Privater Mailserver soll nur interne Mails nach draussen weiterleiten
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem.
Ich habe eine alte Instar Kamera die bei Alarm ein eMail versendet.
Jetzt ist es aber so, das diese Kamera nur über TLS 1.0 die Mail versendet.
Diese werden aber vom Provider (Strato) nicht mehr akzeptiert.
Klar, ich könnte mir eine neue Kamera kaufen...möchte ich aber nicht.
Daher habe ich mir gedacht, könnte man nicht einen eigenen privaten Home Mailserver,
auf einem RaspberyyPi aufsetzen, der die eMail der Kamera über TLS 1.0 entgegen nimmt
und sie dann sicher über TLS 1.2 an den Provider weiter leitet.
Hatte evt. an Citadel o.s.ä. gedacht.
Bin aber für jede andere Lösung offen.
Geht so etwas und wenn ja wie ?
Also mit welcher Software usw. ?
Danke für Eure Antworten
P.S. ich habe einen eigenen Mailserver bei Strato.
Hier könnte ich also hergehen, falls die Mail als Spam erkannt wird,
dort eine Regel hinterlegen, das dies kein Spam ist.
VG
Juppy1
ich habe folgendes Problem.
Ich habe eine alte Instar Kamera die bei Alarm ein eMail versendet.
Jetzt ist es aber so, das diese Kamera nur über TLS 1.0 die Mail versendet.
Diese werden aber vom Provider (Strato) nicht mehr akzeptiert.
Klar, ich könnte mir eine neue Kamera kaufen...möchte ich aber nicht.
Daher habe ich mir gedacht, könnte man nicht einen eigenen privaten Home Mailserver,
auf einem RaspberyyPi aufsetzen, der die eMail der Kamera über TLS 1.0 entgegen nimmt
und sie dann sicher über TLS 1.2 an den Provider weiter leitet.
Hatte evt. an Citadel o.s.ä. gedacht.
Bin aber für jede andere Lösung offen.
Geht so etwas und wenn ja wie ?
Also mit welcher Software usw. ?
Danke für Eure Antworten
P.S. ich habe einen eigenen Mailserver bei Strato.
Hier könnte ich also hergehen, falls die Mail als Spam erkannt wird,
dort eine Regel hinterlegen, das dies kein Spam ist.
VG
Juppy1
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-Key: 3144820341
Url: https://administrator.de/contentid/3144820341
Ausgedruckt am: 02.07.2022 um 08:07 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
ganz klassisch: Postfix
Das kann eigentlich fast alles.
Anleitungen findest du wie Sand am Meer
Auf die schnelle mal gesucht
https://legacy.thomas-leister.de/postfix-als-smarthost-mail-relay-fuer-a ...
aber ohne gewähr.
ganz klassisch: Postfix
Das kann eigentlich fast alles.
Anleitungen findest du wie Sand am Meer
Auf die schnelle mal gesucht
https://legacy.thomas-leister.de/postfix-als-smarthost-mail-relay-fuer-a ...
aber ohne gewähr.
Hallo,
ganz einfach: Der Postfix handhabt die E-Mails für eine Empfängerdomain.
Wenn diese auf die Domain deiner externen Adresse lautet, stellt er lokal zu.
Wenn nicht, schubst er die ins Internet. Entweder direkt zum empfangenden Server (was bei dynamischen IP-Adressen die von dir geschilderten Probleme verursacht) oder über den SmartHost (=den SMTP Server deines Providers).
Gruß,
Jörg
ganz einfach: Der Postfix handhabt die E-Mails für eine Empfängerdomain.
Wenn diese auf die Domain deiner externen Adresse lautet, stellt er lokal zu.
Wenn nicht, schubst er die ins Internet. Entweder direkt zum empfangenden Server (was bei dynamischen IP-Adressen die von dir geschilderten Probleme verursacht) oder über den SmartHost (=den SMTP Server deines Providers).
Gruß,
Jörg
Hallo,
Nachtrag: Guck‘ mal hier: How to configure Postfix relayhost (smarthost) to send eMail using an external smptd
Anstelle von cybercity.biz nimmst Du eine Domain, die der Server als Eigene betrachtet. Zum Beispiel juppy.hierkommtnix
Gruß,
Jörg
Nachtrag: Guck‘ mal hier: How to configure Postfix relayhost (smarthost) to send eMail using an external smptd
Anstelle von cybercity.biz nimmst Du eine Domain, die der Server als Eigene betrachtet. Zum Beispiel juppy.hierkommtnix
Gruß,
Jörg
Hallo,
postfix kennt quasi zwei Betriebsarten.
Ohne smarthost stellt es E-Mails direkt an die für die Empfängeradresse zuständigen Server zu. Da stolperst Du aber über diverse Schutzmechanismen.
Mit smarthost nutzt postfix den hinterlegten smarthost-Server für *alle* ausgehenden E-Mails. Es verhält sich dann wie ein Client - ähnlich deinem Outlook / Thunderbird usw.
Das bedeutet, dass Du im postfix idealerweise den SMTP-Server deines ISP (du meintest Strato?!?) hinterlegst. Um dessen Reputation kümmert sich letztendlich dein Provider, so dass Du das Problem mit den geblockten dynamischen IPs umgehst.
Gruß,
Jörg
postfix kennt quasi zwei Betriebsarten.
Ohne smarthost stellt es E-Mails direkt an die für die Empfängeradresse zuständigen Server zu. Da stolperst Du aber über diverse Schutzmechanismen.
Mit smarthost nutzt postfix den hinterlegten smarthost-Server für *alle* ausgehenden E-Mails. Es verhält sich dann wie ein Client - ähnlich deinem Outlook / Thunderbird usw.
Das bedeutet, dass Du im postfix idealerweise den SMTP-Server deines ISP (du meintest Strato?!?) hinterlegst. Um dessen Reputation kümmert sich letztendlich dein Provider, so dass Du das Problem mit den geblockten dynamischen IPs umgehst.
Gruß,
Jörg