW wie z.B. diese hier.
Wenn du ein 2tes lokales LAN Segment dazubekommen hast ist die Sache kinderleicht.
Lösungen dazu findest du hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
und wenn du es auf Basis von VLANs lösen willst hier:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Ahh, OK ja dann hast du kein Problem. Für die WAN / Internet Verbindung ist es völlig uninteressant ob die IP Adressen sich in einem gemeinsamen Netz oder in unterschiedlichen IP Netzen befinden.
Einzig wichtig ist hier nur das diese beiden IP Adressen sich erreichen könnnen. Nur einzig das zählt, nix weiteres !
Somit ist es dann völlig Latte ob ein gemeinsames IP Netz oder unterschiedliche für die WAN Port Adressen.
Dein Provider hat also Recht wenn er sagt das das problemlos geht.
Was das Thema IPv6 KnowHow anbetrifft wird dir hier geholfen:
http://www.amazon.de/IPv6-Workshop-Zweite-Auflage-praktische-Internet-P ...
und auch hier erfährst du ein paar v6 Grundlagen:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Einzig wichtig ist hier nur das diese beiden IP Adressen sich erreichen könnnen. Nur einzig das zählt, nix weiteres !
Somit ist es dann völlig Latte ob ein gemeinsames IP Netz oder unterschiedliche für die WAN Port Adressen.
Dein Provider hat also Recht wenn er sagt das das problemlos geht.
Was das Thema IPv6 KnowHow anbetrifft wird dir hier geholfen:
http://www.amazon.de/IPv6-Workshop-Zweite-Auflage-praktische-Internet-P ...
und auch hier erfährst du ein paar v6 Grundlagen:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Klar, wenn du meinst 2 lokale Subnetze an der FB ?!
AVM hat dafür sogar eine Anleitung gepostet die man nur lesen und abtippen muss...
http://avm.de/nc/service/fritzbox/fritzbox-3270/wissensdatenbank/public ...
AVM hat dafür sogar eine Anleitung gepostet die man nur lesen und abtippen muss...
http://avm.de/nc/service/fritzbox/fritzbox-3270/wissensdatenbank/public ...
1. FB Router Modem
2. ADSL anbindung
3. Benutzer und Password
4. zu dieser Account Wurde eine Fixe IP zu gewissen
5. zu gewiesen auch ein subnet mit eine reihe viele IP Adressen kann ich mir selber aussuchen welche Adresse und wie viel denke maximal 255
Probem:
Ich habe bereits Fixe IP so nun möchte ich das Subnet dazu schalten an WAN seite ADSL wo der Anbiter an meinen Account Freigeschaltet hat
Ich hoffe das ist hilfreicher
2. ADSL anbindung
3. Benutzer und Password
4. zu dieser Account Wurde eine Fixe IP zu gewissen
5. zu gewiesen auch ein subnet mit eine reihe viele IP Adressen kann ich mir selber aussuchen welche Adresse und wie viel denke maximal 255
Probem:
Ich habe bereits Fixe IP so nun möchte ich das Subnet dazu schalten an WAN seite ADSL wo der Anbiter an meinen Account Freigeschaltet hat
Ich hoffe das ist hilfreicher
unbedingt eine Skizze - dafür ist es auch sinnvoll einen eigenen Beitrag zu posten und nicht irgendwo hinten dran zu schreiben.
Nachmal zusammengefasst:
Du hast vom Provider ein Subnetz bekommen mit x IP Adressen. Eine dieser IP Adressen hast du für deinen Router verwandt und möchtest den Rest der IPs z.B. mit Port Forwarding nutzen so das du diese externen, öffentlichen IP Adressen aus dem Subnetz auf eine lokale interne IP mappen kannst um so Geräte hinter der Router NAT Firewall zu erreichen ?
Ist das so richtig ?
Wenn ja ist das m.E. mit einer FB nicht zu erreichen da diese sowas nicht supportet. Dafür musst du einen andere Router HW verwenden.
Lancom, Cisco_886, Bintec etc. die supporten das problemlos.
Du hast vom Provider ein Subnetz bekommen mit x IP Adressen. Eine dieser IP Adressen hast du für deinen Router verwandt und möchtest den Rest der IPs z.B. mit Port Forwarding nutzen so das du diese externen, öffentlichen IP Adressen aus dem Subnetz auf eine lokale interne IP mappen kannst um so Geräte hinter der Router NAT Firewall zu erreichen ?
Ist das so richtig ?
Wenn ja ist das m.E. mit einer FB nicht zu erreichen da diese sowas nicht supportet. Dafür musst du einen andere Router HW verwenden.
Lancom, Cisco_886, Bintec etc. die supporten das problemlos.
Na ja nicht wirklich...dein Problem löst es ja nicht, oder ?
Die FB ist ein billiger Consumer Router, das darf man in einem Firmenumfeld nie vergessen. Folglich ist also auch deren Featureset doch sehr begrenzt was du jetzt zu spüren bekommst. In einem anspruchsvollen Business Umfeld hat solche HW nichts zu suchen wie jeder Netzwerker weiss !
Die FB ist ein billiger Consumer Router, das darf man in einem Firmenumfeld nie vergessen. Folglich ist also auch deren Featureset doch sehr begrenzt was du jetzt zu spüren bekommst. In einem anspruchsvollen Business Umfeld hat solche HW nichts zu suchen wie jeder Netzwerker weiss !