Server 2019 Problem mit RDSCal-Lizenzen
Server 2019 in Betrieb als RemotedesktopServer per User.
Es kommt eine Meldung beim Einloggen
"Remotedesktop-Lizenzproblem ... Verbindung wird in 60 Minuten getrennt."
Lizenzen "per User" sind aber installiert und lt. RemotedesktopLizenzdiagnose ist alles korrekt installiert und aktivert.
Dort steht Meldung mit grünen Harken "... keine Lizenzierungsproblem ..."
Warum kommt aber die Meldung "Lizenzproblem" und vor allem wird die Verbindung tatsächlich abgebrochen
Vielen Dank für alle Antworten
Es kommt eine Meldung beim Einloggen
"Remotedesktop-Lizenzproblem ... Verbindung wird in 60 Minuten getrennt."
Lizenzen "per User" sind aber installiert und lt. RemotedesktopLizenzdiagnose ist alles korrekt installiert und aktivert.
Dort steht Meldung mit grünen Harken "... keine Lizenzierungsproblem ..."
Warum kommt aber die Meldung "Lizenzproblem" und vor allem wird die Verbindung tatsächlich abgebrochen
Vielen Dank für alle Antworten
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 423617
Url: https://administrator.de/forum/server-2019-problem-mit-rdscal-lizenzen-423617.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 19:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
... da war doch noch was? Irgendwas war da? Achja
Moin secht de Buer wenn he inne Stadt kümmt
Einzelner Server? Domain oder Workgroup? RDP-Server, Verbindungsbroker und Lizenzserver auf derselben Kiste? Oder auf getrennten Maschinen? VM oder direkt auf dem Blech?
Nur bei Dir? Bei einem bestimmten User? Bei allen Usern?
Offensichtlich nicht.
Ist das ein Landschaftsarchitekt oder Gärtner?
Und was sagt die Liste der verbrauchten Lizenzen? Ist dem/den User/n, bei denen die Meldung kommt eine Lizenz zugewiesen? Was sagen die Logfiles zu dem Thema?
Die Meldung kommt, weil an irgend einer Stelle die Lizensierung nicht so klappt, wie es soll. Meine Glaskugel sagt, dass wahrscheinlich die Zuweisung der Lizenzen zu den Usern nicht klappt oder dass zu wenige CALs vorhanden sind und die betroffenen User keine mehr abbekommen. Und ja, die Verbindung wird tatsächlich abgebrochen.
Liebe Grüße
Erik
Moin secht de Buer wenn he inne Stadt kümmt
Einzelner Server? Domain oder Workgroup? RDP-Server, Verbindungsbroker und Lizenzserver auf derselben Kiste? Oder auf getrennten Maschinen? VM oder direkt auf dem Blech?
Es kommt eine Meldung beim Einloggen
Nur bei Dir? Bei einem bestimmten User? Bei allen Usern?
"Remotedesktop-Lizenzproblem ... Verbindung wird in 60 Minuten getrennt."
Lizenzen "per User" sind aber installiert und lt. RemotedesktopLizenzdiagnose ist alles korrekt installiert und aktivert.
Lizenzen "per User" sind aber installiert und lt. RemotedesktopLizenzdiagnose ist alles korrekt installiert und aktivert.
Offensichtlich nicht.
Dort steht Meldung mit grünen Harken
Ist das ein Landschaftsarchitekt oder Gärtner?
"... keine Lizenzierungsproblem ..."
Und was sagt die Liste der verbrauchten Lizenzen? Ist dem/den User/n, bei denen die Meldung kommt eine Lizenz zugewiesen? Was sagen die Logfiles zu dem Thema?
Warum kommt aber die Meldung "Lizenzproblem" und vor allem wird die Verbindung tatsächlich abgebrochen
Die Meldung kommt, weil an irgend einer Stelle die Lizensierung nicht so klappt, wie es soll. Meine Glaskugel sagt, dass wahrscheinlich die Zuweisung der Lizenzen zu den Usern nicht klappt oder dass zu wenige CALs vorhanden sind und die betroffenen User keine mehr abbekommen. Und ja, die Verbindung wird tatsächlich abgebrochen.
Liebe Grüße
Erik
Moin,
Aha!
Nur bei Dir? Bei einem bestimmten User? Bei allen Usern?
Bei allen Usern
Das ahnte ich jetzt schon.
Das heißt nur, dass seitens des Servers alles ok ist und die Lizenzen zur Verfügung stehen.
Lizenzen werden nicht verbraucht.
Und das heißt, dass die Lizenzen nicht angefordert werden.
Nein, das läuft doch bei RDP-per-User automatisch
Ja, aber nur in der Domain. Du hast keine Domain. Also musst Du den Clients noch mitteilen, wo die Lizenzen denn liegen. Hier auf die Schnelle eine Anleitung für 2012. Das müsste aber auch mit 2019 noch so gehen. https://digitalbamboo.wordpress.com/tag/remote-desktop-in-a-workgroup/
Nö, das Ereignis taucht immer häufig auf und ist vollkommen normal.
Warum ist denn keine Domain vorhanden? Das würde die Sache ungemein vereinfachen. Server-Cals müsst Ihr ja sowieso kaufen. Und in einer kleinen Umgebung kann man durchaus auch den DC mit auf dem RDP laufen lassen oder man macht halt zwei VMs unter Hyper-V. (Ohje, ich höre schon die Schreie: Steinigt den Ketzer.
).
hth
Erik
Aha!
Es kommt eine Meldung beim Einloggen
Nur bei Dir? Bei einem bestimmten User? Bei allen Usern?
Bei allen Usern
Das ahnte ich jetzt schon.
Ich weis nicht.
Aber der grüne Haken ist da
Aber der grüne Haken ist da
Das heißt nur, dass seitens des Servers alles ok ist und die Lizenzen zur Verfügung stehen.
Und was sagt die Liste der verbrauchten Lizenzen? Ist dem/den User/n, bei denen die Meldung kommt eine Lizenz zugewiesen?
Lizenzen werden nicht verbraucht.
Und das heißt, dass die Lizenzen nicht angefordert werden.
Ist dem/den User/n, bei denen die Meldung kommt eine Lizenz zugewiesen?
Nein, das läuft doch bei RDP-per-User automatisch
Ja, aber nur in der Domain. Du hast keine Domain. Also musst Du den Clients noch mitteilen, wo die Lizenzen denn liegen. Hier auf die Schnelle eine Anleitung für 2012. Das müsste aber auch mit 2019 noch so gehen. https://digitalbamboo.wordpress.com/tag/remote-desktop-in-a-workgroup/
Ereignismeldung 10016 DistributedCOM tritt besonders oft auf
Sagt mir aber nichts
Besteht da ein Zusammenhang mit RDP ?
Sagt mir aber nichts
Besteht da ein Zusammenhang mit RDP ?
Nö, das Ereignis taucht immer häufig auf und ist vollkommen normal.
Zuweisung der Lizenzen läuft doch automatisch, hab schon mehrere Server gemacht (aber dies ist mein erster 2019er)
CALs sind genug da, werden aber nicht runtergezählt.
CALs sind genug da, werden aber nicht runtergezählt.
Warum ist denn keine Domain vorhanden? Das würde die Sache ungemein vereinfachen. Server-Cals müsst Ihr ja sowieso kaufen. Und in einer kleinen Umgebung kann man durchaus auch den DC mit auf dem RDP laufen lassen oder man macht halt zwei VMs unter Hyper-V. (Ohje, ich höre schon die Schreie: Steinigt den Ketzer.
hth
Erik