PC im Netzwerk per batch neu starten. Dann automatisch unter User Administrator anmelden
Hallo zusammen,
wir haben ein Rechner (XP Prof. SP2) im Netzwerk (Domäne), der per batch-Datei neu gestartet werden soll.
Jedoch, soll er nicht nur bis zur Anmeldung von Win gehen, sondern in der batch-Datei
soll der Anmeldename und das Passwort mit drinnen sein. Sprich ich will über das Netzwerk ein
Neustart des PC erreichen und nach dem Neustart soll er sich automatisch unter dem vorgegebenen
Benutzer anmelden.
Nur leider habe ich keine Ahnung, wie ich das realisieren soll. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Vielen Dank schon mal.
wir haben ein Rechner (XP Prof. SP2) im Netzwerk (Domäne), der per batch-Datei neu gestartet werden soll.
Jedoch, soll er nicht nur bis zur Anmeldung von Win gehen, sondern in der batch-Datei
soll der Anmeldename und das Passwort mit drinnen sein. Sprich ich will über das Netzwerk ein
Neustart des PC erreichen und nach dem Neustart soll er sich automatisch unter dem vorgegebenen
Benutzer anmelden.
Nur leider habe ich keine Ahnung, wie ich das realisieren soll. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Vielen Dank schon mal.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 90424
Url: https://administrator.de/forum/pc-im-netzwerk-per-batch-neu-starten-dann-automatisch-unter-user-administrator-anmelden-90424.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 23:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
also zuerst neustarten über "shutdown -r -t 00". Dann könnte man über automatischen Login im Windows ihm sagen das er sich da anmelden soll oder über den net use /USER: DOMAINNAME\ BENUTZERNAME etc. den Login gestalten.
Man könnte natürlich auch über ein VB-Script das ganze realisieren. So wie ich das richtig verstanden habe willst du über deinen Rechner den anderen PC neustarten und sich mit einem Vorgegebenen Benutzernamen anmelden lassen im Netzwerk. Willst du immer den selben Benutzernamen nehmen oder unterschiedliche? Es wäre auch möglich über VNC ihn neuzustarten und in der Anmeldung (Registry) den Anmeldenamen, Domäne und Passwort als automatischen Eintrag zu definieren. Dann rattert er die Anmeldung mit den zuvor eingetragenen Werten in der Reg. durch.
Hoffentlich konnte ich dir ein Stück weiterhelfen. Falls noch Fragen sind : melden
Gruß
VB-NET
EDIT - Autologon
Diese ganze Arbeit kann man auch mit dem RegistryWizard machen oder mit TuneUp. Da kann man das einfach Eintragen und braucht nicht alles per "Hand" zu machen
also zuerst neustarten über "shutdown -r -t 00". Dann könnte man über automatischen Login im Windows ihm sagen das er sich da anmelden soll oder über den net use /USER: DOMAINNAME\ BENUTZERNAME etc. den Login gestalten.
Man könnte natürlich auch über ein VB-Script das ganze realisieren. So wie ich das richtig verstanden habe willst du über deinen Rechner den anderen PC neustarten und sich mit einem Vorgegebenen Benutzernamen anmelden lassen im Netzwerk. Willst du immer den selben Benutzernamen nehmen oder unterschiedliche? Es wäre auch möglich über VNC ihn neuzustarten und in der Anmeldung (Registry) den Anmeldenamen, Domäne und Passwort als automatischen Eintrag zu definieren. Dann rattert er die Anmeldung mit den zuvor eingetragenen Werten in der Reg. durch.
Hoffentlich konnte ich dir ein Stück weiterhelfen. Falls noch Fragen sind : melden
Gruß
VB-NET
EDIT - Autologon
Regedit öffnen
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\ WindowsNT\CurrentVersion\Winlogon aufrufen
Eintrag DefaultUserName bearbeiten
Eintrag DefaultPassword bearbeiten - Falls nicht vorhanden -> Neu - Zeichenfolge
Eintrag AutoAdminLogon auf 1 setzen - Falls nicht vorhanden -> Erstellen
Eintrag DefaultDomainName bearbeiten
Alle Einträge sind REG_SZ - Werte
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\ WindowsNT\CurrentVersion\Winlogon aufrufen
Eintrag DefaultUserName bearbeiten
Eintrag DefaultPassword bearbeiten - Falls nicht vorhanden -> Neu - Zeichenfolge
Eintrag AutoAdminLogon auf 1 setzen - Falls nicht vorhanden -> Erstellen
Eintrag DefaultDomainName bearbeiten
Alle Einträge sind REG_SZ - Werte
Diese ganze Arbeit kann man auch mit dem RegistryWizard machen oder mit TuneUp. Da kann man das einfach Eintragen und braucht nicht alles per "Hand" zu machen
Also,
die Registry-Einträge werden nicht rückgängig gemacht. Das müsste man wiederrum mit einem BatchScript machen lassen. Sozusagen das er das BackUp von den zuvor Eingestellten Einträgen nimmt.
Komplizierte Sache das ganze. Also willst du dich sozusagen als Admin nach dem Neustart einloggen und danach wieder als "normaler" User wegen der Rechteverteilung?
Gruß
VB-NET
die Registry-Einträge werden nicht rückgängig gemacht. Das müsste man wiederrum mit einem BatchScript machen lassen. Sozusagen das er das BackUp von den zuvor Eingestellten Einträgen nimmt.
Komplizierte Sache das ganze. Also willst du dich sozusagen als Admin nach dem Neustart einloggen und danach wieder als "normaler" User wegen der Rechteverteilung?
Gruß
VB-NET
Wofür dann der ganze Spaß, wenn der PC sowieso immer als Admin angemeldet ist?
Mir ist gerader der Sinn des ganzen nicht bewusst?
Der Vorgang ist schon richtig erklärt. Mit VNC wäre das einfachste den PC neuzustarten. Vorher die Registry-Datei für Autologon laden. Dann im Autostart die backup usw.
Gruß
VB-NET
Mir ist gerader der Sinn des ganzen nicht bewusst?
Der Vorgang ist schon richtig erklärt. Mit VNC wäre das einfachste den PC neuzustarten. Vorher die Registry-Datei für Autologon laden. Dann im Autostart die backup usw.
Gruß
VB-NET

servus,
machs doch nicht sooo kompliziert
Anstatt das / die batch in den Autostart reinzukopieren, gleich in "runonce" rein das ganze. (dann mußt du den Autostart nicht auch danach noch um das Script/batch befreien.)
machs doch nicht sooo kompliziert
Anstatt das / die batch in den Autostart reinzukopieren, gleich in "runonce" rein das ganze. (dann mußt du den Autostart nicht auch danach noch um das Script/batch befreien.)

Moin Glühstrumpf.
Zum einen - ein "anderes" Problem hätte ich noch - wäre im Normalfall ein neuer Thread.
Im Fall von psexec reicht es - das psexec herunterzuladen und in einer Dosbos psexec /? aufzurufen.
Usage: psexec [\\computer[,computer2[,...] | @File][-u user [-p psswd]][-n s][-l][-s|-e][-x][-i [session]][-c [-f|-v]][-w directory][-d][-<priority>][-a n,n,...] cmd [arguments]
Die meisten Schalter brauchst du nicht (immer) das meiste ist IMHO selbsterklärend.
Zum einen - ein "anderes" Problem hätte ich noch - wäre im Normalfall ein neuer Thread.
Im Fall von psexec reicht es - das psexec herunterzuladen und in einer Dosbos psexec /? aufzurufen.
Usage: psexec [\\computer[,computer2[,...] | @File][-u user [-p psswd]][-n s][-l][-s|-e][-x][-i [session]][-c [-f|-v]][-w directory][-d][-<priority>][-a n,n,...] cmd [arguments]
Die meisten Schalter brauchst du nicht (immer) das meiste ist IMHO selbsterklärend.

Wenn ich es ausführe (psexec) blitzt das command-fenster kurz auf, aber ohne das ich was lesen kann. Das wars.
... dann hast du einen Virus im Screenreader....Im Fall von psexec reicht es - das psexec herunterzuladen und in einer Dosbox psexec /? aufzurufen.

... dann hast du einen Virus im Screenreader....
???????????????????????????
Was heißt das?
"Wer lesen kann, ist klar im Vorteil??????Was mache ich dagegen?
Brille Putzen?LESEN?
und in einer Dosbox psexec /? aufzurufen.
Start ausführen cmd return - psexec in das schwarze loch ziehen leerzeichen dran /? und return.......