
106561
01.01.2016 um 14:53:16 Uhr
Samsung externe Festplatte spinup trotz APM
Hallo liebe User
Folgendes Problem tritt bei mir und meiner Backup Festplatte (HD502HJ) auf :
Mithilfe von crystan Disk info habe ich die APM Funktion aktiviert
Die Festplatte schaltet sich auch brav ab , jedoch alle 3-5 Minuten spinnt sie kurz an und geht nach da 3-5 Sekunden wieder aus .
Die Windows Indizierung habe ich für das Laufwerk deaktiviert .
Keine Programme greifen auf die Festplatte zu .
Ich weiß nicht mehr weiter .
Da ich mir sicher bin das dieses Verhalten der Platte sehr zusetzt würde ich Eiche Hilfe benötigen
Liebe Grüße
Die Gurke
Folgendes Problem tritt bei mir und meiner Backup Festplatte (HD502HJ) auf :
Mithilfe von crystan Disk info habe ich die APM Funktion aktiviert
Die Festplatte schaltet sich auch brav ab , jedoch alle 3-5 Minuten spinnt sie kurz an und geht nach da 3-5 Sekunden wieder aus .
Die Windows Indizierung habe ich für das Laufwerk deaktiviert .
Keine Programme greifen auf die Festplatte zu .
Ich weiß nicht mehr weiter .
Da ich mir sicher bin das dieses Verhalten der Platte sehr zusetzt würde ich Eiche Hilfe benötigen
Liebe Grüße
Die Gurke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 292043
Url: https://administrator.de/forum/samsung-externe-festplatte-spinup-trotz-apm-292043.html
Ausgedruckt am: 29.04.2025 um 10:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @106561:
Mithilfe von crystan Disk info habe ich die APM Funktion aktiviert
Mithilfe von crystan Disk info habe ich die APM Funktion aktiviert
Warum überhaupt? Wird schon seinen grundhaben, warum Samsung das nicht per default aktiviert hat.
Da ich mir sicher bin das dieses Verhalten der Platte sehr zusetzt würde ich Eiche Hilfe benötigen
Deswegen wird Samsung das auch deaktiviert haben. .-)
Du sagtest, daß es eine externe Platte ist. ggf. will der USB/SATA-Dapter etwas von der Platte (nachschauen, ob sie noch da ist oder so) und deswegen köntne die Platte anspringen.
Du könntest testweise einfach mal die Platte an eine linux-System hängen, ohne sie zu mounten. Schau mal, ob sie dann dasselbe verhalten zeigt. Wenn ja, liegt das ncith am OS.
lks

Keine Programme greifen auf die Festplatte zu
Wie hast du das geprüft ?Lass den Process-Monitor mitlaufen damit lässt sich das vernünftig checken ob nicht doch ein Hintergrundprozess oder Dienst ein Verursacher ist
Auch der Virenscanner ist ein möglicher Verursacher, sowie einige Systemdienste, und Hintergrundprozesse. Schlecht programmierte Treiber sind ebenfalls eine mögliche Ursache.
Gruß grexit

Das ist so wie es aussieht die Systemwiederherstellung die da regelmäßig auf die Platte zugreift. Steht die Platte in den Systemeigenschaften unter Computerschutz auf "Ein" ?
Könnte aber genausogut der Virenscanner oder ein sonstiger Treiber sein da müsste man dann nochmal mit den Referenzen und Process-Explorer genauer in die Prozesse schauen.
Könnte aber genausogut der Virenscanner oder ein sonstiger Treiber sein da müsste man dann nochmal mit den Referenzen und Process-Explorer genauer in die Prozesse schauen.

Zitat von @106561:
leider finde ich auf dem server 2012 keine dieser einstellung.
Wusste ja auch keiner das ein Server-OS zum Einsatz kommt leider finde ich auf dem server 2012 keine dieser einstellung.
die festplatte ist eine backupfestplatte für die windows server sicherung.
Da wird ein Dienst via WMI die Eigenschaften der Platte abrufen z.B. verfügbaren Speicherplatz.Such mal im Process-Explorer nicht im Process Monitor nach dem Handle was hier zugreift.
Könnte z.B. auch ein Performance-Counter sein der hier Daten wie freien Speicherplatz regelmäßig abfragt, was diese Zeile hier vermuten lässt:
Open, Options: Directory, Synchronous IO Non-Alert, Open For Free Space Query, Attributes: n/a, ShareMode:
p.s. Backups macht man idealerweise räumlich getrennt vom Server ...Server raucht wegen Blitzschlag/Brand/etc. ab und Backupplatte ist dann ebenfalls im Eimer = kein Backup