Klimaanlage Serverraum Erfahrung
Hallo,
unser Serverraum ist 12m2 und die Klima ist so gut wie tot.
Es herschen 35Grad im Raum und ich bekomm keine Zirkulation rein.
Wie ist eure Erfahrung für die Größe einer Anlage?
Mir wurden jetzt 3.5Kw angeboten.
Die jetzige hat 2.5Kw.
Allerdings unter 26Grad hat die nie geschaft.
Wie groß sind eure so?
Sind Kühlschränke besser geeignet?
unser Serverraum ist 12m2 und die Klima ist so gut wie tot.
Es herschen 35Grad im Raum und ich bekomm keine Zirkulation rein.
Wie ist eure Erfahrung für die Größe einer Anlage?
Mir wurden jetzt 3.5Kw angeboten.
Die jetzige hat 2.5Kw.
Allerdings unter 26Grad hat die nie geschaft.
Wie groß sind eure so?
Sind Kühlschränke besser geeignet?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 379901
Url: https://administrator.de/forum/klimaanlage-serverraum-erfahrung-379901.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 05:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @opc123:
Passen in die Kühlschränke auch Standserver oder nur Rack?
Wird die Abwärme auch nach außen geführt?
Passen in die Kühlschränke auch Standserver oder nur Rack?
Wird die Abwärme auch nach außen geführt?
Moin,
kurzer Gedanke zu deiner Fragestellung: Wie viele Menschen laufen gerade auf einem Fußballfeld?
Richtig, keine Ahnung.
Also, was für komponenten musst du kühlen. Wie viel Leistungen schlucken diese und geben diese ab?
Was muss gekühlt werden?
Wie groß ist dein Budget?
Was ist über alle Komponenten die max höhst Temperatur für den Betrieb? Die meisten würden bei 36C schon die Fühler strecken..
Man muss davon ausgehen, das 36C Raumtemperatur an den einzelnen Komponenten einen höheren Wert messbar macht.
Im Zweifel an einen Dienstleister hierfür wenden.
Gruß
Spirit
Zitat von @opc123:
Naja,
kommt drauf an.
Geht die Wärme raus, benötigen USV, Switche und Router keine weitere Kühlung, da der Raum runter gehen müsste.
Oder ich Kühle den Raum mit einer kleinen Split Anlage.
Switch USV und Router und Server in einen Schrank?
3 x 270tx ca. Je 1200W
Eine Eternus tx200
Eine Unify x5
Ein Fujitsu Nas 1006
Die Server laufen am Limet ja...
Hatte schon 2 Klimafirmen hier.
Keine gescheiten Aussagen.
Naja, was es kostet kostet es halt.
Ich schätze zwischen 5 bis 10.000
Naja,
kommt drauf an.
Geht die Wärme raus, benötigen USV, Switche und Router keine weitere Kühlung, da der Raum runter gehen müsste.
Oder ich Kühle den Raum mit einer kleinen Split Anlage.
Switch USV und Router und Server in einen Schrank?
3 x 270tx ca. Je 1200W
Eine Eternus tx200
Eine Unify x5
Ein Fujitsu Nas 1006
Die Server laufen am Limet ja...
Hatte schon 2 Klimafirmen hier.
Keine gescheiten Aussagen.
Naja, was es kostet kostet es halt.
Ich schätze zwischen 5 bis 10.000
Jo für 5k-10k bekommst kein geschlossenes System wo nur die Schränke gekühlt werden..
Was sind denn das für Firmen ohne Aussage? Die müssen doch auch irgendwie Geld verdienen??
Blasen deine Geräte denn in eine Richtung, Bsp. nach hinten?
Wie viele Leistung wird denn in Wärme umgesetzt?
Ein geschlossener Raum ist bei einem vernünftigen Klimasystem eher ein Vorteil als ein Nachteil. Allerdings gibt es natürlich Tausende Möglichkeiten. Daher sollte ein Fachmann sowas eig. beurteilen können.
Hallo,
komisch, also wenn du (Zahlen einfach so ausgedacht) eine max. Aufnahme (elektrische Leistung) von 1 kW hast, kannst du davon ausgehen daß davon 99% in Form von Wärme auftauchen.
Dann bleibt noch die Frage - wieviel Wärme kommt von außen rein ( hockt der Server im Keller oder auf dem Dachboden). Eine kleine Orientierung geben ähnliche Räume ohne aktive Wärmequellen. Betrachte es als Heizleistung und du wirst viele Internetquellen finden!
Du willst ja nur wissen mit wieviel Wärmeleistung du eine definierte Temperaturdifferenz hinbekommst -> also draußen sind minus 10 Grad und du willst innen plus 20 Grad haben - macht Delta t von 30k
Normale "Wohnungsklimaanlagen" können aber oft nur so um die 20...23 °C Raumtemperatur (bei Nennleistung).
IIRR kommst man mit 30..40 Reserve gut hin
Fred
ps: plane lieber 2 (kleinere) Anlagen ein, die steigen öfter aus als erwartet. So zumindest die Erfahrung. Wir hatten Mitsubishi - die wollten nicht tagelange Vollast
komisch, also wenn du (Zahlen einfach so ausgedacht) eine max. Aufnahme (elektrische Leistung) von 1 kW hast, kannst du davon ausgehen daß davon 99% in Form von Wärme auftauchen.
Dann bleibt noch die Frage - wieviel Wärme kommt von außen rein ( hockt der Server im Keller oder auf dem Dachboden). Eine kleine Orientierung geben ähnliche Räume ohne aktive Wärmequellen. Betrachte es als Heizleistung und du wirst viele Internetquellen finden!
Du willst ja nur wissen mit wieviel Wärmeleistung du eine definierte Temperaturdifferenz hinbekommst -> also draußen sind minus 10 Grad und du willst innen plus 20 Grad haben - macht Delta t von 30k
Normale "Wohnungsklimaanlagen" können aber oft nur so um die 20...23 °C Raumtemperatur (bei Nennleistung).
IIRR kommst man mit 30..40 Reserve gut hin
Fred
ps: plane lieber 2 (kleinere) Anlagen ein, die steigen öfter aus als erwartet. So zumindest die Erfahrung. Wir hatten Mitsubishi - die wollten nicht tagelange Vollast
Wir haben etwas mehr Technik in unseren Räumen, aber nicht viel mehr. Im einen Raum haben wir zwei 5kW-Geräte und im anderen zwei 6,8kW-Geräte. Damit bekommen wir die Räume sehr zügig auf 18°C heruntergekühlt (normal sind 23°C bei uns).
In dem Raum mit den 6,8kW-Geräten haben wir:
3x FTS RX2510 M2
1x FTS Eternus DX 100 mit einer Erweiterung
1x IBM x3650 M3
1x HP ProLiant DL320e
Im anderen Schrank nen ganzen Stapel Router, drei PoE-Switches und den Core-Switch.
Zwei Geräte pro Raum haben wir erst seit diesem Jahr. Letztes Jahr mit nur einem Gerät pro Raum gab es häufiger den Fall, dass man einen Temperaturalarm bekommen hat und bei Ankunft am Objekt hat die Klimaanlage schon wieder gearbeitet und war unter der Alarmschwelle.
Für zwei Geräte mit Einbau, allem Zubehör und Redundanzsteuerung haben wir etwas über 8000€ bezahlt.
In dem Raum mit den 6,8kW-Geräten haben wir:
3x FTS RX2510 M2
1x FTS Eternus DX 100 mit einer Erweiterung
1x IBM x3650 M3
1x HP ProLiant DL320e
Im anderen Schrank nen ganzen Stapel Router, drei PoE-Switches und den Core-Switch.
Zwei Geräte pro Raum haben wir erst seit diesem Jahr. Letztes Jahr mit nur einem Gerät pro Raum gab es häufiger den Fall, dass man einen Temperaturalarm bekommen hat und bei Ankunft am Objekt hat die Klimaanlage schon wieder gearbeitet und war unter der Alarmschwelle.
Für zwei Geräte mit Einbau, allem Zubehör und Redundanzsteuerung haben wir etwas über 8000€ bezahlt.
Zitat von @tikayevent:
Wir haben etwas mehr Technik in unseren Räumen, aber nicht viel mehr. Im einen Raum haben wir zwei 5kW-Geräte und im anderen zwei 6,8kW-Geräte. Damit bekommen wir die Räume sehr zügig auf 18°C heruntergekühlt (normal sind 23°C bei uns).
In dem Raum mit den 6,8kW-Geräten haben wir:
3x FTS RX2510 M2
1x FTS Eternus DX 100 mit einer Erweiterung
1x IBM x3650 M3
1x HP ProLiant DL320e
Im anderen Schrank nen ganzen Stapel Router, drei PoE-Switches und den Core-Switch.
Zwei Geräte pro Raum haben wir erst seit diesem Jahr. Letztes Jahr mit nur einem Gerät pro Raum gab es häufiger den Fall, dass man einen Temperaturalarm bekommen hat und bei Ankunft am Objekt hat die Klimaanlage schon wieder gearbeitet und war unter der Alarmschwelle.
Für zwei Geräte mit Einbau, allem Zubehör und Redundanzsteuerung haben wir etwas über 8000€ bezahlt.
Wir haben etwas mehr Technik in unseren Räumen, aber nicht viel mehr. Im einen Raum haben wir zwei 5kW-Geräte und im anderen zwei 6,8kW-Geräte. Damit bekommen wir die Räume sehr zügig auf 18°C heruntergekühlt (normal sind 23°C bei uns).
In dem Raum mit den 6,8kW-Geräten haben wir:
3x FTS RX2510 M2
1x FTS Eternus DX 100 mit einer Erweiterung
1x IBM x3650 M3
1x HP ProLiant DL320e
Im anderen Schrank nen ganzen Stapel Router, drei PoE-Switches und den Core-Switch.
Zwei Geräte pro Raum haben wir erst seit diesem Jahr. Letztes Jahr mit nur einem Gerät pro Raum gab es häufiger den Fall, dass man einen Temperaturalarm bekommen hat und bei Ankunft am Objekt hat die Klimaanlage schon wieder gearbeitet und war unter der Alarmschwelle.
Für zwei Geräte mit Einbau, allem Zubehör und Redundanzsteuerung haben wir etwas über 8000€ bezahlt.
Guter Einwand, gerade aus Redundanzgründen.
Sollte mal alles den Hitzeproblem zum Opfer fallen ist dies definitive kein Spaß!
Hi
besorge dir die technischen Datenblätter der Komponenten, addiere alle BTU/KW Werte und schlag einen Sicherheits-% drauf und geh mit dem Wert nach APC oder Rittal, die sizen dir das Richtig. Normale Klimatechniker bekommen das eher selten hin.
Wir haben 2 Räume, einmal mit einer 14kW Klimaanlage die selbst nach mehreren Optimierungen die 9kW Wäremleistung nicht kompensieren kann, der 2. Raum hat 2 x 12kW Rittal Rack LCP und kühlt die Racks (17kW) ohne jegliches Probleme auf 23°C und das im Serverraum der im obersten Stockwerk ist - auch bei >30°C Außentemperatur, die hat auch passende Schnittstellen fürs Monitoring.
Die Technik ist im Regelfall teurer wie ein 08/15 Klimageräte sind aber auch auf einen 24/7 Betrieb ausgelegt, was normale Raumklimageräte nicht sind. Bzgl. der Ausfallsicherheit, würde ich als Sekundär-System eine stärkere Raumbelüftung einsetzen, das ist meistens günstiger wie ein 2. Klimagerät - aber alles eine Kosten-/Nutzenfrage.
Ich würde immer wieder auf einen RZ Hersteller zurückgreifen und keine 08/15 Klimafirma nehmen wenn die sich nicht auf so etwas spezialisiert haben.
Problem das du bekommen wirst ist ggf. der Installationsort der Verflüssiger / Wärmetauscher und die Verlegung der Kälteleitungen.
Gruß
@clSchak
besorge dir die technischen Datenblätter der Komponenten, addiere alle BTU/KW Werte und schlag einen Sicherheits-% drauf und geh mit dem Wert nach APC oder Rittal, die sizen dir das Richtig. Normale Klimatechniker bekommen das eher selten hin.
Wir haben 2 Räume, einmal mit einer 14kW Klimaanlage die selbst nach mehreren Optimierungen die 9kW Wäremleistung nicht kompensieren kann, der 2. Raum hat 2 x 12kW Rittal Rack LCP und kühlt die Racks (17kW) ohne jegliches Probleme auf 23°C und das im Serverraum der im obersten Stockwerk ist - auch bei >30°C Außentemperatur, die hat auch passende Schnittstellen fürs Monitoring.
Die Technik ist im Regelfall teurer wie ein 08/15 Klimageräte sind aber auch auf einen 24/7 Betrieb ausgelegt, was normale Raumklimageräte nicht sind. Bzgl. der Ausfallsicherheit, würde ich als Sekundär-System eine stärkere Raumbelüftung einsetzen, das ist meistens günstiger wie ein 2. Klimagerät - aber alles eine Kosten-/Nutzenfrage.
Ich würde immer wieder auf einen RZ Hersteller zurückgreifen und keine 08/15 Klimafirma nehmen wenn die sich nicht auf so etwas spezialisiert haben.
Problem das du bekommen wirst ist ggf. der Installationsort der Verflüssiger / Wärmetauscher und die Verlegung der Kälteleitungen.
Gruß
@clSchak