Rechnernetze und verbundene Systeme
Hallo, ich habe folgende Aufgabe bekommen:
Bitte ermitteln Sie eine zutreffende Subnetzmaske für Ihr Netz und schreiben
Sie die entsprechenden IP-Adressen auf, die Sie zur Adressierung benötigen.
Pro Subnetz die Netzadresse und die Broadcast Adresse mit angeben
Immer die ersten beiden Netze und die beiden letzten Netze angeben
Und auch die ersten beiden und die letzten beiden IP Adressen pro Subnetz angeben
Ich habe die Adresse 18.0.0.0, soll 26 Subnetze adressieren mit 500 IP Adressen Pro Subnetz.
Was ich bisher überlegt habe:
Da mein n zwischen 5,15 liegt, habe ich mich für die mittlere Subnetzmaske
255.255.192.0 entschieden.
Ich komme allerdings bei den ersten beiden und letzten beiden Ranges und Subnetzten nicht weiter. Wegen der binären Darstellung der Maske (11111111.11111111.11000000.000000)würde ich sagen, dass es sich um 63er Schritte handelt(?)
Mein erste Subnetz würde so aussehen:
Subnetzadresse:18.0.0.0
IP Range: 18.0.1.0-18.0.62.0
Broadcastadresse 18.0.63.255
Mein zweites so:
Subnetzadresse:18.0.64.0
IP Range: 18.0.1.0-18.0.65.0
Broadcastadresse 18.0.126.255
Das vorletzte so:
Subnetzadresse:18.0.255.128
IP Range: 18.0.255.129-18.0.255.190
Broadcastadresse 18.0.255.191
Und das letzte so:
Subnetzadresse:18.0.255.192
IP Range: 18.0.255.193-18.0.255.254
Broadcastadresse 18.0.255.255
Irgendwie kommt mir das aber nicht ganz richtig vor, vielleich kann mir ja jemand helfen. Besonders die KLasse A Adressierung finde ich schwierig.
Vielen lieben Dank im Voraus!
Anna
Bitte ermitteln Sie eine zutreffende Subnetzmaske für Ihr Netz und schreiben
Sie die entsprechenden IP-Adressen auf, die Sie zur Adressierung benötigen.
Pro Subnetz die Netzadresse und die Broadcast Adresse mit angeben
Immer die ersten beiden Netze und die beiden letzten Netze angeben
Und auch die ersten beiden und die letzten beiden IP Adressen pro Subnetz angeben
Ich habe die Adresse 18.0.0.0, soll 26 Subnetze adressieren mit 500 IP Adressen Pro Subnetz.
Was ich bisher überlegt habe:
Da mein n zwischen 5,15 liegt, habe ich mich für die mittlere Subnetzmaske
255.255.192.0 entschieden.
Ich komme allerdings bei den ersten beiden und letzten beiden Ranges und Subnetzten nicht weiter. Wegen der binären Darstellung der Maske (11111111.11111111.11000000.000000)würde ich sagen, dass es sich um 63er Schritte handelt(?)
Mein erste Subnetz würde so aussehen:
Subnetzadresse:18.0.0.0
IP Range: 18.0.1.0-18.0.62.0
Broadcastadresse 18.0.63.255
Mein zweites so:
Subnetzadresse:18.0.64.0
IP Range: 18.0.1.0-18.0.65.0
Broadcastadresse 18.0.126.255
Das vorletzte so:
Subnetzadresse:18.0.255.128
IP Range: 18.0.255.129-18.0.255.190
Broadcastadresse 18.0.255.191
Und das letzte so:
Subnetzadresse:18.0.255.192
IP Range: 18.0.255.193-18.0.255.254
Broadcastadresse 18.0.255.255
Irgendwie kommt mir das aber nicht ganz richtig vor, vielleich kann mir ja jemand helfen. Besonders die KLasse A Adressierung finde ich schwierig.
Vielen lieben Dank im Voraus!
Anna
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 324155
Url: https://administrator.de/forum/rechnernetze-und-verbundene-systeme-324155.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 01:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin
2 hoch 8 ist 256
2 hoch 9 ist 512
2 hoch 4 ist 16
2 hoch 5 ist 32
Das sollte ausreichen, um Deine Hausaufgabe zu lösen.
lks
PS: Heutzutage hat man eine klassenlose IP-Netzgesellschaft.
PPS. Mit einer Adresse allein kann man keine netze adressieren. Also müßte zu der netzadresse auch eine Maske mit angegeben sein. Erst dann kann man entscheiden, ob die Aufgabe überhaupt lösbar ist.
2 hoch 8 ist 256
2 hoch 9 ist 512
2 hoch 4 ist 16
2 hoch 5 ist 32
Das sollte ausreichen, um Deine Hausaufgabe zu lösen.
lks
PS: Heutzutage hat man eine klassenlose IP-Netzgesellschaft.
PPS. Mit einer Adresse allein kann man keine netze adressieren. Also müßte zu der netzadresse auch eine Maske mit angegeben sein. Erst dann kann man entscheiden, ob die Aufgabe überhaupt lösbar ist.
Zitat von @Hornlui:
Hallo Iks,
Danke für deine Antwort. Leider reicht das nicht aus um die Aufgabe zu lösen.
Hallo Iks,
Danke für deine Antwort. Leider reicht das nicht aus um die Aufgabe zu lösen.
Doch. Du weißt mit diesen Angaben, welche Länge der Hostanteil der IP-Adresse mindestens haben muß und Du weißt, welche Länge die Anteile der Subnetze mindestens haben muß (9 bit und 5 bit) Damit kann man die Netzmasken dierekt hinschreibe, sofern man weiß, welche Netzmaske das ursprüngliche Netz gehabt hat.
Die Netzmaske habe ich doch angegeben: 255.255.192.0.
Du hast gesagt, Du hast Dich dafür entschieden, aber nicht, warum udn was die vorganbe des ursprünglichen netzes war.
Die Aufgabe ist trotzdem mit Klassen gestellt, auch wenn es nicht mehr zeitgemäß ist.
Dann muß der Dozent aber trotzdem die netzmaske angeben. oder eindeutig klarmachen, daß er die Netzmaske 255.0.0.0 meint.
In dem fall ist es ganz einfach
Die Subnetze bekommen die Maske 255.255 und Du bekommst 256 Netze mit maximal 63354Hosts.
lks