Sicherungsmöglichkeiten für Windowsserver (ab W2012) und kleines Netzwerk
Hallo zusammen,
wir planen den Server (SBS 2003) für ein altes, sekundäres Netzwerk (ca. 20 meist W7 Clients sowie diverse Drucker und Wlan-AP) auszutauschen.
Nun beginnt die Suche unter anderem natürlich nach einem geeignetem Sicherungskonzept, die Datenmenge wird 500GB mittelfristig nicht übersteigen.
Gesichert werden soll natürlich der Server (>2012) selbst und sowie vorrangig PST-Dateien der Outlook-Clients.
Gesucht sind Möglichkeiten zur täglichen Sicherung, am besten wohl auf ein NAS sowie zusätzlich per Wechselmedium (evtl. wöchentlich, monatlich, jährlich)) um es langfristig extern zu lagern.
Mir bekannt sind:
Bandsicherungen, gibt es außer LTO noch andere gebräuchliche Standards?
Backup-to-Disk (NAS), für tägliche Sicherung mit schneller Rücksicherungsmöglichkeit aber keine langfristige Archivierung möglich
Wechselfestplatte, habe zB mal ein Wechselplattensystem mit Sata-Schnittstelle gesehen, kann mir aber nicht vorstellen dass dies wirtschaftlich ist (Imation RDX).
Sag schon mal Danke für hilfreiche Hinweise!
Gruß, rudeboy
wir planen den Server (SBS 2003) für ein altes, sekundäres Netzwerk (ca. 20 meist W7 Clients sowie diverse Drucker und Wlan-AP) auszutauschen.
Nun beginnt die Suche unter anderem natürlich nach einem geeignetem Sicherungskonzept, die Datenmenge wird 500GB mittelfristig nicht übersteigen.
Gesichert werden soll natürlich der Server (>2012) selbst und sowie vorrangig PST-Dateien der Outlook-Clients.
Gesucht sind Möglichkeiten zur täglichen Sicherung, am besten wohl auf ein NAS sowie zusätzlich per Wechselmedium (evtl. wöchentlich, monatlich, jährlich)) um es langfristig extern zu lagern.
Mir bekannt sind:
Bandsicherungen, gibt es außer LTO noch andere gebräuchliche Standards?
Backup-to-Disk (NAS), für tägliche Sicherung mit schneller Rücksicherungsmöglichkeit aber keine langfristige Archivierung möglich
Wechselfestplatte, habe zB mal ein Wechselplattensystem mit Sata-Schnittstelle gesehen, kann mir aber nicht vorstellen dass dies wirtschaftlich ist (Imation RDX).
Sag schon mal Danke für hilfreiche Hinweise!
Gruß, rudeboy
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 320292
Url: https://administrator.de/forum/sicherungsmoeglichkeiten-fuer-windowsserver-ab-w2012-und-kleines-netzwerk-320292.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 13:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @rudeboy:
Hallo zusammen,
wir planen den Server (SBS 2003) für ein altes, sekundäres Netzwerk (ca. 20 meist W7 Clients sowie diverse Drucker und Wlan-AP) auszutauschen.
Nun beginnt die Suche unter anderem natürlich nach einem geeignetem Sicherungskonzept, die Datenmenge wird 500GB mittelfristig nicht übersteigen.
Gesichert werden soll natürlich der Server (>2012) selbst und sowie vorrangig PST-Dateien der Outlook-Clients.
ich würde die Server mit Acronis auf ein NAS sichern....Hallo zusammen,
wir planen den Server (SBS 2003) für ein altes, sekundäres Netzwerk (ca. 20 meist W7 Clients sowie diverse Drucker und Wlan-AP) auszutauschen.
Nun beginnt die Suche unter anderem natürlich nach einem geeignetem Sicherungskonzept, die Datenmenge wird 500GB mittelfristig nicht übersteigen.
Gesichert werden soll natürlich der Server (>2012) selbst und sowie vorrangig PST-Dateien der Outlook-Clients.
deine PST dateien würde ich auf eine Freigabe sichern, die dann mit dem Server mitgesichert werden..
Gesucht sind Möglichkeiten zur täglichen Sicherung, am besten wohl auf ein NAS sowie zusätzlich per Wechselmedium (evtl. wöchentlich, monatlich, jährlich)) um es langfristig extern zu lagern.
Mir bekannt sind:
Bandsicherungen, gibt es außer LTO noch andere gebräuchliche Standards?
Backup-to-Disk (NAS), für tägliche Sicherung mit schneller Rücksicherungsmöglichkeit aber keine langfristige Archivierung möglich
Wechselfestplatte, habe zB mal ein Wechselplattensystem mit Sata-Schnittstelle gesehen, kann mir aber nicht vorstellen dass dies wirtschaftlich ist (Imation RDX).
Aber ein Backup zu haben, ist die Wirtschaflichste art seine Firma am laufen zu halten- im V-Fall
Sag schon mal Danke für hilfreiche Hinweise!
Gruß, rudeboy
Hallo,
LTO ist schon seit einigen Jahren der De-facto-Standard für die Bandsicherung. Andere Formate spielen kaum noch ein Rolle. Mal abgesehen von der Anschaffung des Laufwerks, ein günstiges Backup-Medium mit 9,-€ pro TByte (nativ LTO 6 - 2.5 TByte).
RDX ist etwas teurer, als das Handling mit "losen" Festplatten, bietet im Bereich der Datensicherung jedoch einige Vorteile. Mit dem Wechsel der Medien, kommt sogar Mitarbeiter im Büro klar
Viel Erfolg....
PS: https://youtu.be/1yUZ81dCqBg
Bandsicherungen, gibt es außer LTO noch andere gebräuchliche Standards?
LTO ist schon seit einigen Jahren der De-facto-Standard für die Bandsicherung. Andere Formate spielen kaum noch ein Rolle. Mal abgesehen von der Anschaffung des Laufwerks, ein günstiges Backup-Medium mit 9,-€ pro TByte (nativ LTO 6 - 2.5 TByte).
RDX ist etwas teurer, als das Handling mit "losen" Festplatten, bietet im Bereich der Datensicherung jedoch einige Vorteile. Mit dem Wechsel der Medien, kommt sogar Mitarbeiter im Büro klar
Viel Erfolg....
PS: https://youtu.be/1yUZ81dCqBg
Hallo,
Mailarchivierung geht anders und muss auch anders gemacht werden damit es Rechtssicher ist.
Dateien die keine Sau mehr braucht aber nicht gelöschtwerden sollen landen auf externen Platten die im Schrank liegen.
Ansonsten eine Kombination aus Backup2Disk und Backup2Tape.
Die Frage ist mit welcher Software Du sichern willst.
Das mit dem PST macht mich stutzig, Warum PST vom Client sichern? Wenn man nen Mailserver hat wird der gesichert und fertig, oder ist der Mailserver extern?
Istzustand, was muss gesichert werden, wie wird es jetzt gemacht > was sind ggf gesetzliche Vorgaben für die Sicherung/Archivierung und dann danach eine Lösung bauen.
Gruß
Chonta
aber keine langfristige Archivierung möglich
Was willst Du den langfristig archivieren?Mailarchivierung geht anders und muss auch anders gemacht werden damit es Rechtssicher ist.
Dateien die keine Sau mehr braucht aber nicht gelöschtwerden sollen landen auf externen Platten die im Schrank liegen.
Ansonsten eine Kombination aus Backup2Disk und Backup2Tape.
Die Frage ist mit welcher Software Du sichern willst.
Das mit dem PST macht mich stutzig, Warum PST vom Client sichern? Wenn man nen Mailserver hat wird der gesichert und fertig, oder ist der Mailserver extern?
Istzustand, was muss gesichert werden, wie wird es jetzt gemacht > was sind ggf gesetzliche Vorgaben für die Sicherung/Archivierung und dann danach eine Lösung bauen.
Gruß
Chonta
netter film... allerdings meiner meinung nach für 500 GB etwas zu viel aufwand...
Frank