Verspamtes IMAP-Postfach bereinigen
Hallo,
ich habe hier 3 verspammte IMAP-Postfächer.
Diese wurde in den letzten Jahren kaum genutzt und hatten keinen Anti-Spam-Schutz.
Nun sollen die wider mehr genutzt werden und dafür in eine andere Umgebung mit Anti-Spam-Schutz migriert werden.
In den Posteingängen sind ca. 8000 Spam-Mails und darunter 300 richtige Mails.
Ich möchte natürlich ungern die ganzen Spam-Mails mitmigrieren.
Und der MX-Antispam-Schutz hilft hier auch nicht.
Nur die gelesenen scheidet auch aus, da alle Mails als gelesen markiert wurden
Auch nach Betreff oder Absender kann man hier nicht sinnvoll sortieren.
Noch Vorschläge?
Danke
Stefan
ich habe hier 3 verspammte IMAP-Postfächer.
Diese wurde in den letzten Jahren kaum genutzt und hatten keinen Anti-Spam-Schutz.
Nun sollen die wider mehr genutzt werden und dafür in eine andere Umgebung mit Anti-Spam-Schutz migriert werden.
In den Posteingängen sind ca. 8000 Spam-Mails und darunter 300 richtige Mails.
Ich möchte natürlich ungern die ganzen Spam-Mails mitmigrieren.
Und der MX-Antispam-Schutz hilft hier auch nicht.
Nur die gelesenen scheidet auch aus, da alle Mails als gelesen markiert wurden
Auch nach Betreff oder Absender kann man hier nicht sinnvoll sortieren.
Noch Vorschläge?
Danke
Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1776010070
Url: https://administrator.de/forum/verspamtes-imap-postfach-bereinigen-1776010070.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 22:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Eigentlich reden wir doch nur von der Inbox und da von Mails aus einem bestimmten Zeitraum und da wiederum von unbekannten Absendern …. und genau so würde ich Filter setzen und vermutlich händisch vorgehen. Die lassen sich doch block-, seitenweise löschen …
Alternativ müsste man das File aber doch auch nur in den Thunderbird-Client reinjodeln. Der dort integrierten Spamfilter müsste das doch auch können?!
Alternativ müsste man das File aber doch auch nur in den Thunderbird-Client reinjodeln. Der dort integrierten Spamfilter müsste das doch auch können?!
Mit popcon (oder ähnlichem) abholen und dem neuen Postfach zustellen. Dabei muss das neue Postfach bereits einen Spamschutz haben. Dieser lässt sich dann schon so konfigurieren, dass die Mails nicht abgelehnt werden, sondern in einem eigenen Ordner landen, wo nochmal händisch drüber geschaut werden kann, bevor endgültig gelöscht wird. Evtl muss man das pro Odner machen, sonst landen auf dem neuen Postfach alle Emails im Posteingang, also ohne der alten IMAP Ordner Struktur.
logischerweise wird das zu einer Manipulation führen (müssen)
Jo, das würde ich in meiner Naivität auch unterstellen. Nur frage ich mich, was der ganze Kram für so ne Hand voll eMail - einmalig(!) - denn soll?! Ist doch alles viel mehr Aufwand mit x verschiedenen zusätzlichen Problemstellungen nur um mir 2(?) Std. Arbeit zu sparen?!
Und ganz ehrlich ... das kann der Kunde auch selber. Sind doch seine eMails?! Am Ende muss doch er entscheiden, was für ihn Spam ist?!