
6741
03.03.2008, aktualisiert am 08.03.2008
ssh Zugang automatisieren
Hallo,
ich muss einen Web Sever sicher dazu muss ich aber vorher einen sql Dump machen. Diesen kann ich über ssh regeln, kann man das auch scripten bzw automatisieren?
Erst muss der Zugang geöffnet werden, dann der sql dump und danach ein auto ftp damit ich die Daten auf einen anderen Server habe.
gruß und Danke ...
ich muss einen Web Sever sicher dazu muss ich aber vorher einen sql Dump machen. Diesen kann ich über ssh regeln, kann man das auch scripten bzw automatisieren?
Erst muss der Zugang geöffnet werden, dann der sql dump und danach ein auto ftp damit ich die Daten auf einen anderen Server habe.
gruß und Danke ...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 82211
Url: https://administrator.de/forum/ssh-zugang-automatisieren-82211.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 22:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Ist das Windows oder Linux? Webserver, ich vermute ehr Linux
. Du musst doch nur das dump zu einer bestimmten Uhrzeit in einem Pfad liegen haben. Entweder Cronjob oder per SSH einfach den Befehl hinter das SSH Command setzen.
Damit das Automatisch funktioniert musst du für den Sicherungsuser noch ein Schlüsselpaar generieren und SSH zur verwendung der RSA-Schlüssel konfigurieren. Was auch immer. Bei Windows würde ich gleich einen geplanten Task verwenden.
ssh -l sicherunguser host.domain.tld /var/scripts/dumptables.sh
Damit das Automatisch funktioniert musst du für den Sicherungsuser noch ein Schlüsselpaar generieren und SSH zur verwendung der RSA-Schlüssel konfigurieren. Was auch immer. Bei Windows würde ich gleich einen geplanten Task verwenden.
Habe hier ungünstigerweise kein Windows (meine Testmachine hats erlebt) und kann dir den genauen Syntax leider nicht sagen. Normalerweise sollte es reichen, wenn du die daten von der linux-kiste sichern möchtest und diese im lokalem Netz steht, auf dieser einfach per script ein Windows-Share mounten und ein tar vom filesystem ziehen. Anschließend das mysqldump reinschreiben, share unmounten und fertig.
Andersherum geht es aber auch ziemlich einfach. Mit pscp kannst du Dateien per SSH von der Linux-Box kopieren. Mit plink.exe kannst du auf der Linux-Kiste Vor-/Nachher ein paar Befehle anschieben. Das ganze findest du auf zig Mirrors.
zb: http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/download.html
Ich würde auf der Linux-Box per script alle nötigen Befehle ausführen und die backup-files irgendwo ablegen. Anschließend auf der Windows-Kiste die Files per pscp rüberkopieren und mit dem normalem backup wegsichern. Fertig.
Linux:
Datei /usr/scripts/backup.sh
#!/bin/bash
BKDIR=/var/tmp/backup
if [ ! -e $BKDIR ]; do
mysqldump PARAMETER > $bkdir/mysql.dump
tar cfj $BKDIR/backup.tbz /mount/daten $BKDIR/mysql.dump
fi
Windows:
plink user@host /usr/scripts/backup.sh
scp user@host:/var/tmp/backup/backup.tbz d:\backup\backup.tbz
So etwas in der richtung. Ich habe das jetzt ned getestet, ist sicher fehlerhaft. Ich wollte nur sagen wie das in etwa aussehen könnte. War das so die Richtung die du wolltest?
Andersherum geht es aber auch ziemlich einfach. Mit pscp kannst du Dateien per SSH von der Linux-Box kopieren. Mit plink.exe kannst du auf der Linux-Kiste Vor-/Nachher ein paar Befehle anschieben. Das ganze findest du auf zig Mirrors.
zb: http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/download.html
Ich würde auf der Linux-Box per script alle nötigen Befehle ausführen und die backup-files irgendwo ablegen. Anschließend auf der Windows-Kiste die Files per pscp rüberkopieren und mit dem normalem backup wegsichern. Fertig.
Linux:
Datei /usr/scripts/backup.sh
#!/bin/bash
BKDIR=/var/tmp/backup
if [ ! -e $BKDIR ]; do
mysqldump PARAMETER > $bkdir/mysql.dump
tar cfj $BKDIR/backup.tbz /mount/daten $BKDIR/mysql.dump
fi
Windows:
plink user@host /usr/scripts/backup.sh
scp user@host:/var/tmp/backup/backup.tbz d:\backup\backup.tbz
So etwas in der richtung. Ich habe das jetzt ned getestet, ist sicher fehlerhaft. Ich wollte nur sagen wie das in etwa aussehen könnte. War das so die Richtung die du wolltest?
Genau so funktioniert das, wobei ich absolut nicht verstehe warum du dir so viel aufwand machst? Schreib doch auf der Linuxkiste das Script das den dump erstellt und in ein tar-archiv wirft (zb. jede Nacht per crontab starten) und kopiere das dann per ssh (scp) jede Nacht vom Server auf die Windows-kiste. Bei der Gelegenheit würde ich auch gleich den Rest vom rootserver mitsichern. Wenn mal was schiefgeht hast du das letzte backupfile wenigstens noch auf dem Server liegen und musst es nicht erst noch hochladen.