Probleme mit Gigaset SE505 und WLAN Repeater 108
Hallo!
Ich habe schon die Suchfunktion benützt, aber bin trotzdem nicht schlauer geworden.
Zu meinem Problem:
Bis jetzt hatte ich keine grösseren Probleme mit meinem WLAN. Besitze einen D-Link ADSL Router DSL-504T. Daran hängt über ein LAN-Kabel ein Siemens Gigaset SE505 (im LAN1 Schacht, nicht WAN). Um bisher mit meinem Notebook online gehen zu können, musste ich diesem eine IP zuweisen (z.B. 192.168.1.15). Hat soweit alles gut geklappt.
Jetzt sind wir aber in ein neues Haus umgezogen. Der PC mit dem D-Link Router steht im 1. Stockwerk. Leider reicht die Signalstärke nicht mehr bis in den Keller wie beim alten Haus. Dachte mir dann, kaufe einfach einen WLAN Repeater, sprich Gigaset WLAN Repeater 108 um das Signal zu verstärken. Hat glaube ich soweit eigentlich auch geklappt. Im Erdgeschoss habe ich jetzt guten Empfang. Habe mit Hilfe des Forums den Router und Repeater eingestellt, DHCP abgestellt etc. Doch irgendwie kann ich mit meinem Notebook trotzdem nicht ins Internet. Verbindung wird zwar hergestellt, aber es erscheint immer "die Seite kann nicht angezeigt werden". Habe die zugewiesene IP gelöscht und automatisch zuweisen probiert, klappt aber auch nicht. Was für eine IP müsste ich logischerweise zuweisen? Im 1.Stockwerk klappt alles noch wunderbar. Sobald ich aber im Sendebereich des Repeaters bin, lässt sich keine Website mehr anzeigen.
Hoffe Problemstellung ist einigermassen klar
Bin für jeden Tipp dankbar.
Ich habe schon die Suchfunktion benützt, aber bin trotzdem nicht schlauer geworden.
Zu meinem Problem:
Bis jetzt hatte ich keine grösseren Probleme mit meinem WLAN. Besitze einen D-Link ADSL Router DSL-504T. Daran hängt über ein LAN-Kabel ein Siemens Gigaset SE505 (im LAN1 Schacht, nicht WAN). Um bisher mit meinem Notebook online gehen zu können, musste ich diesem eine IP zuweisen (z.B. 192.168.1.15). Hat soweit alles gut geklappt.
Jetzt sind wir aber in ein neues Haus umgezogen. Der PC mit dem D-Link Router steht im 1. Stockwerk. Leider reicht die Signalstärke nicht mehr bis in den Keller wie beim alten Haus. Dachte mir dann, kaufe einfach einen WLAN Repeater, sprich Gigaset WLAN Repeater 108 um das Signal zu verstärken. Hat glaube ich soweit eigentlich auch geklappt. Im Erdgeschoss habe ich jetzt guten Empfang. Habe mit Hilfe des Forums den Router und Repeater eingestellt, DHCP abgestellt etc. Doch irgendwie kann ich mit meinem Notebook trotzdem nicht ins Internet. Verbindung wird zwar hergestellt, aber es erscheint immer "die Seite kann nicht angezeigt werden". Habe die zugewiesene IP gelöscht und automatisch zuweisen probiert, klappt aber auch nicht. Was für eine IP müsste ich logischerweise zuweisen? Im 1.Stockwerk klappt alles noch wunderbar. Sobald ich aber im Sendebereich des Repeaters bin, lässt sich keine Website mehr anzeigen.
Hoffe Problemstellung ist einigermassen klar
Bin für jeden Tipp dankbar.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 46962
Url: https://administrator.de/forum/probleme-mit-gigaset-se505-und-wlan-repeater-108-46962.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 00:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Supportet dein 505er ebenfalls WDS Repeating ???
Beide Seiten müssen WDS fähig sein, sonst klappt es nicht. Beim Setup des 108ers kannst du dies in den MAC und SSID Zuweisung auch sehen wenn du ihn in den Repeatermodus setzt.
Eine IP muss man nicht statisch zuweisen wenn der D-Link Router DHCP macht !! Sowohl LAN als auch WLAN mit oder ohne Repeater sollten problemlos eine IP automatisch zugewiesen bekommen. Voraussetzung ist aber das man ALLE DHCP Server auf den anderen Geräten auschaltet. Es ist wie beim Highlander: "Es kann nur einen (DHCP Server) geben.." !
Beide Seiten müssen WDS fähig sein, sonst klappt es nicht. Beim Setup des 108ers kannst du dies in den MAC und SSID Zuweisung auch sehen wenn du ihn in den Repeatermodus setzt.
Eine IP muss man nicht statisch zuweisen wenn der D-Link Router DHCP macht !! Sowohl LAN als auch WLAN mit oder ohne Repeater sollten problemlos eine IP automatisch zugewiesen bekommen. Voraussetzung ist aber das man ALLE DHCP Server auf den anderen Geräten auschaltet. Es ist wie beim Highlander: "Es kann nur einen (DHCP Server) geben.." !