kein richtiger Datendurchsatz bei LTO3-Backup
das Band geht nicht durchgehend, sondern das Laufwerk geht mir zu oft in den Start-Stop-Betrieb... insgesamt macht das LTO3-Laufwer nur etwas 2,5GB/min.
Hallo,
ich bin von LTO2 auf LTO3 umgestiegen. Beim LTO2 hatte ich nie Probleme das Laufwerk in ausreichender Geschwindigkeit mit Daten zu füttern (Maximalgeschwindigkeit von 2GB/min. war immer erfüllt).
Nun mit dem LTO3 sieht es da anders aus. Ich bekomme nur etwa 2,5GB/min aber das unangenehmste ist, dass das Laufwerk erst einmal auf langsam schaltet und auch öfter anhält, um dann weiterzumachen... für solch einen Betrieb ist mir das Laufwerk zu schade (weil zu teuer).
Das Laufwerk hängt an einem U320-SCSI Strang, 2 10k Platten als Windows-Software-Raid0 an einem extra Strang. Ich hatte geglaubt, dass diese Konfiguration ausreichen sollte. Unter HD-Tach machen die einzelnen Laufwerke einen ordentlichen Wert von maximal 60MB/s. Als Test-Backupdaten kommen DVD-files zur Anwendung, da man sie nicht mehr packen kann und auch jeweils 1GB groß sind.
Aber selbst bei diesen streamerfreundlichen Daten, bekommen ich nicht die Datenrate hin. Jedenfalls deutet es für mich daruaf hin, da beim Vergleichen des Backups der Streamer nicht stoppt, sondern schön mit Maximumspeed durchfährt (aber auch nur beim MD5-Vergleich, also die Daten nicht wirklich mit denen der Platte vergleicht).
Die Frage stellt sich für mich, was ich noch alles tun kann, um die Datenrate der Festplatte(n) zu erhöhen. Ist es möglich/sinnvoll, an den Cacheeinstellungen von Windows etwas zu drehen?
Ist der Einsatz eines Raid0-SATA-Gespanns als PCI-X-Karte dafpr besser geeignet? Welchen Controller würdet Ihr dann nehmen? Als Backupprogramm kommt bei mir Retrospect 7.5 zum Einsatz, mit dem ich mich sehr wohl fühle.
Beim LTO2 hat es immer nach 1GB beim Backup kurz gestoppt und dann wieder weiter gemacht. Das hatte ich so hingenommen. Hat jemand dies auch beobachten können, oder ist es vielleicht eine LTO-spezifische Eigenschaft?
Meine LTOs kommen immer von IBM... welche Umgebung wäre für einen LTO3 am besten geeignet?
Danke, Daniel.
Hallo,
ich bin von LTO2 auf LTO3 umgestiegen. Beim LTO2 hatte ich nie Probleme das Laufwerk in ausreichender Geschwindigkeit mit Daten zu füttern (Maximalgeschwindigkeit von 2GB/min. war immer erfüllt).
Nun mit dem LTO3 sieht es da anders aus. Ich bekomme nur etwa 2,5GB/min aber das unangenehmste ist, dass das Laufwerk erst einmal auf langsam schaltet und auch öfter anhält, um dann weiterzumachen... für solch einen Betrieb ist mir das Laufwerk zu schade (weil zu teuer).
Das Laufwerk hängt an einem U320-SCSI Strang, 2 10k Platten als Windows-Software-Raid0 an einem extra Strang. Ich hatte geglaubt, dass diese Konfiguration ausreichen sollte. Unter HD-Tach machen die einzelnen Laufwerke einen ordentlichen Wert von maximal 60MB/s. Als Test-Backupdaten kommen DVD-files zur Anwendung, da man sie nicht mehr packen kann und auch jeweils 1GB groß sind.
Aber selbst bei diesen streamerfreundlichen Daten, bekommen ich nicht die Datenrate hin. Jedenfalls deutet es für mich daruaf hin, da beim Vergleichen des Backups der Streamer nicht stoppt, sondern schön mit Maximumspeed durchfährt (aber auch nur beim MD5-Vergleich, also die Daten nicht wirklich mit denen der Platte vergleicht).
Die Frage stellt sich für mich, was ich noch alles tun kann, um die Datenrate der Festplatte(n) zu erhöhen. Ist es möglich/sinnvoll, an den Cacheeinstellungen von Windows etwas zu drehen?
Ist der Einsatz eines Raid0-SATA-Gespanns als PCI-X-Karte dafpr besser geeignet? Welchen Controller würdet Ihr dann nehmen? Als Backupprogramm kommt bei mir Retrospect 7.5 zum Einsatz, mit dem ich mich sehr wohl fühle.
Beim LTO2 hat es immer nach 1GB beim Backup kurz gestoppt und dann wieder weiter gemacht. Das hatte ich so hingenommen. Hat jemand dies auch beobachten können, oder ist es vielleicht eine LTO-spezifische Eigenschaft?
Meine LTOs kommen immer von IBM... welche Umgebung wäre für einen LTO3 am besten geeignet?
Danke, Daniel.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 44790
Url: https://administrator.de/forum/kein-richtiger-datendurchsatz-bei-lto3-backup-44790.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 02:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Evtl. lässt sich mit dem neusten Treiber für diesen eine Performancesteigerung erreichen.
Wie ist das RAID0 konfiguriert, 1 grosse Partition, oder mehrere Partitionen?
Wenn mehrere Partitionen vorhanden sind, liegen alle zu sichernden Daten auf einer?
Wichtig sind neuste Treiber für alle Komponenten.
Wenn über das Netz gesichert werden soll bzw. lokal nur sehr viele sehr kleine Dateien vorhanden sind sollte man erst ein Backup2Disk zu machen, und dann dieses Disk-Backup auf das Band zu schreiben. Das muss aber von der Backupsoftware optimal unterstützt werden, so dass man auch eine einzelne Datei direkt vom Band zurück sichern kann. Ob Retrospect das macht kann ich nicht sagen, 'kenne die Software praktisch nicht.
Karsten
Das Laufwerk hängt an einem U320-SCSI
Strang, 2 10k Platten als
was ist das für ein SCSI-Controller?Strang, 2 10k Platten als
Evtl. lässt sich mit dem neusten Treiber für diesen eine Performancesteigerung erreichen.
Windows-Software-Raid0 an einem extra Strang.
Wie hoch ist der CPU-Last wenn du sicherst?Ich hatte geglaubt, dass diese Konfiguration
ausreichen sollte. Unter HD-Tach machen die
einzelnen Laufwerke einen ordentlichen Wert
von maximal 60MB/s. Als Test-Backupdaten
HD-Tach sagt nichts über die "Alltagsgeschwindigkeit" aus. Da ist nicht MB/s sondern I/O pro Sekunde der wichtige Parameter.ausreichen sollte. Unter HD-Tach machen die
einzelnen Laufwerke einen ordentlichen Wert
von maximal 60MB/s. Als Test-Backupdaten
Wie ist das RAID0 konfiguriert, 1 grosse Partition, oder mehrere Partitionen?
Wenn mehrere Partitionen vorhanden sind, liegen alle zu sichernden Daten auf einer?
kommen DVD-files zur Anwendung, da man sie
nicht mehr packen kann und auch jeweils 1GB
groß sind.
DVD-Files zum Testen sind schon ziemlich optimal.nicht mehr packen kann und auch jeweils 1GB
groß sind.
Aber selbst bei diesen streamerfreundlichen
Daten, bekommen ich nicht die Datenrate hin.
Jedenfalls deutet es für mich daruaf
hin, da beim Vergleichen des Backups der
Streamer nicht stoppt, sondern schön mit
Maximumspeed durchfährt (aber auch nur
beim MD5-Vergleich, also die Daten nicht
wirklich mit denen der Platte vergleicht).
Das zeigt doch ziemlich eindeutig dass nicht genügend Daten beim Bandlaufwerk ankommen.Daten, bekommen ich nicht die Datenrate hin.
Jedenfalls deutet es für mich daruaf
hin, da beim Vergleichen des Backups der
Streamer nicht stoppt, sondern schön mit
Maximumspeed durchfährt (aber auch nur
beim MD5-Vergleich, also die Daten nicht
wirklich mit denen der Platte vergleicht).
Die Frage stellt sich für mich, was ich
noch alles tun kann, um die Datenrate der
Festplatte(n) zu erhöhen. Ist es
möglich/sinnvoll, an den
Cacheeinstellungen von Windows etwas zu
drehen?
Nein. Bei diesen Geschwindigkeiten, und den (Test)Daten hilft Windowscaching auch nicht mehr.noch alles tun kann, um die Datenrate der
Festplatte(n) zu erhöhen. Ist es
möglich/sinnvoll, an den
Cacheeinstellungen von Windows etwas zu
drehen?
Ist der Einsatz eines Raid0-SATA-Gespanns
als PCI-X-Karte dafpr besser geeignet?
Wäre einen Versuch wert.als PCI-X-Karte dafpr besser geeignet?
Welchen Controller würdet Ihr dann
nehmen? Als Backupprogramm kommt bei mir
z.b. http://www.lsilogic.com/storage_home/products_home/internal_raid/megara ...nehmen? Als Backupprogramm kommt bei mir
Retrospect 7.5 zum Einsatz, mit dem ich mich
sehr wohl fühle.
Kann Retrospect von mehreren Quellen gleichzeitig sichern (Stichwort Multichannelstreaming)?sehr wohl fühle.
Beim LTO2 hat es immer nach 1GB beim Backup
kurz gestoppt und dann wieder weiter gemacht.
Das hatte ich so hingenommen. Hat jemand dies
auch beobachten können, oder ist es
vielleicht eine LTO-spezifische Eigenschaft?
Nein, das passiert bei allen Bandlaufwerken, zumindest mit denen die eine lineare Aufzeichnungstechnik verwenden.kurz gestoppt und dann wieder weiter gemacht.
Das hatte ich so hingenommen. Hat jemand dies
auch beobachten können, oder ist es
vielleicht eine LTO-spezifische Eigenschaft?
Meine LTOs kommen immer von IBM... welche
Umgebung wäre für einen LTO3 am
besten geeignet?
Jehr mehr SCSI desto besser, und HardwareRAID-Controller helfen auch.Umgebung wäre für einen LTO3 am
besten geeignet?
Wichtig sind neuste Treiber für alle Komponenten.
Wenn über das Netz gesichert werden soll bzw. lokal nur sehr viele sehr kleine Dateien vorhanden sind sollte man erst ein Backup2Disk zu machen, und dann dieses Disk-Backup auf das Band zu schreiben. Das muss aber von der Backupsoftware optimal unterstützt werden, so dass man auch eine einzelne Datei direkt vom Band zurück sichern kann. Ob Retrospect das macht kann ich nicht sagen, 'kenne die Software praktisch nicht.
Karsten
Rehallo,
Auf den gleichen Platten liegen sowohl die Programm-Partition (inkl. Datenbank der Backupsoftware), wie auch die Daten-Partition.
Da die Backupsoftware immer in die Datenbank eintragen muss welche Datei auf welches Band gesichert worden ist sind die Köpfe der Festplatte oft unterwegs um die Datenbankeinträge zu tätigen.
Es ist generell zu empfehlen die Datenbank der Backupsoftware auf eine eigene Platte zu packen.
Ausserdem sollten System- und Daten-Partitionen auch auf verschiedenen Festplatten bzw. Raid-Volumes (mit seperaten Platten) liegen.
Anstelle von LTO3 hätte ich mich eher für sowas entschieden:
http://cgi.ebay.de/THINSTOR-LTO-1-800-1600GB-8Slots-Ultrium-SCSI-2-NEU_ ...
Das führt bei mehreren Partitionen auf einem Raid-Volume bzw. auf einer Platte zu vermehrten Bewegungen der Köpfe der Platten, und das ist nicht gerade förderlich für die Performance.
Ansonsten ist das ein gutes Mittel um z.B. Daten verschiedener Server gleichzeitig auf ein schnelles Laufwerk zu sichern, da sich im optimalen Fall die gesamten Datenströne addieren, und so das Laufwerk mit mehr Daten beliefern können.
Alle lineraen Aufzeichnungsverfahren arbeiten mit einem Serpentinenverfahren.
Die schreiben erst eine Spur vom Anfang des Bandes bis zum Ende, versetzen dann den Schreib/Lesekopf und schreiben dann eine neue Spur vom Ende bis zum Anfang, usw.
Karsten
* der SCSI-Controller ist auf dem 7505-Board
integriert. es müsste ein Adaptec-Chip
sein
AIC7899 ist U160 Dual Channel, AIC7901 U320 Single Channel, und AIC7902 ist U320 Dual Channel (alles von Adaptec).integriert. es müsste ein Adaptec-Chip
sein
(IBM Intellistation Z Pro Typ 6221-C7G)
die Treiber sind die neuesten...
Auch die (ggf.) von www.adaptec.com?die Treiber sind die neuesten...
* die CPU-Last liegt praktisch bei Null
OK* I/O pro Sek. ... hmm... mit welche
Programm misst man dies und wo sollte der
Mindestwert liegen? ich bin immer davon
ICh weiss im Moment nicht mit was man das messen kann, gibt sicher ein Programm.Programm misst man dies und wo sollte der
Mindestwert liegen? ich bin immer davon
ausgegangen, dass man einen kontinuierlichen
Datenstrom garantieren muss (LTO3 sollte
bei 80MB/s liegen)...
Mindestes.Datenstrom garantieren muss (LTO3 sollte
bei 80MB/s liegen)...
Das Sofware-Raid0 unter XP verwendet 2
10k-Platten, beides U320.
Auf der ersten Platte liegt zu Beginn die
Systempartition (ca. 16GB), danach der Teil
der Raid-Partition. Auf der 2. Platte
kommt erst die Raid-Partition (gleich
groß, von XP
selbst so angelegt) und danach noch eine
single Rest-Partition. Beide Laufwerke sind
als dynamische Wechseldatenträger
(oder so) eingestellt.
Die zu sichernden (Test)-Daten liegen
natürlich nur auf der Raid0-Partition
So, da haben wir schon einen potentiellen Performance-Killer.10k-Platten, beides U320.
Auf der ersten Platte liegt zu Beginn die
Systempartition (ca. 16GB), danach der Teil
der Raid-Partition. Auf der 2. Platte
kommt erst die Raid-Partition (gleich
groß, von XP
selbst so angelegt) und danach noch eine
single Rest-Partition. Beide Laufwerke sind
als dynamische Wechseldatenträger
(oder so) eingestellt.
Die zu sichernden (Test)-Daten liegen
natürlich nur auf der Raid0-Partition
Auf den gleichen Platten liegen sowohl die Programm-Partition (inkl. Datenbank der Backupsoftware), wie auch die Daten-Partition.
Da die Backupsoftware immer in die Datenbank eintragen muss welche Datei auf welches Band gesichert worden ist sind die Köpfe der Festplatte oft unterwegs um die Datenbankeinträge zu tätigen.
Es ist generell zu empfehlen die Datenbank der Backupsoftware auf eine eigene Platte zu packen.
Ausserdem sollten System- und Daten-Partitionen auch auf verschiedenen Festplatten bzw. Raid-Volumes (mit seperaten Platten) liegen.
* bei eBay ist heute ein LSI-SATA-Controller
drin... ich schaue mal, ob ich den bekommen
kann... dies alles hier ist mein privates
Hobby und deswegen möchte ich kein
Vermögen
LTO3... privates Vergnügen... aha...drin... ich schaue mal, ob ich den bekommen
kann... dies alles hier ist mein privates
Hobby und deswegen möchte ich kein
Vermögen
Anstelle von LTO3 hätte ich mich eher für sowas entschieden:
http://cgi.ebay.de/THINSTOR-LTO-1-800-1600GB-8Slots-Ultrium-SCSI-2-NEU_ ...
für den Controller ausgeben (3ware
& Co.)... der LTO und der Server waren
teuer genug...
ein Sata-Gespann als Raid0 hätte
bestimmt auch den Vorteil, dass es deutlich
leise ist...
ich habe die Geräuschkulisse durch
den Austausch einiger Lüfter schon um
Größen-
ordnungen reuzieren können...
ursprünglich erinnerte das Ding an einen
startenden Jet
Gute Kühlung ist unbedingt angebracht...& Co.)... der LTO und der Server waren
teuer genug...
ein Sata-Gespann als Raid0 hätte
bestimmt auch den Vorteil, dass es deutlich
leise ist...
ich habe die Geräuschkulisse durch
den Austausch einiger Lüfter schon um
Größen-
ordnungen reuzieren können...
ursprünglich erinnerte das Ding an einen
startenden Jet
* Multichannelstreaming? oh, das kenne ich
noch nicht... das Backupprogramm sieht aber
doch nur ein logisches Laufwerk, welches
von XP aus 2 physikalischen Platten
zusammen-
gesetzt wird... ich verstehe noch nicht
ganz, wozu ich Multichannelstreaming hier
brauche.
Multichannelstreaming meint, dass die Backupsoftware von mehreren Quellen gleichzeitig Daten anfordern und sichern kann.noch nicht... das Backupprogramm sieht aber
doch nur ein logisches Laufwerk, welches
von XP aus 2 physikalischen Platten
zusammen-
gesetzt wird... ich verstehe noch nicht
ganz, wozu ich Multichannelstreaming hier
brauche.
Das führt bei mehreren Partitionen auf einem Raid-Volume bzw. auf einer Platte zu vermehrten Bewegungen der Köpfe der Platten, und das ist nicht gerade förderlich für die Performance.
Ansonsten ist das ein gutes Mittel um z.B. Daten verschiedener Server gleichzeitig auf ein schnelles Laufwerk zu sichern, da sich im optimalen Fall die gesamten Datenströne addieren, und so das Laufwerk mit mehr Daten beliefern können.
* ahh... das ist mal gut zu hören, dass
es normal ist, dass die Laufwerke nach 1GB
mal
kurz stoppen und dann wieder
weitermachen... ist es, um die Spur wieder
neu zu
justieren? beim LTO1 und DLT4 ist es mir
aufgrund der geringen Datenrate nie so
aufgefallen... erst ab dem LTO2... beim
LTO3 kommt das GB im Idealfall ja schon nach
13s
Naja... ich meinte eher was anderes..es normal ist, dass die Laufwerke nach 1GB
mal
kurz stoppen und dann wieder
weitermachen... ist es, um die Spur wieder
neu zu
justieren? beim LTO1 und DLT4 ist es mir
aufgrund der geringen Datenrate nie so
aufgefallen... erst ab dem LTO2... beim
LTO3 kommt das GB im Idealfall ja schon nach
13s
Alle lineraen Aufzeichnungsverfahren arbeiten mit einem Serpentinenverfahren.
Die schreiben erst eine Spur vom Anfang des Bandes bis zum Ende, versetzen dann den Schreib/Lesekopf und schreiben dann eine neue Spur vom Ende bis zum Anfang, usw.
* Backup2Disk ist sehr interessant. Dann
könnte ich auch mit der mitgelieferten
Software
für Clients (Solaris&Linux)
andere Rechner sichern (auf viel einfachere
Weise)... im Moment
habe ich dort noch mein altes LTO2
laufen... bei Retrospect ist die Bedienung
sehr
intuitiv, ich kann es deswegen nur
empfehlen. hoffentlich kann es auch
Backup2Disk,
da muss ich mal nachforschen...
Im Manual wird sicher das eine oder andere drin stehen.könnte ich auch mit der mitgelieferten
Software
für Clients (Solaris&Linux)
andere Rechner sichern (auf viel einfachere
Weise)... im Moment
habe ich dort noch mein altes LTO2
laufen... bei Retrospect ist die Bedienung
sehr
intuitiv, ich kann es deswegen nur
empfehlen. hoffentlich kann es auch
Backup2Disk,
da muss ich mal nachforschen...
nochmals vielen Dank für die
ausführliche Antwort!
büdde...ausführliche Antwort!
Karsten