S-ATA-Festplatte wird bei RIS-Installation nicht erkannt
Auf HP Compaq 6710b-Notebook
Hallo!
Ich hab einen WIndows Server 2003 mit RIS installiert und möchte damit auf einem HP Compaq 6710b Windows XP Professional installieren. Ich habe diverse Treiber (Graphics, LAN, WLAN, ...) bereits in das RIS-Image eingefügt, beim Versuch, es zu installieren, bekam ich aber die Fehlermeldung, dass er keinen kompatiblen Festplattencontroller gefunden hat (oder so ähnlich). Ich habe gelesen, dass man AHCI deaktivieren sollte, allerdings habe ich diesbezüglich nichts im BIOS gefunden.
Weiß jemand, wie ich das zum Laufen kriegen könnte?
Danke im Voraus!
Hallo!
Ich hab einen WIndows Server 2003 mit RIS installiert und möchte damit auf einem HP Compaq 6710b Windows XP Professional installieren. Ich habe diverse Treiber (Graphics, LAN, WLAN, ...) bereits in das RIS-Image eingefügt, beim Versuch, es zu installieren, bekam ich aber die Fehlermeldung, dass er keinen kompatiblen Festplattencontroller gefunden hat (oder so ähnlich). Ich habe gelesen, dass man AHCI deaktivieren sollte, allerdings habe ich diesbezüglich nichts im BIOS gefunden.
Weiß jemand, wie ich das zum Laufen kriegen könnte?
Danke im Voraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 66689
Url: https://administrator.de/forum/s-ata-festplatte-wird-bei-ris-installation-nicht-erkannt-66689.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 12:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar

Versuch mal, den SATA-Treiber ins RIS-Image einzufügen.
Gruß,
tc
Gruß,
tc

Windows wird wohl beim Starten der Installation die Treiber nicht laden, weil es sie nicht kennt.
Alternative: Mit SP2 für XP werden doch auch SATA-Treiber geladen, soweit ich weiß.
Gruß,
tc
Alternative: Mit SP2 für XP werden doch auch SATA-Treiber geladen, soweit ich weiß.
Gruß,
tc

Zurück, das war 2003 Server mit SP2, welches dann die SATA-Treiber lädt. Sorry, meine Synapsen haben da falsch verlinkt.
Da müßte ich jetzt auch mal probieren, wie das mit den Treibern geht. Das Problem hatte ich noch nicht. (RIS ist mir zu unflexibel für sowas.)
Gruß,
tc
Da müßte ich jetzt auch mal probieren, wie das mit den Treibern geht. Das Problem hatte ich noch nicht. (RIS ist mir zu unflexibel für sowas.)
Gruß,
tc
Hallo @all,
Die Integration der Treiber
Eine der wichtigsten Aktionen unseres RIS ist die vollständige Integration der Treiber.Ohne einen in RIS integrierten Netzwerktreiber
läuft die Installation nicht an!
Ausserdem ist zu beachten, dass bei Rechnern/Notebooks mit SCSI/SATA Festplatten der AHCI-Dienst im BIOS deaktiviert
werden muss, um dem RIS zu ermöglichen die Festplatten überhaupt zu finden.
Laden Sie also bitte alle Treiber für ihren Rechner aus dem Internet, halten sie diese möglichst aktuell und kopieren Sie sie in das
Verzeichnis \$OEM$\$1\Drivers in seperate Ordner.
Nun muss in der ristndrd.sif in \i386 und \i386\templates die Zeile OEMPnPDrivers="\Drivers;" wie folgt angepasst werden.
Sie müssen nun alle Verzeichnisse im Ordner \Drivers an OEMPnPDrivers="\Drivers;"anfügen. Dies sollte dann z.B. so aussehen:
Im nächsten Schritt müssen alle .cat .sys und .inf Dateien in \Drivers und seinen Unterverzeichnissen gesucht und in \i386kopiert werden. Das ist sehr wichtig vorallem für die Netzwerktreiber!
Alle .inf Dateien müssen jetzt noch in \$OEM$\$\INF\ kopiert werden.
Quelle: Microsoft Windows XP Service Pack 2 Unattended Installation RIS
Du musst halt beim Treiber implementieren, ein kl. ChangeLog anlegen...dann gibts keine Probleme.
Grüße
Dani
Da müßte ich jetzt auch mal probieren, wie das mit den Treibern geht.
Du darfst aber auch gerne diesen Beitrag mal lesen. Bezieht sich zwar auf WindowsXP aber der Abschnitt mit den Treibern bliebt 1:1 gleich.Die Integration der Treiber
Eine der wichtigsten Aktionen unseres RIS ist die vollständige Integration der Treiber.Ohne einen in RIS integrierten Netzwerktreiber
läuft die Installation nicht an!
Ausserdem ist zu beachten, dass bei Rechnern/Notebooks mit SCSI/SATA Festplatten der AHCI-Dienst im BIOS deaktiviert
werden muss, um dem RIS zu ermöglichen die Festplatten überhaupt zu finden.
Laden Sie also bitte alle Treiber für ihren Rechner aus dem Internet, halten sie diese möglichst aktuell und kopieren Sie sie in das
Verzeichnis \$OEM$\$1\Drivers in seperate Ordner.
Nun muss in der ristndrd.sif in \i386 und \i386\templates die Zeile OEMPnPDrivers="\Drivers;" wie folgt angepasst werden.
Sie müssen nun alle Verzeichnisse im Ordner \Drivers an OEMPnPDrivers="\Drivers;"anfügen. Dies sollte dann z.B. so aussehen:
OEMPnPDrivers="\Drivers;\Drivers\chipset;\Drivers\chipset\xp;\drivers\fsc;\drivers\graphics;
\drivers\win2000;\drivers\nic;\drivers\nic\xp;\drivers\usb;\Drivers\bluetooth;\Drivers\Audio;\Drivers\Audio\WDM;
\Drivers\device;\Drivers\modem;\Drivers\WLAN"
Alle .inf Dateien müssen jetzt noch in \$OEM$\$\INF\ kopiert werden.
Quelle: Microsoft Windows XP Service Pack 2 Unattended Installation RIS
Das Problem hatte ich noch nicht. (RIS ist mir zu unflexibel für sowas.)
In welcher Hinsicht denn?? Wir haben den RIS hier im Labor für 25 Clients am Laufen. Da wir komplett unterschiedliche Hardware haben und ab und zuschnell mal das OS wechseln müssen.Du musst halt beim Treiber implementieren, ein kl. ChangeLog anlegen...dann gibts keine Probleme.
Grüße
Dani