SCSI-Wide-Gerät extern an Narrow-Controller?
Hallo,
wie der Titel schon sagt, möchte ich ein externes SCSI-WIDE-Gerät (Streamer IBM LTO2) (68polig) an einen SCSI-NARROW-Controller (Notebook mit Adaptec APA1480A) (50polig) anschließen. Die Frage ist, ob dies überhaupt möglich ist z.B. aufgrund der Busterminierungssituation 8/16 Bit bzw. der Terminationpower (die der Controller nicht liefern kann, wohl aber per Jumper der Streamer).
Ich habe für einige Euro einen Adapter erstanden, mit dem ich zwar die Kabel schön zusammenstecken kann, jedoch wird kein SCSI-Gerät am Controller erkann, sowohl unter Linux als auch unter Windows XP nicht. Der Streamer funktioniert aber prima an einem WIDE-Controller (Desktop-PC).
Viele Grüße,
Daniel.
wie der Titel schon sagt, möchte ich ein externes SCSI-WIDE-Gerät (Streamer IBM LTO2) (68polig) an einen SCSI-NARROW-Controller (Notebook mit Adaptec APA1480A) (50polig) anschließen. Die Frage ist, ob dies überhaupt möglich ist z.B. aufgrund der Busterminierungssituation 8/16 Bit bzw. der Terminationpower (die der Controller nicht liefern kann, wohl aber per Jumper der Streamer).
Ich habe für einige Euro einen Adapter erstanden, mit dem ich zwar die Kabel schön zusammenstecken kann, jedoch wird kein SCSI-Gerät am Controller erkann, sowohl unter Linux als auch unter Windows XP nicht. Der Streamer funktioniert aber prima an einem WIDE-Controller (Desktop-PC).
Viele Grüße,
Daniel.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 96873
Url: https://administrator.de/forum/scsi-wide-geraet-extern-an-narrow-controller-96873.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 06:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Aha, doppelt hält besser:
http://www.tecchannel.de/forum/storage/6960-scsi-wide-geraet-extern-nar ...
Es klappt nur dann wenn du dich auf die Standard Narrow SCSI IDs beschränkst 0-7. Die Datenrate ist dann natürlich auch die von Narrow SCSI !
http://www.hardwaregrundlagen.de/oben14.htm
http://www.hottmeyer.de/info/scsi-info.htm
http://www.tecchannel.de/forum/storage/6960-scsi-wide-geraet-extern-nar ...
Es klappt nur dann wenn du dich auf die Standard Narrow SCSI IDs beschränkst 0-7. Die Datenrate ist dann natürlich auch die von Narrow SCSI !
http://www.hardwaregrundlagen.de/oben14.htm
http://www.hottmeyer.de/info/scsi-info.htm
Hallo,
Nämlich garnix.
TermPower ist eine Versorgungsspannung die einen aktiven Terminator mit Spannung versorgt, damit dieser überhaupt terminieren kann. Diese wird entweder vom Controller geliefert, oder wenn nicht dann bevorzugt vom letzten Gerrät in der SCSI-Kette vor dem Terminator.
Nicht alles was mechanisch passt macht elektrisch Sinn.
btw.
Einen LTO2-Streamer mit einem Narrow-SCSI-Controller betreiben zu wollen zeugt nicht gerade von Sachkenntnis. Alleine von der Übertragungsgeschwindigkeit passt das nicht.
Niemand würde auch auf die Idee kommen eine SATA2-HDD an einen RS232-Controller anzuschliessen, selbst wenn es dafür Adapter gibt.
K.
das klappt leider nicht. Es könnte allerdings am
Notebook-SCSI-Controller liegen (APA1480A). Er liefert keine
TERMPOWER. Den U320-Streamer habe ich deshalb auf Termpower gejumpert
(ID=6). Aber trotzdem sehe ich kein Gerät. Da der Controller eine
was hat ID6 mit TermPower zu tun?Notebook-SCSI-Controller liegen (APA1480A). Er liefert keine
TERMPOWER. Den U320-Streamer habe ich deshalb auf Termpower gejumpert
(ID=6). Aber trotzdem sehe ich kein Gerät. Da der Controller eine
Nämlich garnix.
TermPower ist eine Versorgungsspannung die einen aktiven Terminator mit Spannung versorgt, damit dieser überhaupt terminieren kann. Diese wird entweder vom Controller geliefert, oder wenn nicht dann bevorzugt vom letzten Gerrät in der SCSI-Kette vor dem Terminator.
Cardbus-Karte ist, liefert Adaptec ein Kabel mit, was auf der einen
Seite einen Spezialstecker hat, auf der anderen einen HD-50poigen
Stecker (für externe Narrow-Geräte eben). Das klappt auch.
Deswegen habe ich mir einen Adapter besorgt (50pol-Buchse auf
68pol-Buchse). Den dann zwischen Streamer und Controllerkabelende
50 pol <-> 68 pol => Terminierungsprobleme => 18 Pins nicht terminiertSeite einen Spezialstecker hat, auf der anderen einen HD-50poigen
Stecker (für externe Narrow-Geräte eben). Das klappt auch.
Deswegen habe ich mir einen Adapter besorgt (50pol-Buchse auf
68pol-Buchse). Den dann zwischen Streamer und Controllerkabelende
gesteckt. Also rein mechanisch passt es, aber es könnte sein,
dass die Terminierung der 8 Bits Probleme macht, die nicht vom
Controller terminiert werden. Oder aber es liegt an der Verwendung des
(gedrillten) U2W-Kabels intern im Streamergehäuse... ich hatte
eben den Streamer durch eine UW-Platte ersetzt mit den gleichen
Folgen: keine Geräte sichtbar. Irgendwas stimmt also noch
nicht...
Wie dagt es ein Kollege von mir so schön:dass die Terminierung der 8 Bits Probleme macht, die nicht vom
Controller terminiert werden. Oder aber es liegt an der Verwendung des
(gedrillten) U2W-Kabels intern im Streamergehäuse... ich hatte
eben den Streamer durch eine UW-Platte ersetzt mit den gleichen
Folgen: keine Geräte sichtbar. Irgendwas stimmt also noch
nicht...
Nicht alles was mechanisch passt macht elektrisch Sinn.
btw.
Einen LTO2-Streamer mit einem Narrow-SCSI-Controller betreiben zu wollen zeugt nicht gerade von Sachkenntnis. Alleine von der Übertragungsgeschwindigkeit passt das nicht.
Niemand würde auch auf die Idee kommen eine SATA2-HDD an einen RS232-Controller anzuschliessen, selbst wenn es dafür Adapter gibt.
K.
Hallo,
Oder wenn es nur um Daten geht, und nicht um offene Dateien, dann reicht auch schon Synctoy von MS, oder ein Robocopy-Script, oder ein rsync-client (falls dein Server rsync kann),....
Wenn es denn unbedingt lokal gesichert werden muss, dann gugg dir doch mal das RDX von Tandberg Data an.
K.
die Angabe der ID sollte nur eine weitere Info sein. Ist vielleicht
nicht gut formuliert gewesen.
OK, ist dann einzusehen.nicht gut formuliert gewesen.
ich weiß auch, dass die oberen 8 Bit des Wide-Kanals nicht
terminiert sind, deshalb war ja auch meine Frage, wie man sie
terminieren kann bzw. ob jemand begründen kann, dass es gar nicht
geht...
Normalerweise muss man einen Adapter von 68 auf 50 Pins am gerät anstecken. Und dieser Adapter muss die oberen 8 Bit terminieren. Dann ist es sauber terminiert.terminiert sind, deshalb war ja auch meine Frage, wie man sie
terminieren kann bzw. ob jemand begründen kann, dass es gar nicht
geht...
wenn Du meine Texte liest, dann siehst Du, dass der LTO2 eben auch
mal zwischendurch das Notebook backuppen soll (was aber bestimmt nicht
der Haupteinsatz des Streamers ist). Mit 20MB/s abzüglich 10%
Overhead könnte ich leben (der Streamer übrigens auch)...
denkst Du, ich verwende für mein Hauptbackup noch LTO2? da nehme
ich einen LTO3, der MINDESTENS 80MB/s wegzieht (es ist gar nicht so
leicht, dies zu erreichen, aber toll, wenn es dann richtig klappt)...
Deine Vergleiche passen bei mir also nicht wirklich...
Warum machst du dann nicht einfach mit Acronis ein Image über das Netzwerk auf deinen Server, und sicherst dann das Image weg?mal zwischendurch das Notebook backuppen soll (was aber bestimmt nicht
der Haupteinsatz des Streamers ist). Mit 20MB/s abzüglich 10%
Overhead könnte ich leben (der Streamer übrigens auch)...
denkst Du, ich verwende für mein Hauptbackup noch LTO2? da nehme
ich einen LTO3, der MINDESTENS 80MB/s wegzieht (es ist gar nicht so
leicht, dies zu erreichen, aber toll, wenn es dann richtig klappt)...
Deine Vergleiche passen bei mir also nicht wirklich...
mir ist keine bessere Lösung für Notebooks bekannt als
U-SCSI... ok, Netzwerk würde auch gehen, aber ist viel viel
umständlicher, weil man dann mindestens 2 Maschinen braucht...
Acronis muss man auch nur einmal einrichten.U-SCSI... ok, Netzwerk würde auch gehen, aber ist viel viel
umständlicher, weil man dann mindestens 2 Maschinen braucht...
Oder wenn es nur um Daten geht, und nicht um offene Dateien, dann reicht auch schon Synctoy von MS, oder ein Robocopy-Script, oder ein rsync-client (falls dein Server rsync kann),....
Wenn es denn unbedingt lokal gesichert werden muss, dann gugg dir doch mal das RDX von Tandberg Data an.
K.